🚚 Nur in der App: 20€ geschenkt* + kostenlose Lieferung*Jetzt zugreifen
Silber reinigen: So geht's

Silber reinigen: So geht's

Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden

Ratgeber verfasst von:

Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden

185 Ratgeber

Wer kennt das nicht? Das gute Silberbesteck, das nur zu besonderen Anlässen aus dem Schrank geholt wird, oder auch Silberschmuck, der nicht jeden Tag getragen wird, kann mit der Zeit einen unansehnlichen schwarzen Belag aufweisen. Das ist allerdings noch lange kein Grund zu verzweifeln! In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihr angelaufenes Silber im Handumdrehen und mit einfachen Hausmitteln wieder zum Glänzen bringen.

Wichtige Eigenschaften

  • Chemische Mittel
  • Effektive Hausmittel
  • Angelaufenes Silber vermeiden
Zu den Reinigungsmitteln

Silber gehört zwar zu den sogenannten Edelmetallen und ist somit korrosionsbeständig, reagiert allerdings sehr stark mit Schwefel. Dieser ist in Form von Schwefelwasserstoff in geringen Mengen auch in der Luft und in einigen Lebensmitteln wie Eiern, Fisch und Senf enthalten. Bei der chemischen Reaktion von Silber und Schwefel oder Schwefelwasserstoff entsteht Silbersulfid, ein schwarzes, festes Salz, das wir als Schicht auf unserem Schmuck und Besteck kennen. Silbersulfid ist ungiftig und geschmacksneutral, aber unästhetisch. Um diesen unerwünschten schwarzen Belag wieder zu entfernen, gibt es verschiedene Methoden, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen werden.

Chemische Mittel

Silberputztücher

Im Handel erhältlich und weitgehend bekannt sind Silberputztücher. Die Tücher sind mit einer chemischen Substanz getränkt, die beim Kontakt mit dem angelaufenen Silber eine chemische Reaktion auslöst, um den schwarzen Belag zu entfernen, der sich dabei auf das Tuch überträgt. Silberputztücher sind allerdings weder eine ökologische noch eine ökonomische Lösung, vor allem wenn man einen ganzen Besteckkasten oder sehr stark verschmutztes Silber putzen möchte.

Aluminium

Eine weitere, ebenfalls chemische Methode, die sich für stärker angelaufenes Silber eignet, beruht auf der Verwendung von Alufolie. Da sich beide Materialien berühren müssen, wird das Silber in Alufolie gewickelt und anschließend in ein Bad aus heißem Wasser mit Kochsalz gelegt. 

Gießen Sie einen bis zwei Teelöffel Salz mit einem Liter kochendem Wasser auf. Wie bei den Putztüchern findet hier eine chemische Reaktion statt, bei der das Silbersulfid wieder zu Silber reduziert und Schwefelwasserstoff freigesetzt wird. Auch wenn es sich nur um geringe Mengen handelt, ist der typischerweise nach faulen Eiern riechende Schwefelwasserstoff giftig und sollte nicht eingeatmet werden.

Diese Methode ist zwar sehr effizient, doch Aluminium ist gesundheitsschädlich und darüber hinaus in der Entsorgung eine Umweltbelastung. Außerdem ist diese Lösung keinesfalls für die Reinigung von angelaufenen Silberschmuck mit Edelsteinbesatz geeignet, da einige Steinsorten, wie beispielsweise Malachit oder Bernstein, dabei beschädigt werden können. Greifen Sie also zum Schutz Ihrer Schmuckstücke, Ihrer Gesundheit und Ihrer Umwelt lieber zu einem der folgenden Hausmittel.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Tücher, Lappen & Feuchttücher

5 einfache Hausmittel zum Silberputzen

Zitronensaft und Salz

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Salz mit etwas Zitronensaft zu einer pastenartigen Masse zu vermischen und das Silber mit dieser Paste und einer weichen Bürste wie beispielsweise einer alten Zahnbürste vorsichtig zu reinigen. Anschließend wird das Silber mit warmem Wasser abgespült und mit einem weichen, sauberen Tuch getrocknet.

Natron und Zitronensaft

Natron ist ein vielseitig einsetzbares, günstiges und umweltfreundliches Hausmittel, das sich auch bei der Reinigung von Silber als effizienter Verbündeter erweist. Nehmen Sie einen Eimer oder eine Schüssel und legen Sie Ihr Silber zunächst für etwa eine halbe Stunde in ein Bad aus Zitronensaft. Anschließend folgt ein kurzes Bad in mit Natron versetztes Wasser (1 bis 2 Teelöffel pro Liter Wasser).

Backpulver

Backpulver ist letztlich ein enger Verwandter von Natron, da die meisten Sorten letzteres als Backtriebmittel enthalten. Zur Reinigung Ihres Silbers können Sie etwas Backpulver mit einer weichen, mit Wasser getränkten Bürste aufnehmen und die Gegenstände damit vorsichtig polieren. 

Zahnpasta

Tragen Sie einfach etwas Zahnpasta auf Ihren Silberschmuck oder Ihr Besteck auf, lassen Sie sie kurz einwirken und spülen Sie sie anschließend mit kaltem Wasser ab. Achten Sie aber darauf, keine Zahnpasta mit Mikropartikeln für weißere Zähne zu verwenden, da dies Kratzer hinterlassen kann. Verwenden Sie eine möglichst weiche Zahnbürste, um das Silberbesteck oder den Schmuck schonend zu säubern.

Kartoffeln

Wer hätte das gedacht? Selbst die Kartoffel ist bei angelaufenem Silber ein starker Helfer. Wenn Sie ohnehin gerade Kartoffeln gekocht haben genügt es, Ihr Silber in das abgegossene Wasser zu legen und einwirken zu lassen. Alternativ können Sie das Silber auch direkt mit einer aufgeschnittenen rohen Kartoffel abreiben und anschließend mit einem weichen Tuch polieren.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Reinigungsbürsten

Beachten sollte man, dass bei der Reinigung immer auch eine kleine Menge Silber abgetragen wird. Das ist bei massivem, reinem Silber nicht problematisch, kann bei versilberten Gegenständen jedoch mit der Zeit zu stumpfen Stellen führen, an denen das Basismaterial zum Vorschein kommt.

Damit man sich also erst gar nicht großartig mit der Reinigung von angelaufenem Silber beschäftigen muss, kann man der chemischen Reaktion von Silber mit dem Schwefelwasserstoff in der Luft auch vorbeugen oder diese zumindest verlangsamen.

Silber richtig aufbewahren

Lagern Sie Ihr Silber möglichst luftdicht und trocken. Wickeln Sie es in Baumwolltücher ein und bewahren Sie Ihren Silberschmuck auf keinen Fall in einem Schmuckkasten im Badezimmer auf, wo es häufig feucht ist. Um Ihren Schmuck oder Ihr Besteck noch besser zu schützen, können Sie kupferhaltige Münzen zu Ihrem Silber legen, da der Schwefelwasserstoff in der Luft schneller mit dem Halbedelmetall Kupfer reagiert und so die Reaktion mit dem Silber verringert. Auch Kreide ist ein praktischer Helfer, da sie der Luft Feuchtigkeit entzieht. Legen Sie also am besten auch ein paar Stück Kreide dazu.

Silberschmuck und Besteck regelmäßig benutzen

Tragen Sie Ihren Schmuck möglichst häufig, denn getragenes Silber läuft weniger schnell an. Achten Sie aber darauf, ihn beim Sport, bei der Arbeit in Haus und Garten, beim Schminken und unter der Dusche abzulegen, da Reinigungsmittel und Kosmetika das Anlaufen beschleunigen können. 

Ähnliches gilt für Ihr Silberbesteck. Häufig genutzt läuft es weniger schnell an. Es sollte aber nicht in der Spülmaschine gereinigt werden. Außerdem sollte man darauf verzichten, sein Frühstücksei mit dem Silberlöffel zu essen, da Eigelb schwefelhaltig ist.

Jetzt wissen Sie alles Wichtige über die Reinigung von angelaufenem Silber. Je nachdem, welche Gegenstände Sie zu reinigen haben, probieren Sie am besten aus, welche Methode sich für Sie eignet.

Mehr erfahren:

Weitere Tipps zur Reinigung und Pflege unterschiedlicher Materialien finden Sie in folgenden Ratgebern:

Den Katalog von ManoMano entdecken
Reinigungsmittel & Pflegemittel

Zu den Reinigungsmitteln

Ratgeber verfasst von:

Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden, 185 Ratgeber

Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden

Nach meiner Zeit bei mehreren Fernsehsendern entschied ich mich, als freischaffende Journalistin und Herausgeberin zu arbeiten. Meine Interessen und auch meine Texte gehen in die verschiedensten Richtungen: Ich liebe das Dekorieren und das Heimwerken genauso sehr wie historische oder wissenschaftliche Themen. Meine Artikel für ManoMano sind voller Tipps aus dem Bereich Deko und DIY, die ich in meinem alten Haus, das ich eigenhändig saniere, ausprobiert habe.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online