Ratgeber verfasst von:
Anne, Malerin aus Dortmund
Die Optik Ihrer zukünftigen Küche spielt selbstverständlich eine besonders wichtige Rolle bei der Auswahl. Sie sollten dennoch darauf achten, dass sie auch funktional ist. Ihr neuen Küchenmöbel sollten in diesem Sinne einige wichtige Eigenschaften aufweisen.
Die Küchendesigner sprechen im Fachjargon vom Arbeitsdreieck, in dem die drei Ecken dem Kühlschrank, dem Backofen und der Spüle entsprechen, um die Entfernung zwischen diesen Punkten zu begrenzen. Idealerweise sollten ebenfalls zwei Parallelen gebildet werden:
einerseits der Kochbereich (Ofen, Kochfeld);
andererseits der Kühlbereich (Kühlschrank, Spüle).
Denn die Küche muss Ihren Erwartungen entsprechen und nicht umgekehrt!
Bevorzugen Sie Unterschränke, wenn Sie eher klein sind und andernfalls zusätzliche Oberschränke (vor allem für die Spüle und den Arbeitsbereich). Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich zu bücken, sollten Sie auch an die Schrankeinrichtung denken, um sich das Leben einfacher zu machen:
Karrussel für Eckschränke;
Schubladen, die Ihnen die verstauten Gegenstände entgegenbringen, ohne dass Sie auf allen Vieren in den Schrank kriechen müssen!
Je nach Größe und Form der Küche müssen die Küchenmöbel so arrangiert werden, dass eine möglichst große Arbeitsfläche zur Verfügung steht. Diese ist besonders praktisch, um Gerichte zuzubereiten. Kleiner Tipp: Entscheiden Sie sich für eine tiefere Arbeitsfläche als die Küchenschränke selbst, um noch mehr Platz für eventuelle Rohre und Stromkabel zu schaffen.
Als einfacher Hobbykoch oder echter Feinschmecker sind Fett- und Wasserspritzer auf Ihren schönen Küchenmöbeln unvermeidlich. Entscheiden Sie sich deshalb für pflegeleichte Materialien, die im Handumdrehen sauber gewischt werden können.
Je nach Konfiguration Ihrer Küche, werden die einzelnen Elemente unterschiedlich positioniert. Gehen Sie zuerst also wie folgt vor:
Planen Sie die Position der Wasserzu- und ableitungen, der Gas- und Stromanschlüsse sowie die Position des Abluftschachts (vor allem für die Dunstabzugshaube, es sei denn, es handelt sich um eine Umlufthaube) für die einzubauenden Elektrogeräte.
Vermessen Sie den Raum, um die Position der Möbel festzulegen.
Ermitteln Sie die Form Ihrer Küche.
Sobald Sie diese Eigenschaften festgelegt haben, können Sie mit der Planung Ihrer Küche beginnen. Zur Erinnerung: In den Oberschränken werden meist Lebensmittel verstaut, wogegen in den Unterschränken die Küchengeräte und Utensilien (Töpfe, Pfannen, Besteck, kleinere Küchengeräte usw.) aufbewahrt werden.
In dieser Konfiguration werden die Ober- und Unterschränke einer Wand entlang aufgebaut.
Für Räume mittlerer Größe eignet sich die Eckküche in L-Form am besten, bei der die Küchenschränke im Winkel entlang zweier Wände angeordnet sind.
Sie können sich für eine Kücheninsel entscheiden, auf der sich meist das Kochfeld befindet. Hier können Sie auch einen Bartisch einplanen mit darunterliegenden Unterschränken und Regalen für die Küchenutensilien oder Lebensmittel, die Sie täglich benötigen.
In dieser Konfiguration befinden sich die Küchenschränke an drei Wänden mit einer optionalen Bar. Diese Form eignet sich besonders für geschlossene Räume oder für Küchen mit Sicht auf das Wohnzimmer (offene oder amerikanische Küche).
Da die Schränke alle standardmäßig hergestellt werden (Pressspan in 18 mm Stärke) beschränkt sich die Auswahl auf die Farbe der Fronten und Kanten. Dies legt ebenfalls den Preis sowie die Optik Ihrer Möbel fest sowie die Verkleidung der Möbelseitenwände und der Arbeitsfläche. Die Materialauswahl für Ihre Küchenfronten ist immens.
Das in den 70er Jahren besonders beliebte Material liegt wieder voll im Trend! Ebenso wie das altbekannte Laminat ist dieses Material besonders widerstandsfähig und pflegeleicht. Da es nur sehr selten oder gar nicht mehr im Handel erhältlich ist, müssen Sie die umliegenden Flohmärkte durchforsten, um diese Retro-Stücke zu günstigen Preisen zu ergattern. Die Wiederverwendung von Formica-Fronten ist ebenfalls eine Gewährleistung, eine sauberere Luft zu atmen, da diese nach einer so langen Zeit keine Giftstoffe mehr freigeben. Formica ist besonders robust und sorgt für den heute so gesuchten Retro-Look (sofern die Fronten in gutem Zustand sind, was sich als schwer herausstellen kann). Die geriffelten Kanten haben ebenfalls Tendenz sich mit der Zeit zu beschädigen.
Holz sorgt in Ihrem Heim für eine sanfte und angenehme Atmosphäre. Dieses edle Material wird meist durch eine Lackschicht oder Lasur geschützt und ist besonders pflegeleicht. Der Preis steigt selbstverständlich mit Qualität und Holzart an. Die Farbe dieses natürlichen und lebendigen Rohstoffs kann sich mit der Zeit verändern. Weiterhin ist es besonders temperatur- und feuchtigkeitsempfindlich (mögliche Rissbildung, Verformung usw.). In der Regel sind drei Frontausführungen erhältlich:
Massivholz (mindestens 5 mm Stärke);
Furnierholz (unter 5 mm Stärke);
Sperrholz (miteinander verklebte dünne Holzschichten).
Holz sorgt für ein zeitloses und gemütliches Ambiente, wogegen der Preis für dieses natürliche Material extreme Summen erreichen kann.
Edelstahl ist robust, sehr hygienisch und pflegeleicht. Es ist in mehreren Ausführungen (gebürstet, Anti-Fingerprint-Beschichtung, poliert ...) erhältlich, um sich Ihren Edelstahl-Elektrogeräten perfekt anzupassen. Edelstahl kann auch in einer hellen Holzküche für einen Hauch Modernität sorgen. Der Nachteil dieses Materials ist sein hoher Preis und seine Empfindlichkeit gegenüber Kratzern (je nach gewähltem Oberflächenfinish).
Dieses Material ist genau das richtige, wenn Sie ein hochwertiges und modernes Design wünschen. Der Lack führt zu einem Hochglanzeffekt, der Ihre Küche in purem Glanz erstrahlen lässt. Polyurethan-Lack ist in zwei Ausführungen erhältlich: Satiniert oder Hochglanz. Er ist widerstandsfähig und einfach zu pflegen. Der Preis ist jedoch relativ hoch, wobei das Material gleichzeitig anfällig für Fingerabdrücke ist und häufig gereinigt werden muss.
Das auch „Glasfront“ genannte Material bietet eine Hochglanzoptik zu einem nur etwas höheren Preis als die günstigere Laminatbeschichtung. Acryl ist ein guter Kompromiss, wenn Sie nach modernen Fronten in frischen Farben suchen. Auch die Pflege ist einfach, Fingerabdrücke und Kratzer sind jedoch auch hier sichtbar, wobei das Material eine etwas geringere Tiefe aufweist.
Melamin ist ein günstiges und pflegeleichtes Material, das in zahlreichen Farben erhältlich ist. Die glänzenden und farbenfrohen Oberflächen verleihen Ihrer Dekoration mehr Charme. In der Holzoptik sorgt diese Elemente in Ihrer Küche für ein warmes und gemütliches Ambiente. Metalleffekte peppen Ihre Dekoration auf und sorgen für einen modernen industriellen Look. Die einzigen Nachteile: Melamin kann durch Feuchtigkeit aufquellen, das Finish der Kanten kann zu Wünschen übrig lassen (sichtbare Spalten) und der für die Herstellung verwendete Kleber ist umwelt- und gesundheitsschädlich.
Laminat ist ein robustes Material, das für seine hohe Festigkeit gegenüber Kratzern, Stößen, Reinigungsmitteln, Abrieb und Hitze bekannt ist. Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis sowie die große Auswahl an Farben und Oberflächenausführungen machen das Laminat zu einem der beliebtesten Produkte des Marktes. Auch hier werden jedoch Kleber verwendet, die umwelt- und gesundheitsschädlich sind und in Ihrer Küche giftige Dämpfe (VOC) freisetzen. Denken Sie somit daran, täglich zu lüften, um diese entweichen zu lassen.
Das einst so beliebte Material wird aufgrund eines Skandals vor einigen Jahren von den Verbrauchern gemieden. Denn damals wurde belegt, dass das enthaltene PVC krebserregend ist. Das pflegeleichte Material ist jedoch auch weiterhin in drei Ausführungen (Matt, Hochglanz, Hochglanzpoliert) erhältlich, bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und mehrere Oberflächenausführungen.
Zusätzlich zu den Schränken fertiger Einbauküchen, sind separate Möbel erhältlich, die sich für zahlreiche Konfigurationen im Alt- sowie Neubau eignen. Je nach Konfiguration, verfügbarem Platz, Optik und nötigem Stauraum, haben Sie die Wahl zwischen mehreren Küchenmöbeln.
Über der Arbeitsplatte und/oder der Spüle bieten Oberschränke unterschiedliche Stauräume, jedoch keine Schubladen. Spezielle Gestelle ermöglichen das Verstauen von Weingläsern und Tellern.
Dieser zusätzliche Schrank wird an der Wand befestigt und ist in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Meist zählt er zwei Türen, ein Regal und einige Haken.
Das in jedem Haushalt zu findende Küchenregal enthält meistens Lebensmittel oder auch Küchengewürze, in welchem Fall es Gewürzregal genannt wird. Weiterhin verfügt es ebenfalls über Haken, um noch praktischer zu sein.
Die unter der Arbeitsplatte aufgestellten Unterschränke sind unerlässlich und enthalten Schubladen, Fächer, Drehteller, ausziehbare Ablageflächen und noch vieles mehr. Unterschränke sind praktisch und in unterschiedlichen Größen erhältlich.
Die Servierwagen sind aus den heutigen Küchen nicht mehr wegzudenken und sind in der feststehenden sowie in der beweglichen Ausführung (mit Rädern) erhältlich. Die praktischen Servierwagen bieten zusätzlichen Platz zur meist vollgestellten Arbeitsplatte.
Der Unterschrank für die Spüle verfügt über eine Aussparung für diese sowie über meist nur ein Regal. Er wurde entwickelt, um einfach auf den Siphon und die Wasserleitungen zugreifen zu können.
Diese Art Unterschrank zählt meist zwei oder drei größere Schubladen für Geschirr, Töpfe, Pfannen usw. Bevorzugen Sie die Modelle mit Soft-Close-Auszug, um alles nicht beim ersten Schließen klimpern und umkippen zu lassen.
Ein Büffet kann aus einem oder zwei Blöcken, nur einem Unterschrank (Anrichte) oder aus einem Unter- und einem Oberschrank (Anrichte + Oberschrank) bestehen. Dieses Küchenmöbel verfügt über mindestens zwei Türen.
Der Hochschrank ist – wie der Name es bereits sagt – ein hoher Küchenschrank, der in Ecken oder in kleinen Küchen seinen Platz findet. Er kann über offene Regale, Schubladen und auch Haken verfügen. Dieser Küchenschrank ist besonders praktisch und ästhetisch.
Obwohl es einleuchtend erscheinen mag, muss der verfügbare Platz vor dem Kauf der Küchenmöbel genau vermessen werden.
Ein zu hoher oder tiefer Spülenschrank muss ansonsten entweder umgetauscht oder mit der Stichsäge an die Küche angepasst werden.
Kleiner Tipp: Vermeiden Sie es, die Abmessungen der Küche zu 100 % auszunutzen, um das mühselige Zuschneiden der Schränke zu verhindern, vor allem, wenn diese an eine vorhandene Küche angepasst werden müssen.
Auch die Servierwagen, Lebensmittel- und Gewürzregale sind hiervon betroffen. Vergessen Sie nicht, dass eine Küche vor allem praktisch sein muss.
Ratgeber verfasst von:
Anne, Malerin aus Dortmund
Ich bin ausgebildete Malerin, mit einer Weiterbildung zur Bodenlegerin! Außerdem habe ich Leidenschaft für Heimwerken und Dekoration. Ich liebe Antiquitäten, das Restaurieren und Upcyclen von Möbeln! Nach der vollständigen Renovierung des Hauses meiner Schwester, das gleiche Spiel in diesem Sommer bei meiner Nichte: Estrich, Fliesen, Gipskarton, wir probierten uns in allen Handwerksbereichen aus! Und wenn ich heute meine Erfahrungen teilen kann, freue ich mich darüber.