🚚 Nur in der App: 20€ geschenkt* + kostenlose Lieferung*Jetzt zugreifen
Heizkörper montieren: So geht's

Heizkörper montieren: So geht's

Jens, Heimwerker & Informatiker, Hamburg

Ratgeber verfasst von:

Jens, Heimwerker & Informatiker, Hamburg

73 Ratgeber

Ein Warmwasserheizkörper ist Teil der Zentralheizung und daher mit dem Heizungswasserkreislauf des Kessels verbunden. Er besitzt ein Thermostatventil, ein Entlüftungsventil und einen Rücklaufanschluss. Mit dem richtigen Werkzeug ist sein Einbau ein Kinderspiel. In diesem Ratgeber finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Montage eines Heizkörpers.
Zu den Heizkörpern

Ein wasserführender Heizkörper gehört zum Heizkreislauf einer Zentralheizung, die über ein Heizgerät Wärme produziert. Heizkörper besitzen vier Anschlüsse an beiden Seiten:

  • für den Heizwasserzulauf aus dem Heizkessel (Vorlauf);
  • für den Ablauf des abgekühlten Heizwassers, das wieder in den Kessel läuft (Rücklauf);
  • zur Entlüftung, um Luft aus dem Heizkreislauf zu lassen (Entlüftungsventil);
  • ein zusätzlicher Anschluss, damit der Heizkörper in verschiedenen Konfigurationen angeschlossen werden kann (mit Schraubverschluss).

Gut zu wissen: Achten Sie bei der Wahl Ihres Heizkörpers darauf, dass er die richtige Größe und Heizleistung besitzt. So gehen Sie sicher, dass er zum Raum, in dem geheizt werden soll, sowie zur Wärmedämmung des Wohngebäudes passt. Zudem hält sich der Wärmeverlust in Grenzen.

Entlüftungsventil

Der Heizkreislauf einer Zentralheizung funktioniert mit Wasser. Doch mit der Zeit füllt er sich auch mit Luft. Diese beeinträchtigt den Betrieb. Daher besitzen Heizkörper ein Entlüftungsventil an der Oberseite, mit dem die Luft aus dem Kreislauf abgelassen werden kann. Das Entlüftungsventil ähnelt einem kleinen Verschluss mit einer Schraube in der Mitte, über die die Luft entweichen kann. Damit Ihre Heizungsanlage einwandfrei funktioniert, müssen Sie sie regelmäßig entlüften.

Thermostatventil

Das Thermostatventil wird am Wasserzulauf (Vorlauf) angeschlossen. Mit ihm können Sie den Wasserdurchfluss einstellen und somit die Temperatur regeln. Die Temperatur kann auf zwei Arten eingestellt werden:

  • von Hand, mit einem klassischen Thermostatventil;
  • automatisch, mit einem Thermostatventil, das den Wasserdurchfluss an die Raumtemperatur anpasst.

Ventil für hydraulischen Abgleich

Eine Heizungsanlage besteht aus einem Heizkessel mit Pumpe, die das Wasser in die Heizkörper leitet (oder in die Fußbodenheizung). Die Heizkörper befinden sich mehr oder weniger weit vom Heizkessel entfernt. Das Wasser im Kreislauf nimmt dabei immer den kürzesten Weg. Dies hat zur Folge, dass die Heizkörper, die sich nah am Heizkessel befinden, mit wärmerem Heizwasser versorgt werden, als die Heizkörper, die weiter entfernt liegen. Um dieses Phänomen zu umgehen, befindet sich ein Ventil an jedem Heizkörper (entweder am Vorlauf oder am Rücklauf). Dieses kann so eingestellt werden, dass der Wasserdurchlauf durch die pumpennahen Heizkörper gedrosselt wird, sodass auch die pumpenfernen Heizkörper genug warmes Heizwasser abbekommen. Dieser Vorgang nennt sich hydraulischer Abgleich.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Thermostatventile für Heizkörper

Aufgrund seiner physischen Eigenschaften steigt warmes Wasser auf und kaltes Wasser ab. Daher ist ein Heizkörper folgenderweise aufgebaut:

  • der Vorlauf und das Thermostatventil befinden sich oben am Heizkörper;
  • der Rücklauf mit Rücklaufverschraubung befindet sich unten am Heizkörper.

Egal, ob der hydraulische Abgleich über das Ventil am Vorlauf oder über das Ventil am Rücklauf durchgeführt wurde: Wasser nimmt immer den Weg des geringsten Widerstands. Dies ist auch im Heizkörper selbst der Fall. Stellen Sie sich vor, dass der Heizkörper sehr lang ist und Vor- und Rücklauf auf derselben Seite sitzen. Die Heizkörperelemente, die am weitesten von den Anschlüssen weg liegen, werden mit etwas weniger Wärme versorgt als die nahen Elemente. Damit der Heizkörper optimal versorgt wird, ist es daher besser, den Rücklauf auf der gegenüberliegenden Seite des Vorlaufs zu installieren. So stellen Sie sicher, dass genug Heizungswasser durch jedes Element Ihres Heizkörpers fließt.

Heizkörper befestigen

Ein wasserführender Heizkörper kann auf drei Arten befestigt werden: an der Wand, am Boden oder an am Boden und der Decke gleichzeitig.

Befestigung an der Wand

Die meisten Heizkörper, insbesondere Aluminiumheizkörper, werden mithilfe von Halterungen oder Haken an der Wand befestigt.

Befestigung am Boden mit Untergestellfüßen

Gussheizkörper sind sehr schwer und können einfach auf den Boden gestellt werden. Es existieren auch Aluminiumheizkörper mit Untergestellfuß, die am Boden befestigt werden. Sie sind nicht sehr hoch und passen somit gut vor große Fenster, z. B. in einer Veranda.

Befestigung an Boden und Decke

Vertikalheizkörper eignen sich ideal für Räume, in denen viel Wärme verloren geht. So sind Sie nicht gezwungen, den Raum mit vielen kleinen Heizkörpern zu überfüllen, um ihn zu heizen. Je nach Deckenhöhe werden sie auf unterschiedliche Weise befestigt.

Arbeitsschritte

  1. Heizkörper auspacken und Material überprüfen
  2. Thermostatventil, Entlüftungsventil und Rücklaufverschraubung anbringen
  3. Abmessungen vornehmen und Heizkörper anbringen
  4. Heizkörper anschließen und in Betrieb nehmen
Den Katalog von ManoMano entdecken
Aluminium-Heizkörper

  • Nehmen Sie den Heizkörper vorsichtig aus seiner Verpackung, um ihn nicht zu beschädigen.
  • Sortieren Sie das Zubehör (Halterungen, Verschlusskappen usw.) und machen Sie sich mit der Montageanleitung vertraut.

Die Öffnungen des Heizkörpers sind mit Kunststoffkappen versehen, die ein Eindringen von Staub verhindern. Sie müssen vor dem Einbau entfernt werden.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Warmwasserheizkörper

Kunststoffkappen entfernen und Thermostatventil anbringen

  • Entfernen Sie die Verschlusskappen aus Kunststoff

  • Schrauben Sie das Thermostatventil auf den Heizkörper. In der Regel ist es nicht notwendig, Hanf oder Teflon zum Abdichten zu verwenden, da das Thermostatventil zum Heizkörper passt und schon eine Gummidichtung besitzt.
  • Schrauben Sie das Ventil mithilfe eines Rollgabelschlüssels fest, bis der Dichtring zusammengedrückt wird.

Entlüftungsventil und Schraubverschluss anbringen

  • Bringen Sie das Entlüftungsventil am anderen oberen Anschluss des Heizkörpers an. Das Entlüftungsventil besitzt, genau wie das Thermostatventil, eine Gummidichtung. Schrauben Sie es mit einem Rollgabelschlüssel an, bis die Dichtung zusammengedrückt wird.
  • Vergewissern Sie sich mit einem Schlitzschraubendreher, dass die Schraube des Entlüftungsventils fest verschlossen ist (damit kein Wasser austritt).
  • Schrauben Sie den Schraubverschluss auf die untere Öffnung des Heizkörpers.

Rücklaufverschraubung anbringen

Die Rücklaufverschraubung besteht in der Regel aus zwei Teilen: einem T-Stück und einer Überwurfmutter, die auf den Heizkörper geschraubt wird. Hierbei handelt es sich um ein Innengewinde. Daher benötigen Sie den richtigen Werkzeugschlüssel, um die Mutter anzubringen.

  • Schrauben Sie die Mutter fest, bis der Gummidichtring zusammengedrückt wird.
  • Schrauben Sie nun das T-Stück auf den Heizkörper.
Den Katalog von ManoMano entdecken
Dichtungen

Bei manchen Heizkörpern werden Bohrschablonen mitgeliefert. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die Bohrlöcher ausmessen.

  • Befestigen Sie die Halterungen am Heizkörper.
  • Messen Sie den Abstand zwischen den Halterungen.
  • Legen Sie fest, wo der Heizkörper angebracht werden muss, und prüfen Sie, wo die Rohrleitungen verlaufen. Lassen Sie 10 bis 15 cm Anstand vom Boden.
  • Übertragen Sie die Maße mithilfe eines Maßbands und einer Wasserwaage auf die Wand.
  • Bohren Sie Löcher und setzen Sie dann passende Dübel in die Wand.
  • Schrauben Sie nun die Halterungen an die Wand.
  • Befestigen Sie zuletzt den Heizkörper an der Wand.

  • Schießen Sie den Heizkörper an die Rohrleitungen der Heizungsanlage an. Schrauben Sie Vor- und Rücklauf mit einem Rollgabelschlüssel fest.

  • Befüllen Sie nun den Heizkörper, bis ein Druck von etwa 2 bar vorliegt (je nach Heizungsanlage).
  • Entlüften Sie den Heizkörper über das Entlüftungsventil und passen Sie den Druck an. Sobald Wasser aus dem Entlüftungsventil austritt, ist der Heizkörper vollständig gefüllt.
  • Passen Sie erneut den Druck an.
  • Prüfen Sie, dass jede Öffnung dicht verschlossen ist.
  • Regeln Sie nun das Thermostatventil.
  • Stellen Sie sicher, dass sich der Heizkörper vollständig erwärmt.

Benötigte Zeit

1 bis 2 Stunden

Personenanzahl

1 bis 2 Personen

Werkzeuge und Material

Persönliche Schutzausrüstung

Die hier aufgeführte Liste ist nicht vollständig. Die persönliche Schutzausrüstung muss an die jeweilige Arbeitssituation angepasst werden.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Persönliche Schutzausrüstungen

Zu den Heizkörpern

Ratgeber verfasst von:

Jens, Heimwerker & Informatiker, Hamburg, 73 Ratgeber

Jens, Heimwerker & Informatiker, Hamburg

Seit meiner Kindheit haben mich Handwerk und Technik interessiert. Ich war schon immer fasziniert vom Heimwerken und von Holzarbeiten. Mit dem Kauf meiner Wohnung hatte ich plötzlich eine lebensgroße Spielwiese. Auf dem Programm standen elektrische Installationen, natürlich unter Beachtung der Normen, neue Wände zu ziehen, aber auch die Deko. Mit der Ankunft unseres kleinen Sohnes fing ich an, Möbel für ihn und später auch für uns zu bauen! Aus Platzgründen habe ich zwar keine feste Werkstatt, aber ich habe bereits eine Menge Wissen angesammelt, das ich gerne mit Ihnen teile.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online