Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München
261 Ratgeber
Bohrer sind für Bohrmaschinen das, was Hobeleisen für Hobel und Sägeblätter für Sägen sind: unverzichtbar. Viele Arten von Bohrern unterscheiden sich je nach dem zu bohrenden Material. Bohrer können durch Metall, Beton und Holz bohren, in letzterem Fall werden sie als Holzbohrer bezeichnet. Mit Diamantbohrern oder Wolframkarbidbohrern ist auch das Bohren von Glas und Fliesen möglich. Seine je nach Qualität variable Zusammensetzung verleiht dem Bohrer die Fähigkeit, jedes beliebige Material zu bohren - durch Zusätze von Hartmetall, Karbid, Titan, Kobalt usw. zum Schnellarbeitsstahl.
Die Form des Bohrerschafts und die Art des Bohrfutters bestimmen die Aufnahme des Bohrers:
Beton- und Metallbohrer sind schraubenförmig und neben Holz-Spiralbohrern gibt es auch flache Ausführungen. Die Spiralen oder Wendel eines Bohrers können unterschiedlich sein, um den Abtransport der Späne des zu bearbeitenden Materials zu erleichtern.
Andere Bohrertypen sind wieder anders, wie z. B. der verstellbare Bohrer und der Forstnerbohrer, der Stufen- oder Kegelbohrer und der Elektrikerbohrer. Bohrer sind in verschiedenen Durchmessern und Längen erhältlich, und Verlängerungen können hinzugefügt werden, um die Bohrtiefe von Holzbohrern zu erweitern.
Bohrertyp | Haupt-Werkzeugaufnahme | Herstellungsmaterial | Besonderheiten und Eigenschaften | Durchbohrende Materialien |
Betonbohrer | Glatter Schaft, SDS+; SDS Max | Wolframkarbid; Karbid | Dachspitze mit 2, 3 oder 4 Schneiden, Karbidspitze | Beton, Stahlbeton, Blockstein, Stein |
Metallbohrer | Glatter und sechseckiger Schaft | HSS; Wolframkarbid; Titan | Geschliffener oder gewalzter Spiralbohrer; schärfbar | Nichteisenmetalle |
Glatter und sechseckiger Schaft | Kobalt | Geschliffener oder gewalzter Spiralbohrer; schärfbar | Eisen- und Nichteisenmetalle, Edelstahl etc. | |
Glatter und sechseckiger Schaft | Monoblockkarbid | Geschliffener oder gewalzter Spiralbohrer | Jeder Stahl | |
Holzbohrer | Glatter und sechseckiger Schaft | Stahl | Flachbohrer | Schreinereiholz |
Bohrer mit drei Spitzen | ||||
Spiralbohrer | Bauholz | |||
Fliesenbohrer | Glatter Schaft | Wolframkarbid; Diamant | Konischer Bohrer | Fliesen; Keramik; Fliesen |
Glasbohrer | Glatter Schaft | Wolframkarbid; Diamant | Konischer Bohrer | Glas |
Um die richtigen Metallbohrer zu wählen, sollten Sie zunächst das zu bohrende Metall in Betracht ziehen.
Metalle haben unterschiedliche Dichten, und diese Eigenschaft rechtfertigt nicht nur den Gewichtsunterschied zwischen zwei Metallen, wie im Fall von Blei und Aluminium, sondern auch deren Härte und Bohrfestigkeit. Diese Dichte rechtfertigt die Konzeption (Auslegung) des Bohrers, der härter sein muss als das zu bohrende Metall. Was die Wahl Ihrer Metallbohrer betrifft, so vermag das, was Aluminium leicht durchbohren kann, eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff nicht einmal anzukratzen.
Um diesem Problem der Metalldichte entgegenzuwirken, können Metallbohrer aus verschiedenen Materialien hergestellt und aus verschiedenen Elementen zusammengesetzt sein, wodurch ihre Härte und damit die Widerstandsfähigkeit ihrer Schneiden verbessert wird. Es werden zwei große Gruppen unterschieden:
Metallbohrer unterscheiden sich direkt durch ihre Gruppenangehörigkeit, ihren Schneidvorgang und, bei Hartmetallbohrern, durch das zugesetzte Element.
Der Einsatz eines Metallbohrers erfolgt mit Schneidöl, mit reduzierter Drehzahl und konstant gemessenem Druck; der Metallbohrer muss ebenfalls fachgerecht und häufig geschärft werden. Auch der teuerste und härteste Metallbohrer, der total falsch benutzt wird, hat höchstens eine Lebensdauer von wenigen Löchern.
Unterschiedliche Mischungsverhältnisse ergeben Metalle mit unterschiedlichen intrinsischen Eigenschaften. Ein kleiner Prozentsatz einer einfachen Beschichtung hat wenig Einfluss auf die Qualität und Festigkeit eines Bohrers. Auch der Verarbeitungs- und Herstellungsprozess hat direkten Einfluss auf die Qualität eines Bohrers.
Die Härte eines Stahls kann in verschiedenen Einheiten gemessen werden. Oft wird die Brinellhärte (HB) erwähnt, die in Newton pro Quadratmillimeter ausgedrückt wird: N/mm². Je höher die Zahl, desto widerstandsfähiger ist das Bohrermaterial.
HSS-Metallbohrer haben eine spiralförmige Form und werden daher aus verschiedenen Materialien hergestellt, die ihnen je nach ihren intrinsischen Eigenschaften unterschiedliche Härtegrade und Langlebigkeit verleihen. Es werden zwei Haupttypen von HSS-Bohrern unterschieden:
Der Spitzenwinkel variiert von Bohrer zu Bohrer (90°, 120°, 135°, 140°, 140°, 145°) und muss an das zu bohrende Metall angepasst werden. Wenn das Metall hart ist, muss der Spitzenwinkel groß sein - also abgeflacht. Dieses Kriterium ist abhängig vom Material des Bohrers.
Gewalzten Bohrer sind die Einstiegsklasse; es ist ratsam, sich zumindest mit geschliffenen Bohrern für den regelmäßigen Gebrauch auszurüsten.
HSS-Bohrer - Co 5 % (Schnellstahlbohrer mit Kobalt-Zusatz) bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und können in Verbindung mit Schneidöl und bei niedrigen Drehzahlen für viele Metallbohrungen eingesetzt werden.
Vollhartmetallbohrer aus Karbid sind die Spitze des Sortiments und bohren tief durch Metalle.
Die meisten Metalle können mit jedem gut geschärften Bohrer mittlerer Qualität mit Schneidöl und einer geeigneten Drehzahl gebohrt werden.
Metallbohrer Ø 10mm | Mindestwiderstand | Langlebigkeit | Metallart | Preis |
HSS | 900 N/mm² | ** | Nichteisenmetalle | ≤ 15 € |
HSS-R | 900 N/mm² | ** | Nichteisenmetalle, Grauguss | |
HSS-G | 900 N/mm² | *** | Legierte und unlegierte Stähle, Nichteisenmetalle, Grau- und Temperguss, Sintereisen | |
Wolframkarbid | zwischen 1000 und 1100 N/mm² | **** | Weiche, nichteisenhaltige Metalle | ≤ 20 € |
Titan (Titannitrid) | ungefähr 1000 N/mm² | **** | Legierte und unlegierte Stähle, Temperguss, Sintereisen, Nichteisenmetalle | ≤ 30 € |
Kobalt (0,5 oder 0,8 %) | zwischen 1000 und 1200 N/mm² | ***** | Harte und behandelte Stähle; Edelstahl, Chromnickel, Gusseisen und Bronze | ≤ 300 € |
Monoblockkarbid | zwischen 1200 und 1500 N/mm² | ****** | Alle legierten und unlegierten Stähle, Eisen- und Nichteisenmetalle | ≤ 850 € |
Die Wahl der Betonbohrer ist einfacher, da nur in weiche und harte Materialien unterschieden wird und der bevorzugte Werkstoff für Betonbohrer Wolframkarbid ist.
Diese Hartmetallbohrer sind wirksam in Beton, Granit, Kalksandstein und Naturstein. Der Qualitätsunterschied zwischen zwei Betonbohrern hängt von der Qualität der Bohrerspitze und der Anzahl der Schneiden - zwei, drei oder vier - ab.
Für eine höhere Effizienz in den härtesten Materialien und in Stahlbeton ist eine Vollhartmetallspitze mit vier Schneiden erforderlich – Bohrer der Einstiegsklasse haben zwei Schneiden. Andere Bohrer mit unterschiedlichen Zusammensetzungen, wie etwa Diamantbohrer, sind nützlich für das Bohren von Glas, Fliesen, Keramik, Ziegel, etc.
Harte Materialien wie Stahlbeton oder Hohlblocksteine werden mit einem Bohrer im Schlagmodus oder mit einem Bohrhammer – dieser hat immer eine Schlagfunktion - gebohrt. Es gibt drei Arten von Werkzeugaufnahmen:
Die gesamte Palette der Betonbohrer besteht hauptsächlich aus SDS+ Werkzeugaufnahmen. Die Werkzeugaufnahme SDS max ist für schwerere Arbeiten und weiteres Zubehör für den Bohrhammer wie Flachmeißel, Spitzeisen etc.
Mit Sechskantschaft, also für Schraubendreher, sind manche Bohrer ausgestattet, die auch für eine Nutzung mit Schlagschraubern gedacht sind.
Betonbohrer haben auch verschiedene Wendeln, die für eine bessere Entstaubung ausgelegt sind. Die vier Haupttypen der Geometrie der Wendel eines Betonbohrers sind:
Die Geometrie der Wendel eines Betonbohrers geht einher mit der Qualität der Spitze und der Anzahl der Schneiden; abhängig von diesen beiden Kriterien wird die Wendel nicht als solche gewählt, weil sie komplementär ist.
Die Entscheidung für einen Holzbohrer ist einfach und konzentriert sich letztlich auf die Wahl zwischen einem Flachbohrer und einem Spiralbohrer, die überwiegende Mehrheit der Holzbohrer ist aus gehärtetem Stahl.
Um schnell zu sortieren, gehen Sie grundsätzlich davon aus, dass:
Beachten Sie auch, dass Wendelbohrer zum Bohren in Vollmaterial - wie z. B. einem 20 cm dicken Holzpfosten - verwendet werden sollen und dass Flachbohrer für dünnere Stärken gedacht sind.
Wie Metallbohrer können auch Holzbohrer verschiedene Schaftformen haben; die meisten haben einen Glattschaft.
Neben Metallbohrern, Betonbohrern und Holzbohrern sind auch andere Bohrzubehörteile für die Bohrmaschine nützlich:
Befolgen Sie die Tipps unserer Redakteure und entdecken deren Ratgeber:
Und um sicher zu arbeiten:
Benutzen Sie vor dem Bohren einen Metalldetektor, wenn Sie sich nicht sicher sind!
Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München, 261 Ratgeber
Nach meinem Abschluss an einer Handelshochschule bot sich mir die Gelegenheit, eine Ausbildung zum Zimmermann zu machen. Was für ein edler, aber harter Beruf! Die Winter und der Regen trieben mich jedoch von den Dächern wieder herunter und direkt durch die Tür eines Eisenwarengeschäfts, in dem ich daraufhin – wenig überraschend – als Eisenwarenhändler gearbeitet habe. Vom Hammer bis zum Meißel habe ich im Laufe der Jahre auch alle Abteilungen in Heimwerkermärkten kennengelernt und weiß genau, wie die Produkte dort funktionieren und wofür man sie braucht. Neben meiner Tätigkeit für diese beiden Läden habe ich aber auch als Schlosser, Dachdecker, Tischler oder in der Industriebranche gearbeitet. Dank meiner praktischen Erfahrungen und meines technischen Know-hows weiß ich genau, was ein gutes Werkzeug oder die richtige Ausrüstung ausmacht. Und weil ich lieber schriftlich einen guten Rat gebe, als von Montag bis Samstag in einem Geschäft zu stehen und immer dieselbe Beratung zu geben, war es nur logisch, dass ich Autor geworden bin.