Ratgeber verfasst von:
Johannes, leidenschaftlicher Gärtner, Bonn
Ob Heizkessel oder Zentralheizung, beide müssen regelmäßig gewartet, und der einwandfreie Betrieb Ihrer Warmwasser-Heizkörper sichergestellt werden. Wenn Sie feststellen, dass einer oder mehrere Ihrer Heizkörper schlecht heizen, ist das Problem oft nicht gravierend.
Die Luft, die eventuell in den Heizkreis eindringt, kann die Heizleistung Ihrer Heizkörper beeinträchtigen. Das führt zu übermäßigem Energieverbrauch und zu einer geringeren Heizleistung. Um dies zu beheben, müssen der oder die betroffenen Heizkörper entlüftet werden, damit sie wieder mit voller Leistung laufen.
Einen Heizkörper erkennen, der entlüftet werden muss
Die Entlüftung eines Warmwasser-Heizkörpers
Sie müssen kein Heizungsinstallateur sein, um Ihre Heizkörper zu entlüften. Der Vorgang ist sehr einfach und dauert nur einige Minuten. Kurz gesagt, mit einem Zangendreh ist es erledigt!
Etwa 10 bis 15 Min. je Heizkörper
1 Person
Eine Rohrzange (oder den speziellen Entlüftungsschlüssel für Ihr Heizkörpermodell).
Eine Schüssel und Lappen.
Arbeitskleidung
Diese Liste ist nicht vollständig; die persönliche Schutzausrüstung muss an die jeweilige Arbeitssituation angepasst werden.
Es ist leicht, herauszufinden, ob Ihre Heizkörper die volle Heizleistung erbringen und sich keine Luft in Ihrem Heizkreis befindet:
Legen Sie Ihre Hand auf Ihren Warmwasser-Heizkörper, indem Sie immer im unteren Bereich (in Bodennähe) beginnen und sich langsam nach oben bewegen. Wenn ein merklicher Temperaturunterschied zwischen dem unteren und oberen Bereich zu fühlen ist, sind Ihre Heizkörper teilweise mit Luft und nicht mit Warmwasser gefüllt. Die Heizleistung ist somit geringer und die Heizkörper müssen entlüftet werden.
Die Entlüftung oder das Entlüftungsventil eines Heizkörpers befindet sich immer oben. Je nach Heizkörpermodell benötigen Sie eventuell einen speziellen Schlüssel, meist genügt jedoch eine Rohrzange.
Streifen Sie Schutzhandschuhe über (um sich nicht zu verbrühen) und stellen Sie eine Auffangschüssel unter das Entlüftungsventil.
Öffnen Sie das Entlüftungsventil vorsichtig, bis Sie ein Zischen hören, was bedeutet, dass die Luft zu entweichen beginnt. Nun nicht weiterdrehen.
Nach einer gewissen Zeit strömt keine Luft mehr aus dem Heizkörper und Wasser beginnt tröpfchenweise zu entweichen.
Lassen Sie das Wasser einige Sekunden tropfen und schließen Sie das Entlüftungsventil. Die Luft ist nun vollständig aus dem Warmwasser-Heizkörper entwichen.
Wiederholen Sie den Vorgang bei allen betroffenen Heizkörpern des Heizkreises.
Beim Ablassen der Luft kann der Druck im Heizkreis sinken. Nach dem Entlüften aller Heizkörper muss der Wasserstand in Ihrem Kreislauf angepasst werden. (Informationen zur Vorgehensweise und zum Betriebsdruck des Kreislaufs finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Heizkessels).
Nach einigen Stunden überprüfen Sie noch einmal alle Heizkörper, um sicherzustellen, dass sie alle richtig heizen und die Entlüftungsventile nicht lecken.
Die richtige Auswahl Ihres Heizkessels
Die richtige Auswahl Ihres thermodynamischen Warmwasserbereiters
Ratgeber verfasst von:
Johannes, leidenschaftlicher Gärtner, Bonn
Schon als Dreikäsehoch half ich zu Hause bei der Gartenarbeit mit. Wahrscheinlich entwickelte ich damals mein Interesse für Pflanzen und fürs Gärtnern. Später habe ich Biologie und Agrarwissenschaften studiert. Für verschiedene Verlage verfasste ich über 25 Jahre lang zahlreiche Bücher über Pflanzen und Pilze (für die ich eine besondere Vorliebe habe), bevor ich zu Gartenratgebern überging und damit zu einer Leidenschaft aus Kindheitstagen zurückkehrte. Ich habe auch regelmäßig für verschiedenste Garten- oder Naturzeitschriften gearbeitet. Und weil ich ohne Garten kein richtiger Gärtner wäre, habe ich mir meine eigene Grünoase geschaffen. Hier setze ich seit 30 Jahren verschiedene Anbauverfahren um, die ich gerne mit Ihnen teile.