Ratgeber verfasst von:
Dieter, technischer Leiter, Frankfurt
115 Ratgeber
Mit Oberschränken können Sie den Platz in der Küche optimal zu nutzen: Küchenoberschränke und andere Küchen-Möbel werden oberhalb der Arbeitsplatte, dem Spülbecken oder der Herdplatte angebracht. Größe, Material, Farben und Verarbeitung sollten in Einklang mit dem Stil der Küche sein.
Maß nehmen, Dübel auswählen, Benutzung einer Wasserwaage und einer Bohrmaschine oder eines Meißelhammers: diese Fertigkeiten gehören zu den Voraussetzungen. Auch das Wissen, wie man Möbel zusammenbaut kann erforderlich sein, da Küchenschränke häufig in Einzelteilen geliefert werden.
Je nach Möbelstück ungefähr 2 Stunden.
1 bis 2 Personen, je nach Größe und Gewicht des Möbelstücks.
Küchenoberschränke werden angebracht, sobald die Küchenmöbel am Boden montiert sind. Um die Küchenoberschränke in der Höhe an der Wand anzubringen, muss man auf die unteren Küchenmöbel steigen oder eine Leiter benutzen. Schützen Sie die Möbel mit Kartons und denken Sie daran, um Unfälle zu vermeiden die Konturen des Spülbeckens zu markieren und andere Bereiche zu kennzeichnen die man nicht betreten sollte (zum Beispiel die Herdplatte). Sie können auch Ihre Küchenrückwand mit einer Schutzabdeckung versehen. Auch der Küchenboden kann damit geschützt werden.
Sie müssen verschiedene Markierungen an der Wand anbringen, an die das Möbelstück kommen soll. Die erste Markierung ist an der Oberkante des Möbelstücks. Folgen Sie hierfür Ihrer Montageanleitung (falls eine vorhanden ist) oder berechnen Sie die zusätzliche Höhe nach Ihrem Arbeitsplan; der Abstand unter dem Möbelstück und dessen Höhe. Bringen Sie mit Hilfe eines Lineals und einer Wasserwaage die erste Markierung an. Messen Sie anschließend genau den Abstand zwischen der Oberkante des Möbelstücks und dem Wandhaken oder der Befestigungsplatte ab. Wiederholen Sie dieses Verfahren für den zweiten Befestigungspunkt. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie bei einem Blick auf die Wand also zwei untereinander markierte Befestigungspunkte sehen.
Wenn die Markierungen an der Wand angebracht sind, geht es an die Montage der Befestigungselemente. Wenn es sich um eine Schiene handelt halten Sie diese an die Wand und markieren die Orte, an die die Schrauben kommen. Handelt es sich um Befestigungsplatten so müssen Sie die Entfernung zwischen den Befestigungshaken Ihres Möbelstücks abmessen. Markieren Sie die zu bohrenden Löcher für jede der Platten an der Wand. Sie sollten sich mit einer Bohrmaschine und einem Bohrhammer ausgestatten, die den Anforderungen der Wand angepasst sind. Bohren Sie die Löcher in die Wand und setzen Sie anschließend die passenden Dübel ein. Danach können Sie die Schiene oder die Befestigungsplatten anbringen.
Schrauben Sie die Verriegelungsschraube des Wandhakens ab (die meisten Fixiersysteme sind mit zwei Schraubmechanismen ausgestattet: einer zum Einstellen und der andere zum Festziehen). Wenn es sich um schwere oder große Möbel handelt sollten Sie sich beim Anbringen an die Schiene oder die Befestigungsplatten Hilfe holen. Ziehen Sie die Schrauben erstmals vorsichtig an. Sind die Möbelstücke einmal an der Wand angebracht können Sie die Stellschraube festziehen. Stellen Sie dabei sicher, dass das Möbelstück mit der oberen Markierung, die sie für die Höhe angebracht haben übereinstimmt. Überprüfen Sie regelmäßig mit einer Wasserwaage, dass das Möbelstück horizontal angebracht wurde. Wenn Sie alle Ihre Küchenmöbel gerade angebracht haben, fixieren Sie die Schrauben und blockieren Sie die Stellschraube.
Ratgeber verfasst von:
Dieter, technischer Leiter, Frankfurt, 115 Ratgeber
Zehn Jahre lang habe ich erst als Techniker, dann als technischer Leiter gearbeitet und war stets darum bemüht, den besten Wartungsservice zu liefern. Für die Dauer von acht Jahren habe ich viel über die Möglichkeiten und die Verwaltung in der Vergabe von Unteraufträgen gelernt. Heute kann ich meiner Karriere im Projektmanagement nachgehen und trotzdem als vielseitig ausgebildeter Fachmann arbeiten. Heimwerken? Ich liebe es! Gute Werkzeuge, präzises Arbeiten, Holz, Metall – da blühe auf. Und wenn es etwas nicht gibt, stelle ich es selbst her. Das Zimmer meiner Tochter ist der beste Beweis: Ihr Bett befindet sich unter ihrem Schreibtisch! Meine Familie und die Nachbarn kommen immer auf mich zu, wenn sie einen Rat benötigen. Meine Erfahrungen in der Hausrenovierung und mein Know-how aus den verschiedensten Bereichen der Baubranche dienen mir dabei, wenn es darum geht, Ihnen bei der Wahl der richtigen Werkzeuge zu helfen!