Eine Spüle einbauen: So geht’s

Eine Spüle einbauen: So geht’s

Didier, technischer Leiter, Frankfurt

Ratgeber verfasst von:

Didier, technischer Leiter, Frankfurt

Die Spüle kann in der Küche schnell und einfach auf einer Arbeitsplatte installiert werden. Von der Positionierung bis hin zur Montage der Abflussgarnitur - folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihr Spülbecken in weniger als 2 Stunden zu installieren.

Wichtige Eigenschaften

  • Positionierung der Spüle
  • Zuschneiden der Arbeitsplatte
  • Einbau der Spüle
  • Anschluss der Ablaufgarnitur
Zu den Spülen

Die

Ob Sie Geschirr spülen, Gemüse putzen oder Teller waschen möchten: Die Spüle ist in der Küche ein Muss. Sie ist ein zentrales, vielseitiges und gleichzeitig ästhetisches Element. Es gibt sie in allen Größen und Formen, als Einzel- oder Doppel-Becken und aus verschiedenen Materialien. 

Ob Sie Ihre alte Spüle ersetzen oder eine neue Spüle einsetzen möchten – beides ist ganz einfach. Sie sollten den Einbau gut vorbereiten, eine saubere und übersichtliche Arbeitsfläche schaffen, und ein Minimum an Genauigkeit und Präzision mitbringen.

Arbeitsschritte

  1. Positionieren des Spülbeckens

  2. Zuschneiden der Arbeitsplatte

  3. Einbau der Spüle

  4. Anschluss der Ablaufgarnitur

Die Installation einer Küchenspüle im Video erklärt

1. Positionieren der Spüle

Unterbrechen der Wasserzufuhr

Unterbrechen der Wasserversorgung

Vergewissern Sie sich vor Beginn der Arbeiten, dass Sie die allgemeine Wasserversorgung unterbrochen haben.

Ermittlung der Position der Küchenspüle

Schnitt markieren und Spülbecken positionieren

Um bei einer neuen Installation Ihre neue Spüle richtig zu positionieren, markieren Sie mit einem Stift direkt auf der Arbeitsplatte deren Position (damit die Küchenspüle nicht zwischen zwei Küchenschränken liegt).

Sollte bereits eine Armatur vorhanden sein, darf sich diese nicht in der auszuschneidenden Fläche befinden und Sie sollten ausreichend Abstand einhalten. Das Spülbecken darf die Armatur auch unter der Arbeitsplatte nicht berühren, um die Wasserversorgung nicht zu stören. Markieren Sie den Verlauf des Abwasserrohrs ebenfalls auf der Arbeitsplatte.

Sobald Sie alle diese Schritte erledigt haben, legen Sie die Bohrschablone auf die Arbeitsplatte und markieren Sie den Ausschnitt.

Wenn Sie keine Schablone haben, zeichnen Sie die Konturen der Küchenspüle (indem Sie sie mit der Oberseite nach unten auf die Arbeitsplatte legen). Fahren Sie die exakt gleiche Form innen nach, diesmal jedoch lassen Sie die Breite des Spülbeckenrandes frei.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Arbeitsplatten

2. Zuschneiden der Arbeitsplatte

Zuschneiden der Arbeitsplatte

Das Zuschneiden erfolgt in mehreren Schritten.

Damit die Klinge der Stichsäge in die Arbeitsplatte eindringen kann, bohren Sie Löcher an den Ecken der vorgezeichneten Form mit einem Holzbohrer von ca. 10 mm Durchmesser. Für eine runde Spüle bohren Sie ein paar Löcher entlang des Kreisumfangs.

Sobald die Löcher gebohrt wurden, nehmen Sie die Stichsäge zur Hand und führen diese entlang der aufgezeichneten Linie.

Um zu verhindern, dass das Sägeblatt auf der Oberfläche der Arbeitsplatte Splitter erzeugt, können Sie Klebeband auf der auszusägenden Linie kleben. Verwenden Sie ein geeignetes Stichsägeblatt.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Stichsägeblätter

3. Einbau der Spüle

Installation des Über- und Ablaufs

Sobald Sie sichergestellt haben, dass Ihr Schnitt korrekt ist (indem Sie die Küchenspüle in das Loch setzen), können Sie mit der Montage des Überlaufs und des Abflusses beginnen.

  • Montieren Sie den Überlauf gemäß der beiliegenden Montageanleitung ein (normalerweise wird er mit einer einzigen Schraube und einer Dichtung befestigt).

  • Verbinden Sie den Abfluss mit der Spüle und achten Sie darauf, dass Sie die verschiedenen Dichtungen nicht einklemmen.

  • Verbinden Sie schließlich das Überlaufrohr mit dem Abfluss mit einer Silikondichtung, aber ohne Kleber.

Installation der Küchenspüle auf der Arbeitsplatte

Installation der Spüle auf der Arbeitsplatte
  • Bestimmen Sie zuerst, wo Sie den Überlauf (für eine runde Spüle) einbauen möchten.

  • Wenn Ihre Küchenspüle über ein Befestigungsset verfügt, befestigen Sie die verschiedenen Haken.

  • Kleben Sie die Randdichtung um die Spüle herum (oft eine selbstklebende Gummidichtung). 

  • Schneiden Sie die überschüssige Dichtung ab.

  • Tragen Sie Silikon zwischen dem Spülbecken und der umliegenden Dichtung auf.

  • Setzen Sie die Küchenspüle in den Ausschnitt ein und drücken Sie sie fest auf die Arbeitsplatte, damit das Silikon richtig haftet. Wenn Sie ein Befestigungsset haben, schrauben Sie alle Haken so an, dass sie in die Arbeitsplatte greifen.

  • Entfernen Sie das überschüssige Silikon mit einem feuchten Tuch.

4. Anschluss der Ablaufgarnitur

Um die Installation Ihres Spülbeckens abzuschließen, müssen Sie nur noch die Ablaufgarnitur anschließen.

Der Siphon ist zunächst mit dem Ablauf zu verbinden. Meistens handelt es sich um eine Schraubverbindung mit integrierter Dichtung. Schrauben Sie die Dichtung gut fest, um Lecks zu verhindern.

Dann kommt das Abflussrohr dran, das an der einen Seite am Siphon angeschlossen wird, und an der anderen mit dem bereits unter Ihrem Küchenschrank vorgesehenen Anschluss.

Messen Sie die benötigte Länge und schneiden Sie das Rohr nach Bedarf zu. Beim Anschluss werden die beiden Rohre in der Regel ineinander gesteckt und mit PVC-Kleber, wobei etwas Spielraum einzuplanen ist.

Führen Sie das Abflussrohr in den Siphon ein und stecken Sie das andere Ende in den Wandanschluss. Stellen Sie sicher, dass die Dichtungen vorhanden und nicht eingeklemmt sind. Ziehen Sie die Schraubenverbindungen fest.

Führen Sie einen Dichtigkeitstest durch, indem Sie Wasser in die Spüle laufen lassen. Wenn kein Leck auftaucht, bedeutet das, dass Sie gut gearbeitet haben und, dass Ihre Spüle betriebsbereit ist!

Den Katalog von ManoMano entdecken
Ablaufgarnituren

Was Sie für den Einbau einer Spüle benötigen

Know-how

Vorkenntnisse

Die meisten Küchenspülen befinden sich direkt auf der Arbeitsfläche, sodass der Bereich dafür äußerst präzise ausgeschnitten werden muss. Sie müssen wissen, wie man eine Stichsäge und eine Bohrmaschine benutzt. Der Anschluss an den Abfluss besteht aus einfach zu handhabenden Elementen. Für die abschließenden Arbeiten, sollten Sie mit Silikon abdichten können.

Benötigte Zeit

Benötigte Zeit

Ungefähr 2 Stunden.

Empfohlene Personenzahl

Personenanzahl

1 Person.

Werkzeug und Material

Notwendiges Werkzeug
  • Ein Maßband

  • Einen Bleistift oder ein Marker

  • Einen Bohrer und Bohrkronen

  • Eine Stichsäge

  • Ein Schraubenzieher-Set

  • Eine Wasserwaage

  • Einen Cutter

  • Eine Rohrzange oder, falls nicht vorhanden, eine Mehrfachzange

  • Eine Spülbecken

  • Eine Ablaufgarnitur

  • Ein Befestigungsset

  • Ein Dichtungsband

  • Eine Silikonkartusche mit passender Kartuschenpistole

Persönliche Schutzausrüstung

Persönliche Schutzausrüstung

Diese Liste ist nicht vollständig. Die persönliche Schutzausrüstung muss an die jeweilige Arbeitssituation angepasst werden.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Persönliche Schutzausrüstungen
 
Zu den Spülen

Ratgeber verfasst von:

Didier, technischer Leiter, Frankfurt

Didier, technischer Leiter, Frankfurt

Heimwerkern: Ich liebe es! Die präzise Arbeit fasziniert mich, ich mag Holz, Metall und ich liebe es, etwas zu bauen, was es bisher nicht gibt. Das Zimmer meiner Tochter ist ein Beispiel, ihr Bett ist unter ihrem Schreibtisch eingebaut! Meine Leidenschaft hat sich inzwischen herumgesprochen: Meine Familie und Nachbarn fragen mich um oft Rat oder um Hilfe für Ihre Projekte. Auch Sie berate ich gerne bei der Auswahl Ihrer Werkzeuge oder bei DIY-Projekten.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online