Einen elektrischen Warmwasserspeicher anschließen: So geht’s

Einen elektrischen Warmwasserspeicher anschließen: So geht’s

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

Ratgeber verfasst von:

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

Das Anschließen eines Warmwasserbereiters an das Strom- und Wassernetz ist einfach, vorausgesetzt, Sie folgen ein paar Tipps! Dielektrische Verbindungen, Sicherheitsgruppe, Ausdehnungsgefäß, thermostatisches Mischventil… Folgen Sie einfach unseren Montageschritten, um Ihr Gerät zu installieren.

Wichtige Eigenschaften

  • Wasseranschluss
  • Ausdehnungsgefäß
  • Inbetriebnahme
  • Stromanschluss
Zu den Warmwasserbereitern

Wasseranschluss des Warmwasserspeichers

Alle elektrischen Verbindungen erfolgen an einem Netzwerk, das nicht mit Wasser versorgt wird. Es ist vor allem wichtig, die Wasserversorgung über das Absperrventil vor dem Speicher zu unterbrechen.

Sicherheitsgruppen-Siphon und Auslass

Sicherheitsgruppen-Siphon und Auslass

Die  Sicherheitsgruppe ist mit der Kaltwasserleitung des Hauses und der Abwasserleitung verbunden, da sie Wasser freisetzt, um den Druck im Warmwasserspeicher zu regeln. Der Druck darf nicht größer als 7 Bar sein (B). Der  Siphon der Sicherheitsgruppe stellt somit die Verbindung zwischen der Sicherheitsgruppe und dem Abwasserauslasses sicher. Er ist durch eine Klemmverschraubung verbunden, wobei die Abdichtung beim Verschrauben mit dem PVC-Rohr erfolgt. Der Ablauf wird mit einer leichten Neigung installiert, um den Ablauf zu fördern. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Ihren elektrischen Warmwasserbereiter während der  regelmäßigen Wartung entleeren müssen.

Dielektrische Verbindung

Dielektrische Verbindung

Wie in der Installationsanleitung erklärt, reduziert eine  dielektrische Verbindung die Korrosion der Elektrolyse (auch Stack-Effekt genannt). Beim Anschluss der Verbindungen des Gerätes gibt es mehrere Vorgehensweisen. Einige empfehlen, die dielektrischen Verbindungen am Auslass des  Warmwasserbereiters zu installieren, andere am Eingang und andere am Auslass und am Wassereinlass. Die Armaturen sind mit Kabel- und Dichtungsmasse ausgerüstet.

Thermostatisches Mischventil

Thermostatisches Mischventil

Wie ein  Wasserhahn mischt das thermostatische Mischventil kaltes Wasser und warmes Wasser, um die Temperatur des Wassers genau zu regeln. Das thermostatische Mischventil ist ein Sicherheitselement, das mit  Hanf und Dichtpaste montiert wird. Sie können im Allgemeinen davon ausgehen, dass Sie dort, wo es ein Gewinde und Wasser gibt, mit Hanf und Dichtungsmasse abgedichtet werden muss

Da das  thermostatische Mischventil kaltes Wasser und heißes Wasser mischt, verbindet es sich mit beiden Leitungen! Vergessen Sie nicht die  Faserdichtung (20 × 27 mm oder 3/4 ") nicht zwischen dem Außengewinde des Mischers und dem Innengewinde der Leitung. Das thermostatische Mischventil stabilisiert das Wasser bei einer Temperatur zwischen 30 und 65 °C.

Druckminderer

Druckminderer

Der  Druckminderer reduziert, wie der Name schon sagt, den Druck des Netzwerks, bevor er die  Sicherheitsgruppe erreicht. Durch seine Wirkung reduziert der Druckminderer den Wasserschlag, begrenzt jeglichen Überdruck und kann sogar die Sicherheitsgruppe vor vorzeitigem Verschleiß bewahren. Da auch hier Gewinde und Wasser zu finden sind, muss auch hier Hanf verwendet werden! Es ist offensichtlich über Innen- und Außengewinde (Faserdichtungen 20 × 27 mm) für die Kaltwasserversorgung zu verwenden. Erforderlich, wenn der Druck 3 Bar übersteigt.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Faserverbindungen

Elektrischer Anschluss des Warmwasserbereiters

Vor jeglichen Eingriffen muss die Stromzufuhr an der Schalttafel über den modularen Leistungsschalter, der den Boiler versorgt, unterbrochen werden. Verwenden Sie hierbei einen isolierten  Schraubendreher, der auch Elektriker-Schraubenzieher genannt wird. Der Strom gelangt über ein Kabel – das mit dem Stromnetzwerk verbunden ist – zum Warmwasserbereiter. Dieser wird mit dem Stromnetz verbunden, nachdem das Kabel abisoliert wurde.

Thermostat

Thermostat

Der elektrische Warmwasserbereiter ist mit dem  Thermostat verbunden, da er den  Heizwiderstand kontrolliert, der das Wasser erwärmt. Es ist strengstens verboten, den Widerstand direkt zu verbinden, da er sonst ständig das Wasser heizen würde. Dieses würde sich sonst noch mehr ausdehnen, die  Sicherheitsgruppe würde fortwährend Druck ablassen bis sie bricht und das Wasser würde kochen usw. Kurz gesagt, lassen Sie es sein! Was den Farbcode der elektrischen Drähte und Kabel betrifft, ist dies wirklich nicht kompliziert. Das grüne-gelbe Kabel ist die Masse, das blaue der Neutralleiter und die braune der Nullleiter.

Inbetriebnahme des Warmwasserbereiters

Das Schwierigste haben Sie nun hinter sich gebracht und Sie müssen nur noch die Temperatur des thermostatischen Mischventils einstellen (wenn Sie dies noch nicht getan haben). Öffnen Sie nun das Versorgungsventil der Sicherheitsgruppe und dann die Stromversorgung.

Vor- und Nachteile des Ausdehnungsgefäßes

Vor- und Nachteile des Ausdehnungsgefäßes

Es ist möglich, ein Ausdehnungsgefäß an Ihrem Warmwasserspeicher anzuschließen. Seine Funktion besteht darin, das ausgedehnte Wasser, das etwa 3 % des Volumens des Tanks des Speichers ausmacht, zurückzugewinnen und wieder in den Versorgungskreislauf einzuführen, um den Wasserverlust zu begrenzen.

Das Volumen des  Ausdehnungsgefäßes ist proportional zur Größe des Boilers sowie der eingestellten Temperatur, wobei er für den sanitären Gebrauch konzipiert sein muss! Es ist zwischen dem Tank und der Sicherheitsgruppe mit Innen- und Außengewinden (3/4'') und Hanfdichtungen an den Gewinden und Faserdichtungen an den Verbindungen angeschlossen. 

Außerdem schont es die Sicherheitsgruppe, da diese weniger beansprucht wird. Das Ausdehnungsgefäß verfügt in seinem Inneren eine für sanitäre Zwecke zugelassene Blase.

Wahl des Ausdehnungsgefäßes

Kapazität des Tanks

Solltemperatur

60 °C

70 °C

80 °C

70 L

5 L

5 L

5 L

100 L

5 L

5 L

8 L

150 L

8 L

8 L

12 L

200 L

8 L

12 L

18 L

300 L

12 L

18 L

25 L

500 L

25 L

25 L

2 × 18 L

Den Katalog von ManoMano entdecken
Ausdehnungsgefäße
 
Zu den Warmwasserbereitern

Ratgeber verfasst von:

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

Nach meinem Abschluss an einer Handelshochschule bot sich mir die Gelegenheit, eine Ausbildung zum Zimmermann zu machen. Was für ein edler, aber harter Beruf! Die Winter und der Regen trieben mich jedoch von den Dächern wieder herunter und direkt durch die Tür eines Eisenwarengeschäfts, in dem ich daraufhin – wenig überraschend – als Eisenwarenhändler gearbeitet habe. Vom Hammer bis zum Meißel habe ich im Laufe der Jahre auch alle Abteilungen in Heimwerkermärkten kennengelernt und weiß genau, wie die Produkte dort funktionieren und wofür man sie braucht. Neben meiner Tätigkeit für diese beiden Läden habe ich aber auch als Schlosser, Dachdecker, Tischler oder in der Industriebranche gearbeitet. Dank meiner praktischen Erfahrungen und meines technischen Know-hows weiß ich genau, was ein gutes Werkzeug oder die richtige Ausrüstung ausmacht. Und weil ich lieber schriftlich einen guten Rat gebe, als von Montag bis Samstag in einem Geschäft zu stehen und immer dieselbe Beratung zu geben, war es nur logisch, dass ich Autor geworden bin.

Der Spezialist für Heimwerk, Haus und Garten

Der Spezialist für Heimwerk, Haus und Garten

100 Tage kostenlose Lieferung und Rücksendung mit ManoExpress. ,[object Object]

100 Tage kostenlose Lieferung und Rücksendung mit ManoExpress. Mehr erfahren

Jetzt einkaufen und in 30 Tagen bezahlen

Jetzt einkaufen und in 30 Tagen bezahlen

Mehr als 7 Millionen professionelle und private Kunden

Mehr als 7 Millionen professionelle und private Kunden