Ratgeber verfasst von:
Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg
Für die Montage dieser Rohre werden hauptsächlich Kupferbeschläge verwendet, aber auch Messingfittings für den Anschluss an die verschiedenen Sanitärgeräte (Warmwasserbereiter, Badewannen, Duschen, Waschbecken und Toiletten). Diese Fittings können mit Kupferrohren verschweißt werden, aber die Verwendung des Wortes Lot ist nicht geeignet, da die Materialien nicht zwischen ihnen geschmolzen sind. Wir sollten eher von einer Montage durch Kapillarlöten sprechen, die sonst als Löten bezeichnet wird.Die Kupferbeschläge sind in verschiedenen Durchmessern erhältlich: 6-8; 8-10; 10-12; 14-16; die erste Ziffer ist der Innendurchmesser und die zweite der Außendurchmesser; und Konfiguration - Winkelstück, T-Stück, Hülse - sie werden entsprechend den Anforderungen der Installation bestimmt.
Kupfer ist seit langem führend im Transport von Wasser, Gas und verschiedenen Flüssigkeiten. Fest, verrottungsfest, selbstschützend; Kupfer bietet viele Möglichkeiten der Netzwerkkonfiguration.Es wird vor allem für Sanitär und Gasleitungen in einem Haus verwendet. Schauen wir uns die verschiedenen Methoden der Montage dieser Rohre und ihrer Zubehörteile an. Zwei Arten von Lot unterscheiden sich:
Weichlöten – Schmelztemperatur unter 450 ° C;
Hartlöten – Temperatur ab 700 ° C
Lassen Sie uns die Dinge klar sagen, wenn es um das Löten von Wasserleitungen geht, gelten beide Techniken als anwendbar, mit einigen Einschränkungen für das Weichlöten. Wenn es sich um das Schweißen von Gasleitungen handelt: Achtung GEFAHR! Die Technik ist hierfür verboten. Wenn Sie keine genehmigten Materialien verwendet haben, müssen Sie gegebenenfalls die Installation komplett neu machen!
Hauptsächlich betroffen ist das Zinnlöten.Ein kleiner Eingasbrenner oder Schweißbrenner mit Einwegkartuschen mit Butanventil oder besser mit Propan reicht aus, um die zu montierenden Teile auf den Schmelzpunkt (450 °) zu bringen. Die Verwendung von zinnhaltigem Blei ist für Trinkwasser verboten. Wenn Sie nur wenige Schweißnähte haben, verwenden Sie ein Kupfer-Zinn-Lötkit, das für Trinkwasser verwendbar ist.Sobald die Temperatur erreicht ist, verwenden Sie den Stripper, der auch ein Kupfer/Zinn-Binder auf dem Rohr und der Verbindung ist. Die richtige Technik besteht darin, die Teile, die ineinander passen müssen, separat zu ätzen und dann das Rohr in den weiblichen Teil des Verbinders einzuführen, während der Montagebereich erhitzt wird. Somit ist eine optimierte Kontaktfläche für die Abdichtung gewährleistet. Wischen Sie dann ein feuchtes Tuch über das noch heiße Lötmittel.Sie sollten wissen, dass, wenn die Rohrleitung negativen Temperaturen ausgesetzt ist, die Rohrleitung nachgeben kann und Sie eine Überschwemmung riskieren! Vermeiden Sie bei hohen Drücken (> 3 bar) die Verwendung von Zinn und entscheiden Sie sich zum Hartlöten.
Sicherlich am meisten von Profis für die Verbindung von Kupfer/Kupfer oder Kupfer/Messing verwendet. Die Verwendung eines Ein-Gas-Brenners (optimiertes Propan-Butan-Gemisch) oder Bi-Gas-Brenners wie der Sauerstoff-Acetylen-Brenner ist hierfür das Beste vom Besten.
Verwenden Sie selbstreinigende oder blanke Cupro-Phosphor-Füllmetallstäbe mit geeignetem Flussmittelentferner. Schmelztemperatur zwischen 715 und 900 °
Verwenden Sie silberbeschichtete oder mit einem geeigneten Abbeizmittel belegte Zusatzwerkstoffe. Achten Sie darauf, das Messing nicht schmelzen zu lassen, die Schmelztemperatur ist hier niedriger als die von Kupfer.
Lötmetall aus Silber. Diese Produkte müssen die ATG-Zulassung aufweisen, damit die Installation von einem GDF-Experten validiert werden kann. Diese Produkte sind sorgfältig in ihrer Verpackung aufzubewahren und zu lagern und vor Oxidation zu schützen. Mit der Zeit wird es immer schön sein, ein Material dank seiner Identifikation zu erkennen.
Das Löten erfordert keine besonderen Fähigkeiten. Die Reinigung der zu montierenden Kupferrohre und Kupferbeschläge muss sorgfältig durchgeführt werden und die Rohre müssen gleichmäßig erhitzt werden, um das Lot richtig zu realisieren.
1. Vorbereitung2. Beizen3. Löten4. Ereignis
Schweißbrenner oder Autogenbrenner je nach gewähltem Lot
Zinn oder Zusatzmetallstäbe
Wärmeschutzschirm entsprechend der Umgebung
Handschuhe, Brille et Gesichtsmaske
Zuallererst müssen die zu montierenden Teile sehr sauber und glänzend sein. Vermeiden Sie die Reinigung mit Sandpapier, dessen Partikel den reibungslosen Ablauf des Lötmittels beeinträchtigen könnten. Bevorzugen Sie einen Metallstempel und beenden den Reinigungsvorgang mit Alkohol, der anschließend sicher von den Brennerflammen entfernt platziert wird.Denken Sie daran, die Umgebung vor dem Schweißen zu schützen, besonders wenn sich Ihre Schweißstation in der Nähe einer Wand befindet. Verwenden Sie hierfür den Wärmeschutzschirm.
Je nach Art des verwendeten Lötmittels ist es zwingend erforderlich, den vom Lieferanten der Schweißdrähte empfohlenen Stripper (Flussmittel) zu verwenden. Oftmals ermöglicht ein Behälter mit einem Pinsel, dieses Produkt auf die zwei zu montierenden Teile (Außenrohr und Innenhülse) aufzutragen.
Im Gegensatz zu Zinnlot ist es nicht erforderlich, vor dem Verriegeln Füllmetall aufzutragen. Montieren Sie beide Teile und erhitzen Sie sie gleichmäßig auf die gewünschte Temperatur. Der Stab befindet sich in der Nähe des Gelenks und sobald er beginnt sich zu drehen, überprüfen Sie, ob die Metallkette den Montagepunkt gut berührt. Im Fall von Silberlot ist das Kabel in einem Augenblick hergestellt, so dass für diese Art von Lot sofort die Flamme der Heizzone entlassen werden muss. Tauchen Sie dann das Rohr und die Fittings in kaltes Wasser oder tragen Sie ein feuchtes Tuch auf.
Führen Sie die Bewässerung der Anlage durch und führen Sie im Falle eines Lecks ein vollständigen Entleeren des Netzes durch und nehmen Sie das Weichlöten wieder auf. Am tiefsten Punkt des Kreislaufs ist es ratsam, komplette Spülventile zur Verfügung zu stellen, die auch bei Abwesenheit von zu Hause zum Entleeren der Rohrleitungen verwendet werden können, um ein Einfrieren ungeschützter Teile zu vermeiden.Wenn es kein Leck gibt, herzlichen Glückwunsch, Sie sind ein Profi!
Gefährliche Chemikalien (Stripper, Flussmittel) und Fackeln sin au8ßerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Löten Sie in einem gut belüfteten Bereich und mit der entsprechenden persönlichen Schutzausrüstung.
Erfahren Sie mehr und entdecken Sie unsere Anleitungen, rund um Kupferrohre und Plasmaschneiden:
Ratgeber verfasst von:
Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg
Ich habe eine Ausbildung zur Blechbearbeitung, Rohrleger/Schweißer, und nachdem ich 35 Jahre auf Baustellen gearbeitet habe, wurde ich Projektingenieur und schließlich Leiter der Abteilung Engineering. Jetzt im Ruhestand, habe ich eine Werkstatt eingerichtet und ausgestattet, wo ich Skulpturen aus Metall fertige: Mein kleines Paradies, wo ich meiner Phantasie freien Lauf lassen kann. Auf Trödelmärkten finde ich ungewöhnliche Objekte und alte Werkzeuge, die ich sammle, oder die ich in Kunstobjekte verwandle. Außerdem liebe ich Gartenarbeit. Meine Leidenschaft zu teilen und andere bei der Auswahl ihrer Ausstattung zu beraten, ist mir ein wahres Vergnügen.