Ratgeber verfasst von:
Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden
Ordnung und gute Organisation in der Küche sind von grundlegender Bedeutung, wenn es darum geht, unsere Geräte und Lebensmittel zur Hand zu haben. Tatsächlich kann eine schlechte Ordnung in den Küchenschränken dazu führen, dass wir den reduzierten Platz, den die heutigen Küchen mit sich bringen, verschwenden.
Es gibt Zubehör für Küchenmöbel, das das Anordnen der Küchenutensilien erleichtert. Aber es passt nicht immer zu den Maßen unserer Küchenschränke. Außerdem ist der Preis in der Regel recht hoch.
Aus diesem Grund zeigen wir Ihnen in dieser Anleitung, wie Sie das Innenleben Ihrer Küchenschränke gestalten und somit optimieren können.
Bevor Sie zur Arbeit schreiten, gibt es eine Reihe von Tipps und Überlegungen, die Sie berücksichtigen müssen. So holen Sie das Beste aus dem Innenraum Ihrer Küchenmöbel.
Zuerst sollten Sie alle Utensilien bzw. jegliches Zubehör, das Sie nicht verwenden, entfernen, damit nicht unnötig Platz beansprucht wird.
Darüber hinaus haben alle Küchenschränke Eigenschaften, die unterschiedliche Lösungen erfordern. In diesem Fall wollten wir das Innere von drei Schränken organisieren, die einige Besonderheiten aufweisen.
Küchenschrank mit Gasinstallation. In diesem Schrank befinden sich ein Kupferrohr sowie ein Absperrhahn. Darüber hinaus verfügt er über Zubehör, um die Deckel der Töpfe an einer der Türen zu befestigen, auf das wir nicht verzichten wollen. Aus diesem Grund wurde beschlossen, ein Schubfach mit Trennwänden für die Bratpfannen und ein Schiebebord zum Aufhängen von Töpfen anzufertigen.
Küchenschrank für Töpfe und Auflaufformen. In diesem Fall musste der Platz für die Türscharniere eingespart werden, um einige Schubladen platzieren und leicht öffnen zu können. Durch die Schubladen wird der Raum des Schranks maximal ausgenutzt, da bisher die vorderen Töpfe aus dem Küchenschrank genommen werden mussten, um zu der Auflaufform im hinteren Eck zu gelangen.
Spülschrank. Das Hauptmerkmal dieses Schranks ist, dass die Größe des Siphons des Waschbeckens wenig Freiraum darunter ließ. Aus diesem Grund wurde beschlossen, die Seiten mit einem Regal auszustatten und die Schublade eines alten Kühlschranks als Behälter für Reinigungsmittel zu platzieren.
Jedes Utensil erfordert eine Art von Aufbewahrung und jeder Schrankinnenraum eine angepasste Lösung. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen auf, wie Sie eine maßgeschneiderte Einteilung für Ihre Küchenschränke anfertigen und so Ordnung in Ihre Küche bringen können.
Bratpfannen übereinander zu stapeln, ist definitiv nicht optimal. Dieses System ist unpraktisch, wenn es darum geht, eine sich unten befindende Pfanne herauszuholen. Außerdem können die Pfannen auf diese Weise verkratzt werden.
Aus diesem Grund haben wir beschlossen, ein Schubfach mit Trennwänden anzufertigen, um die Bratpfannen im Schrank, in dem sich die Gasinstallation befindet, optimal anzuordnen. Das folgende Bild zeigt den Aufbau und die Maße desselben.
Die folgenden Schritte wurden durchgeführt:
Schneiden der Sperrholzplatte mit der Gehrungssäge oder einer Kreissäge in 2 Teile zu 56 × 10 cm und 2 Stück zu 39 × 10 cm für den Rahmen außen, 6 Teile zu 37 × 10 cm für die Innenaufteilungen und ein Teil 56 × 39 cm für den Boden.
Kleben und nageln der Teile, die die Kontur des Fachs bilden – ebenso mit dem Boden verfahren.
Anschrauben der Trennwände, sodass zwischen ihnen ein Abstand von etwa 7 cm besteht, bzw. ein Abstand, der der Höhe deiner Bratpfannen entspricht.
Schutz der Außenseite mit einem Farblack und der Innenseite mit einer wasserbasierten Lackierung. Sie können auch die gleiche Farbe für das gesamte Schubfach verwenden, wir wollten ihr allerdings ein dekoratives Aussehen verleihen.
Um den oberen Teil des Möbelstücks auszunutzen, wurde der Regalboden, der sich ursprünglich darin befand, wiederverwendet. Er wurde in eine verschiebbare Platte zum Aufhängen von Töpfen verwandelt.
Zu diesem Zweck wurden zunächst 3,2 cm breite und 45 cm lange Latten auf den Oberseiten platziert. Nach dem Schleifen und Lackieren wurden die Schubladenführungen so verschraubt, dass die Platte ohne Anzuecken über die Scharniere der Türen gleiten kann.
Das Regal ist so konzipiert, dass es an der Vorderseite ein Loch enthält, das das Herausziehen erleichtert.
Die folgenden Schritte wurden durchgeführt:
Mit der Säge die Breite des Regals anpassen, denn sobald die Latten an den Seiten platziert werden, reduziert sich der Platz um ca. 7 cm.
Festschrauben der Schubladenschienen. Es wurden Radführungen gewählt, da auf diese Weise die Platte bei Bedarf komplett entfernt werden kann.
Festschrauben der Haken an der Unterseite, um die Töpfe aufzuhängen.
Mit dem Holzbohrer ein Loch in die Mitte eines 6 cm tiefen und 48 cm breiten Holzbrettes bohren.
Streichen der Platte mit wasserfester Holzfarbe.
Verschrauben der Vorderseite der Platte so, dass sie leicht verschiebbar ist, indem Sie Ihren Finger in das Loch stecken.
Eine Schublade für Auflaufformen ermöglicht es Ihnen, die Formen in mehreren Reihen anzuordnen, ohne sie alle herausziehen zu müssen, wenn Sie die hinterste brauchen. Das Design ähnelt dem des Schubfachs für die Bratpfannen.
In diesem Fall wurde eine 26 cm hohe Schublade für den unteren Teil des Schranks und eine weitere 16 cm hohe Schublade für den oberen Teil angefertigt. Zusätzlich zum Zuschnitt der Sperrholzplatte für die Struktur der Schubladen wurden einige zusätzliche Stücke zugeschnitten, die die Seitenteile der Schubladen verstärken. Mit diesen Holzstücken wird das Sperrholz von 1 auf 2 cm verdoppelt, sodass die Schubladenführungen beim Verschrauben sicher befestigt sind.
An der Innenseite des Schranks haben wir ebenfalls eine 50 cm lange Holzlatte angebracht, sodass die Schublade herausgenommen werden kann, ohne dass die Scharniere der Türen ein Hindernis darstellen.
Die Fertigstellung der Schublade erfolgt wie beim Schubfach zur Organisation der Bratpfannen. Das Äußere ist lackiert und das Innere mit wasserbasierter Farbe versehen.
Manchmal bedeuten kleine Änderungen große Fortschritte beim Sortieren der Gegenstände in einem Schrank. In diesem speziellen Fall beanspruchten der Siphon und das tiefe Spülbecken ziemlich viel Platz im Schrank. Dennoch konnten wir durch die Platzierung eines Regals mit Halterungen und einer Schublade, die aus einem alten Kühlschrank recycelt wurde, diesen Raum optimieren.
Das Regal dient als Ablage für das Zubehör des Geschirrspülers und die Schublade können Sie zur Aufbewahrung von Reinigungsmitteln verwenden. Sie dient aber auch als Fach für Altpapier.
Wenn man das Endergebnis betrachtet, besteht kein Zweifel daran, dass der Hauptvorteil des Zubehörs für die Einrichtung von Küchenschränken darin besteht, dass sie den Raum optimieren und ihn viel funktionaler machen.
Und wenn sich die auf dem Markt befindlichen Lösungen nicht an die Abmessungen und Eigenschaften Ihrer Küche anpassen lassen, ist es am besten, sie nach den Ratschlägen und der Schritt-für-Schritt-Anleitung in diesem Ratgeber maßzuschneidern.
Haben Sie sich von den Vorteilen von ordentlichen Küchenschränken mithilfe von nützlichem Zubehör überzeugen lassen? Dann müssen Sie sich jetzt nur noch an die Arbeit machen und die für Sie passende Einrichtung anfertigen!
Tischkreissäge oder Tischsäge
Sperrholzplatte in den Maßen 250x120x1 cm, 6 Kiefernlatten in den Maßen 100×3,2×3,2 cm und ein Kiefernholzbrett in den Maßen 100x6x2 cm
2 Führungsschienen für Schubladen in den Längen 50 und 45 cm
12 Befestigungswinkel und 2 Eckklammern
7 Schraubhaken
Für dieses Projekt wurde der Innenraum von drei Küchenschränken mit maßgeschneiderten Schubladen und einem ausziehbaren Regal ausgestattet. Dafür haben wir verfügbare Materialien wiederverwertet. Die Kosten lagen ohne die verwendeten Werkzeuge bei rund 70 €. Da dies in der Regel der Betrag für eine Schublade ist, sparen wir nicht nur viel Geld, indem wir unsere eigene Ausstattung anfertigen, sondern können auch sicher sein, dass sie perfekt passt.
Allerdings stufen wir den Schwierigkeitsgrad als mittel ein, da das Projekt Übung mit dem Einsatz von Elektrowerkzeugen sowie bei der Montage von Möbeln erfordert. Dennoch sind einige Schritte sehr einfach (z. B. das Anbringen eines Regals), sodass wir Ihnen empfehlen, damit zu beginnen.
Der Zeitaufwand für dieses Projekt hängt von der Anzahl der Küchenschränke und Anpassungen ab, die Sie vornehmen möchten. Normalerweise sollten Sie allerdings spätestens nach ein paar Tagen Ihre Küchenmöbel so ausgestattet haben, dass Sie sie perfekt einräumen können.
Ratgeber verfasst von:
Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden
Nach meiner Zeit bei mehreren Fernsehsendern entschied ich mich, als freischaffende Journalistin und Herausgeberin zu arbeiten. Meine Interessen und auch meine Texte gehen in die verschiedensten Richtungen: Ich liebe das Dekorieren und das Heimwerken genauso sehr wie historische oder wissenschaftliche Themen. Meine Artikel für ManoMano sind voller Tipps aus dem Bereich Deko und DIY, die ich in meinem alten Haus, das ich eigenhändig saniere, ausprobiert habe.