Ratgeber verfasst von:
Arnold, Heimwerker und Chemiker, Bayern
Wie jeder Handwerker nutzt der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (die offizielle Berufsbezeichnung eines Klempners) mehrere Werkzeuge, die speziell für ihn bestimmt sind. Jedes Sanitärwerkzeug hat ein ganz bestimmtes Einsatzgebiet. Im Folgenden finden Sie eine Liste der Klempnerwerkzeuge, die jeder gute Handwerker in seinem Werkzeugkasten haben sollte, um Sanitär- und Heizungsinstallationen instand zu halten.
Mit einem Rohrabschneider werden Kupferrohre abgeschnitten. Bleirohre, Bleifarbe sowie alle Produkte mit Bleigehalt sind mittlerweile verboten. Rohrabschneider und Kupferrohre gibt es in alle möglichen Ausführungen und Größen. Sie müssen den Durchmesser auswählen, der zum Durchmesser des Rohrs passt, das Sie ablängen wollen. Ein Rohrabschneider kann daher jeweils nur für ganz bestimmte Rohre verwendet werden. Er garantiert einen sauberen, gratfreien und präzisen Schnitt und sorgt so für eine problemlose Weiterverarbeitung des Rohrs (Anschließen, Löten usw.). Es gibt auch Rohrabschneider für Stahl- und Bleirohre. Dieses Handwerkzeug ist viel effizienter als eine einfache Säge, da es das Rohr nicht verformt und einen vollkommen runden Querschnitt hinterlässt.
Kunststoff- und Kupfer-Rohrabschneider sind zwei unterschiedliche Werkzeuge. Jedes hat spezifische Eigenschaften. Für Materialien wie PVC und PEX werden Kunststoff-Rohrabschneider verwendet. Diese ähneln großen Gartenscheren.
Ein Eindrehschlüssel für Sanitärventile wird zum Anbringen und Entfernen von Ablaufventilen und bestimmten anderen Befestigungen an der Spüle oder dem Waschbecken verwendet. Er kann mit einem Aufsatz für Dusch-Ablaufventile ausgestattet werden.
Mit einer Axialpresse wird ein Verbindungsstück durch Aufschieben und Pressen mit einem PEX-Rohr verbunden. Das Zubehör muss zum Durchmesser und den verwendeten Verbindungsstücken/Rohren passen.
Mit einer Aufweitzange können Rohrenden aufgeweitet werden. In die aufgeweiteten Rohrenden können nun Verbindungsstücke eingesetzt werden, da die Zange das Rohr so sehr erweitert, dass nun ein Rohr mit dem gleichen Durchmesser in es hineingeschoben werden kann.
Wie der Name schon sagt, dient eine Biegezange zum Biegen von Kupferrohren, um Rohrnetze zu schaffen. Ihr Größe hängt vom Durchmesser der zu biegenden Rohre ab. Man unterscheidet manuelle Biegezangen sowie elektrische und hydraulische Biegemaschinen, die sich an alle Rohrtypen anpassen. Manuelle Biegezangen dienen zum Biegen von Kupfer. Sogenannte Handrohrbieger können auf die Werkbank montiert werden.
Mit einem Ventilsitzfräser können alte, undichte Wasserhähne repariert werden.
Mit einem Entgrater werden Kupferrohre nach dem Ablängen entgratet. So werden scharfe Kanten entfernt.
Ein Rohrreinigungsgerät dient zum Reinigen verstopfter Abflussrohre. Zu den manuellen Rohrreinigungsgeräten zählen Spiralen, mit denen Rohre geringen Durchmessers gereinigt werden können.
Pressluft-Rohrreiniger lösen Verstopfungen durch starken Druck und können bei Rohren mit großem Durchmesser verwendet werden (z. B. Abflussrohre). Saugreiniger reinigen Rohre durch Ansaugen und werden hauptsächlich bei Toiletten verwendet. Die altbewährte Saugglocke, je nach Region auch Pömpel oder Pümpel genannt, eignet sich nur zum Lösen kleiner Verstopfungen.
Bei Rollgabelschlüsseln können verschiedene Größen und Längen eingestellt werden, sodass Muttern unterschiedlicher Abmessungen festgezogen oder gelöst werden können. Der Abstand der Spannbacken wird hierfür über eine Rändelschraube verstellt. Dieses Werkzeug gehört wirklich in jeden Werkzeugkasten!
Ein Gasbrenner wird zum Hartlöten von Stahl und Kupfer verwendet. Vorsicht, dieses Gerät sollte nicht ohne Vorkenntnisse und Sicherheitsvorkehrungen verwendet werden. Ein Gasbrenner besteht aus zwei Gasflaschen (Sauerstoff und Azetylen) sowie Manometern zur Druckkontrolle. Diese Elemente sind an einen Druckregler angeschlossen, der das Gas über einen Schlauch zum Brenner leitet. Das Gasgemisch benötigt dann einen Funken, um sich zu entzünden.
Eine Lötlampe wird zum Weichlöten mit Blei oder Zinn verwendet. Sie ist einfacher zu verwenden als ein Gasbrenner. Doch auch hier sind bestimmte Vorsichtsmaßnahmen nötig, um sich nicht zu verbrennen.
Eine Siphonzange dient zum Lösen und Anziehen von Muttern an Siphons.
Eine Rohrzange kann, genau wie ein Rollgabelschlüssel, eingestellt werden und dient zum Halten runder Bauteile. Auch sie existiert in verschiedenen Größen.
Eine Wasserpumpenzange ist einstellbar und kann zum Halten, Anziehen oder Lösen von Elementen verwendet werden. Da sie vielseitig verwendbar ist, gehört die Wasserpumpenzange, genau wie die Rohrzange, in jeden Werkzeugkoffer!
Es gibt noch unzählige weitere Werkzeuge, die bei Sanitärarbeiten verwendet werden, doch diese rentieren sich aufgrund ihrer Nutzungshäufigkeit und ihres Preises nur für Profis. Für Arbeiten im Sanitärbereich werden natürlich auch Schraubendreher, Bohrmaschine oder Bohrhammer benötigt.
Sanitärarbeiten umfassen einen breiten Bereich und reichen von vollständigen Sanitärinstallationen in Wohnungen und Häusern bis zum einfachen Austausch einer Ventildichtung am Wasserhahn:
Warm- und Kaltwasseranschluss; Versorgung mit Warmwasser über einen Warmwasserspeicher.
Einbau einer Duschkabine, einer begehbaren Dusche oder einer Badewanne.
Einbau von Spülen und Waschbecken.
Einbau und Reparatur von Wand- und Stand-WCs.
Austausch von Installation von Armaturen usw.
Je nach Spezialisierung führen Klempner eine große Bandbreite an Arbeiten in Wohngebäuden durch. Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, wie sie richtig heißen, können auch Solar-Warmwasserspeicher oder Warmwasserspeicher mit Wärmepumpe einbauen sowie eine Vielzahl an klassischen Installations- und Reparaturarbeiten durchführen. Zudem bieten viele einen Notdienst bei Lecks oder verstopften Abflüssen an.
Das benötigte Material hängt vom Verwendungszweck ab. Wie weiter oben gesehen, sind manche Werkzeuge nur für bestimmtes Material geeignet.
Blei wurde mit der Zeit durch Kupfer ersetzt, da ersteres zu Bleivergiftungen führen kann. Kupfer ist ein Metall und kann gelötet oder geschweißt werden. Kupferrohre werden für die Wasser- und Gasversorgung von Wohngebäuden verwendet. Kupfer hat den Vorteil, sehr langlebig zu sein. Es ist allerdings recht teuer und sein Preis steigt auf dem Weltmarkt immer weiter an. Es wird als Kupferstange oder -ring in verschiedenen Längen und Durchmessern verkauft. Kupferrohre können weich, halbhart oder hart sein. Sie halten Druck von bis zu mehreren Dutzend Bar aus.
Kupfer ist sehr haltbar, oxidiert jedoch bei Kontakt mit Luft, sodass es, wenn es nicht lackiert ist, seine unverkennbare grünliche Farbe annimmt. Kupfer ist zwar anfällig gegenüber Kalk, besitzt aber stabile physische Eigenschaften (keine oder kaum Ausdehnung). Sind die Stütz- und Fixierschellen von Kupferrohrleitungen nicht ausreichend gedämpft oder falsch befestigt, kann es bei diesen Installationen zu Geräuschen kommen.
PVC wird für Abflussrohre verwendet. Diese Rohre werden in der Regel miteinander verklebt oder über ein Anschlussrohr mit Dichtung verbunden (z. B. bei Toiletten). Sie existieren in verschiedenen Durchmessern. PVC reagiert empfindlich auf Licht und UV-Strahlen, die es mit der Zeit brüchig werden lassen. Es ist dank seiner hellgrauen Farbe auf den ersten Blick erkennbar. Für den Außenbereich wird PVC-C (nachchloriertes Polyvinylchlorid) verwendet. Es ist widerstandfähiger gegen hohen Druck und frostsicher. Es ist dunkelgrau gefärbt.
Vernetztes Polyethylen (PEX) ist ein synthetisches Material, das immer häufiger anstelle von Kupfer bei privaten Sanitärinstallationen verwendet wird. Löten und Biegen gehören hier der Vergangenheit an. Die Werkzeuge der Wahl heißen Rohrabschneider, Axialpresse oder Crimpzange. Diese Rohre sind einfach zu montieren und können auch von Laien installiert werden. Dank verschiedenen Durchmessern und Farbcodes (blau für Kaltwasser, rot für Warmwasser) und der Tatsache, dass nicht gelötet und geschweißt werden muss, wird der Einbau zum Kinderspiel.
Sie müssen jedoch unbedingt vor UV-Strahlen geschützt werden, da sie sonst porös und undicht werden. PEX-Rohre können sowohl für Sanitär- als auch für Heizungsinstallationen verwendet werden. Sie dehnen sich aus, was beim Einbau und der Längenberechnung berücksichtigt werden muss.
Mehrschichtverbundrohr besteht aus verschiedenen Materialien, die die gleichen benutzerfreundlichen Eigenschaften wie PEX besitzen, sich jedoch nicht ausdehnen. Wie Kupfer und PEX wird es für Warmwasser-, Kaltwasser- und Heizungsrohre verwendet. Mehrschichtverbundrohr ist genauso beständig gegenüber Kalk wie PEX-Rohr. Es ist allerdings sehr teuer und für seine Installation wird eine Vielzahl von sehr spezifischen Werkzeugen benötigt. Da diese Art Rohr erst seit ungefähr 15 Jahren angeboten wird, gibt es keine Erfahrung hinsichtlich der Haltbarkeit.
Nun, da Sie alle wichtigen Werkzeuge und Materialien kennen, können Sie mit den Klempnerarbeiten loslegen!
Wenn an einer Stelle Wasser austritt, muss oft lediglich eine beschädigte Dichtung ausgetauscht werden. Tritt ein Rohrbruch auf, kann es sein, dass Sie das Rohr teilweise oder ganz ersetzen müssen. Hierzu benötigen Sie Lötverbindungen oder Verbindungsstücke mit Überwurfmutter.
Hierzu benötigen Sie in der Regel einen Steckschlüssel, denn die Befestigungsmuttern der Armatur sind oft schwer erreichbar. Sie können sich auch mit einem Rohrschlüssel, einem Maulschlüssel oder Zangen behelfen.
Hierfür benötigen Sie nicht nur das passende oben aufgeführte Werkzeug, sondern auch eine Bohrmaschine, einen Bohrhammer, Schraubendreher, Maulschlüssel und Zubehör wie Befestigungen.
Vorsorge ist besser als Nachsorge! Daher sollten Sie regelmäßig Ihre Siphons leeren, ein Abflussgitter in der Dusche anbringen und Reinigungsmittel verwenden. Ist der Abfluss einmal verstopft, hilft nur eine mechanische Abflussreinigung. Eine solche Reinigung ist beschwerlich und oft auch recht widerlich.
Ein letzter Rat: Egal ob Sie eine undichte Stelle am Wasserhahn reparieren oder am Rohrnetz arbeiten – unterbrechen Sie immer zuallererst die Wasserzufuhr und stellen Sie Auffangschale und Lappen bereit, um austretendes Wasser aufzufangen!
Mehr über Arbeiten im Sanitärbereich und die dazu benötigten Werkzeuge erfahren Sie in unseren Ratgebern:
So finden Sie die richtige Schutzkleidung
So finden Sie die richtige Ablaufgarnitur für Ihre Spüle
Ratgeber verfasst von:
Arnold, Heimwerker und Chemiker, Bayern
Ich bin 36 Jahre jung und bastele immer an Projekten in meiner eigenen Wohnung oder helfe Freunden und Familie. Auf mein Konto gehen bereits 5 Küchen, eine renovierte Wohnung und eine Hauserweiterung. Aus finanziellen Gründen wählten meine Frau und ich für die Erweiterung des Hauses die Holzbauweise. In 3 Jahren habe ich alles geschafft: Isolierung, Trockenbau, Elektrizität, Spachteln, Malern, Parkett, begehbarer Kleiderschrank, Sanitärinstallationen, Fliesen; kurz, 60 m2 allein mit meinen eigenen Händen. Meine Devise: gutes Werkzeug machen 50 % der fertigen Arbeit aus, der Rest ist Geduld und die Liebe zum Detail. Also nur zu, gute Ratschläge gibt's hier!