Schubladen unter die Lupe genommen

Schubladen unter die Lupe genommen

Lukas, Heimwerker und Holzbauer, Sachsen

Ratgeber verfasst von:

Lukas, Heimwerker und Holzbauer, Sachsen

Schubladen sind unverzichtbar in Küchen, Büros und Schlafzimmern. Sie sind maßgeschneidert oder in der Standardausführung erhältlich! Rollenschub- oder Kugelauszug, Vollauszug oder Teilauszug, in unserem Ratgeber erfahren Sie, mit welchen Teilen Sie eine Schublade bauen.

Wichtige Eigenschaften

  • Befestigung
  • Mit Rollen- oder Kugellagern
  • Gewicht und Länge
  • Schubladenelemente
Entdecken Sie alle unsere Schubladenelemente

Aufbau einer Schublade

Schubladenauszug: Definition und Typ

Der Schubladenauszug ist der Mechanismus, mit dem die Schublade bewegt wird. Er besteht aus zwei Elementen die am Schrank und an der Schublade befestigt werden. Das abnehmbare Teil wird Auszug genannt. Je nach Art – Rollen- oder Kugellager – ermöglichen die Auszüge das Aushängen der Schublade oder nicht. Auf jeder Seite der Schublade befindet sich ein Auszug. Die Stabilität, Führung und Leichtgängigkeit hängen von der Qualität und verwendeten Technik ab. Kugelgelagerten Auszüge bieten einen höheren Bedienkomfort. Einige Auszugsschienen sind mit einem Softclose-System ausgestattet, um ein lautes Zuschlagen der Schublade zu verhindern.

Rollenauszug

Die aus Nylon oder Stahl gefertigten Rollen werden auf einer Halterung geführt, die am Schrank befestigt ist. Die Rollenauszüge werden in der Regel an den Außenecken des Schubladenbodens befestigt. Sie bestehen aus zwei trennbaren Elementen. Dieser Öffnungsmechanismus ermöglicht ein einfaches Aushängen der Schublade – einige Schubladen verfügen über eine Aushängesicherung.

Rollenauszüge sind preiswert und werden mit den meisten günstigen Möbeln angeboten, wobei einige Rollenschienenpaare bis zu 50 kg tragen können.

Kugelgelagerter Auszug

Die kugelgelagerten Auszüge bestehen aus Stahl, seltener aus Kunststoff. Auch hier gibt es zwei Elemente, fest miteinander verbunden sind. Eines davon ist die Führungsschiene, die teleskopisch ausgezogen wird, um die Schublade zu öffnen. Kugelgelagerte Auszüge benötigen eine variable Schlitzweite, da sie seitlich an der Schublade montiert sind. Sie bieten eine präzise Führung und eine hohe Seitenstabilität.

Ihr Belastungsgewicht ist variabel und sollte vor dem Kauf beachtet werden - von 25 kg bis über 45 kg.

Kugel- und Rollenauszüge im Vergleich

Die Länge des Auszuges entspricht in etwa der Tiefe Ihrer Schublade. Die kleinsten sind 200 mm, die meisten 350 mm und die längsten, die für den professionellen Gebrauch bestimmt sind, können bis zu einen Meter lang sein. Die Auszuglänge bestimmt die Kapazität in mm der Schubladenöffnung fest. Somit sind drei Kategorien beobachtet werden:

  • eine Auszuglänge, die kürzer als die Länge der Führungsschiene ist, was ein teilweises Ausziehen der Schublade ermöglicht (praktisch für kleine Räume);

  • eine Auszugslänge, die der Länge der Führungsschiene entspricht und das vollständige Ausziehen der Schublade und vollen Zugang bietet (perfekt für eine Küche);

  • eine höhere Auszugslänge (nicht weit verbreitetes Teleskopsystem).

Was die zulässige Belastung der Auszüge betrifft, sollten Sie nicht zögern, die Tragfähigkeiten Ihres Systems über den eigentlichen Bedarf zu setzen. So vermeiden Sie Unfälle, insbesondere wenn Ihre Möbel für Werkzeuge ausgelegt sind.

Verwenden Sie Teilauszüge für Schubladen mit hoher Belastung. Um das Umkippen des Schrankes zu vermeiden, installieren Sie eine Aushängesicherung.

Befestigung für Schubladen

Für die Montage Ihrer neuen Schubladen, die Verbindung von Vorder- und Seitenwänden oder die Verbindung von Schubladenelementen benötigen Sie verschiedene Befestigungssysteme:

  • Frontplattenbefestigungen, meist aus Metall und teilweise aus Kunststoff, werden an die Frontplatte geschraubt und ermöglichen das Einklipsen der Seitenwände.

  • Frontalbefestigungen, die in die zuvor genannten Frontplattenbefestigungen passen. Zögern Sie nicht, Qualitätsprodukte zu wählen!

  • Elementbefestigungen, die in ein Loch geschraubt oder eingesetzt werden, sodass das Schubladenelement eingeklipst werden kann.

  • Eine Reihe von Verbindungselementen, die dazu dienen, zwei Elemente der Schublade miteinander zu verbinden und vor allem die Verbindungselemente zu verbergen. Es gibt Verbindungen für Rückwände und Frontalplatten (also für das Schubladeninnere), die im Schrank integriert und in einer größeren Schublade untergebracht sind.

Relingrohre

Relingrohre für Schubladen ermöglichen es der Schublade, die Vorder- und Rückseite der Schublade (Rückwand) zu verbinden. Die Relingrohre werden als Verstärkung verwendet, wenn die Frontplatte größer als der Boden ist. Sie halten die Schublade im rechten Winkel und verhindern, dass die Frontplatte (aufgrund ihrer Höhe) abgerissen wird. Vor allem in hohen Küchenschubladen, wie z. B. Topf-Schubladen, sind die Relingrohre nützlich, um die Utensilien in der Schublade zu halten.

Schubladeneinsatz

Schubladeeinsätze und -körbe sind vor allem in Küchen zu finden und helfen Ihnen Ordnung zu halten! Der bekannteste Vertreter ist der Besteckkasten. Die Schublade wird durch Trennstege bzw. -wände unterteilt. Beachten Sie die Maße des Einsatzes, damit er auch in Ihre Schublade passt!

Schubladen-Sets

Ein Schubladenbausatz besteht aus einem Paar Rollenauszügen, zwei Seitenwänden, einer Frontplatte, einem Boden und ggf. Leisten. Das Set ermöglicht die schnelle Installation einer Schublade. Achten Sie darauf, dass der Bausatz zum Möbel Ihrer Wahl passt und nehmen Sie die richtigen Maße!

Den Katalog von ManoMano entdecken
Schubladen-Sets

5 Fragen/Antworten zu Schubladen

Eine vollausziehbare Schublade einbauen

Montieren Sie die verschiedenen Teile der Schublade: Boden, Seitenwände, Rückwand und Frontplatte. Die Schublade wird in der Regel mit Holzdübeln zum Kleben (Zapfen) und mit Befestigungselementen für die Frontplatte (in vorgebohrte Löcher) montiert! Am kompliziertesten ist es, die Auszüge an der richtigen Stelle und in der richtigen Position zu befestigen ... Aber da die Wände und Elemente bearbeitet (vorgebohrt) sind, können Sie der Anleitung Schritt für Schritt folgen!

So stellen Sie eine Küchenschublade ein

Je nach Mechanik und Hersteller sind die Einstellungen mehr oder weniger kompliziert. Sie werden meist mit Schrauben durchgeführt und oft benötigen Sie hierfür einen Kreuzschlitzschraubendreher.

Die Frontplatte wird in die Seitenwände der Schublade geklipst und kann vertikal (bei hochwertigeren Modellen auch horizontal) verstellt werden, um sie mit den anderen Elementen des Schrankes in auszurichten. Es ist auch möglich, die Auszüge Ihrer Schublade zu verstellen, vor allem den Öffnungswiderstand.

So wählen Sie die richtige Auszugslänge aus

Alles hängt von der Schublade, dem verfügbaren Platz, dem Inhalt, dem Gewicht der aufbewahrten Gegenstände und der Stabilität des Schrankes ab:

  • In kleinen Räumen sollte der Auszugshub kürzer als die Länge der Schiene sein, um die Schublade nicht mehr als 75 % auszuziehen und Platz zu sparen.

  • Im Alltag ist ein Vollauszug, der der Länge der Schiene entspricht, zu bevorzugen, um leichten Zugriff auf die gesamte Schublade zu haben.

  • Für den spezifischen Einsatz können Sie sich für eine längere Schublade entscheiden. Jetzt können Sie die Schublade komplett aus dem Schrank fahren.

Deshalb blockiert oder klemmt Ihre Schublade

Es kann sich um eine Überlastung handeln, wobei das Übergewicht die Nutung belastet oder die Auszüge und Schienen verbiegt. In diesem Fall können Sie entweder Ihre Schublade entlasten oder sich für einen stabileren Auszug entscheiden! Wenn es sich um eine Holzschublade mit Nutung handelt, können Sie Wachs oder Paraffin auf die Innenseite der Nut und auf die Lauffeder auftragen, um das Gleiten zu erleichtern. Wenn die Schublade immer noch klemmt, ist vielleicht das Holz aufgequollen. Suchen Sie die Verformung und schleifen Sie sie ab.

Schublade, die sanft schließt: So geht's

Sie können ein Stoßdämpfersystem in Ihrer Schublade installieren, damit sie sanft zu schließen. Diese Systeme, die von den Herstellern oft als Softclose-System bezeichnet werden, sind in den besten Schubladenauszügen bereits integriert.

 
Entdecken Sie alle unsere Schubladenelemente

Ratgeber verfasst von:

Lukas, Heimwerker und Holzbauer, Sachsen

Lukas, Heimwerker und Holzbauer, Sachsen

Als Hobby-Heimwerker habe ich mich an verschiedenen DIY-Projekten versucht: Malern, Fliesen verlegen, Schreinern, die Renovierung von Küche und Bad. Dann habe ich mich entschieden, ein Diplom zum Holzkonstrukteur zu machen und ich tat gut daran, denn nichts ist schöner, als auf einem Gerüst zu arbeiten oder ein Holzhaus zu entwerfen. Alles rund um die Holzbearbeitung fasziniert mich. Mein eigenes Haus mit diesem Material zu bauen, ist eines meiner Ziele! Ich bin auch ein Fan von Bauwerkzeugen: Ich liebe es, mich über Innovationen zu informieren. Egal, ob das Werkzeug einen Bezug zur Holzbearbeitung hat oder nicht!  Es ist mir ein Vergnügen, Sie zu beraten und Ihnen bei Ihren Entscheidungen zu helfen. Viel Erfolg beim Heimwerken!

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online