Ratgeber verfasst von:
Jesper, Elektrotechniker, Bonn
Moderne Elektro-Heizkörper haben nicht mehr viel mit den Stromfressern von damals gemeinsam. Sie funktionieren heutzutage mit verschiedenen Technologien, die Wärme auf unterschiedliche Weise abgeben. Um den passenden Heizkörper zu finden, müssen Sie zuerst die für Ihren Wohnraum benötigte Heizleistung ausrechnen. Danach haben Sie die Wahl zwischen Konvektorheizung, Infrarot-Heizung oder Speicherheizung. Speicherheizungen gelten als die sparsamsten elektrischen Heizkörpermodelle.
Dieser Ratgeber erklärt Ihnen, wie ein klassischer Elektroheizkörper ohne ein über Steuerdraht verbundenes Zentralthermostat an der Wand montiert wird. Für elektrische Bad- und Handtuchheizkörper gelten besondere Regeln, da sie nur in bestimmten elektrischen Schutzbereichen im Badezimmer eingebaut werden dürfen (Norm DIN 57100/VDE 100, Teil 701) und für Feuchträume geeignet sein müssen.
In Kombination mit Solarstrom vom eigenen Dach wird das Heizen mit Speicher- und Infrarotheizungen besonders nachhaltig und kostengünstig.
Montage vorbereiten und Stromkreis unterbrechen
Bohren und Halterung an der Wand befestigen
Heizkörper an Stromanschluss anschließen
Heizkörper an Wandhalterung befestigen
Heizkörper einschalten und Temperaturanstieg prüfen
Sobald Sie sich vergewissert haben, dass die Elemente Ihrer neuen Elektroheizung vollzählig sind, können Sie den Arbeitsbereich vorbereiten.
Legen Sie den Heizkörper auf seine Verpackung auf dem Boden und platzieren Sie die Befestigungselemente daneben. Überprüfen Sie, ob eine Bohrschablone im Lieferumfang enthalten ist (diese ist oft auf einer Seite des Kartons abgedruckt).
Unterbrechen Sie den betroffenen Stromkreis. Schalten Sie hierfür die Sicherung aus oder nehmen Sie sie heraus. Prüfen Sie mithilfe eines Multimeters oder eines Spannungstesters, ob der Stromkreis, an dem Sie arbeiten werden, stromfrei ist. Beachten Sie, dass Arbeiten an Elektroinstallationen immer von einem geprüften Elektriker durchgeführt werden sollten.
Die meisten Heizkörper werden über Halterungen (Schienen) an der Wand befestigt. Manche besitzen zusätzliche Befestigungslaschen.
Wenn Sie über eine Bohrschablone verfügen, können Sie diese nun in der gewünschten Höhe an die Wand setzen.
Kontrollieren Sie mithilfe einer Wasserwaage, dass sie waagerecht sitzt.
Markieren Sie alle Bohrlöcher an der Wand und entfernen Sie die Schablone. Wenn Sie keine Bohrschablone haben, können Sie den Heizkörper direkt in der richtigen Höhe an die Wand setzen und die Löcher mithilfe eines Bleistifts übertragen.
Bohren Sie das erste Loch und setzen Sie einen Dübel ein.
Schrauben Sie die Halterung an. Ziehen Sie die Schraube dabei nicht ganz fest und überprüfen Sie, dass die Halterung waagerecht sitzt.
Überprüfen Sie mit der Schablone (falls vorhanden), ob sich alle Bohrloch-Markierungen an der richtigen Stelle befinden. Korrigieren Sie die Positionen, falls nötig. Wenn Sie keine Schablone haben, übertragen Sie die restlichen Löcher mit einem Stift an die Wand.
Entfernen Sie die Halterung.
Bohren Sie nun Löcher in die restlichen Markierungen. Setzen Sie dann alle Dübel ein und befestigen Sie die Halterung.
Überprüfen Sie, dass die Halterung waagerecht sitzt, bevor Sie die Schrauben festziehen.
Vor der Wandmontage sollte der Anschluss ans Stromnetz erfolgen. Je nach Schutzklasse (mit verstärkter Isolierung oder ohne), müssen Sie einen Schutzleiter anschließen (Farbe: gelb-grün).
Schließen Sie zuerst den Schutzleiter (grün-gelb), dann den Neutralleiter (blau) und schließlich den Außenleiter (braun oder rot) an. Achten Sie darauf, dass das Kabel lang genug ist, um den Heizkörper an der Wand befestigen zu können. Ist das Kabel zu lang, können Sie es aufwickeln und bei manchen Heizkörpern an der Hinterseite mit einer dafür vorgesehenen Kette befestigen. Ist dies nicht der Fall, können Sie sich mit Kabelbindern behelfen.
Sind alle Leiter angeschlossen, können Sie die Installationsdose mit dem Kabelauslass schließen.
Am besten befestigen Sie zuerst den Rahmen des Kabelauslasses auf der Installationsdose, schließen dann die Leitungen an und setzen zuletzt die Abdeckung ein.
Arbeiten an elektrischen Anlagen sollten immer vom Fachmann ausgeführt werden. Im Fall eines Schadens verlieren Sie den Versicherungsschutz, wenn die Installation von einem Laien vorgenommen wurde.“
Es existieren smarte Heizungssysteme bei denen jeder Heizkörper über einen Steuerdraht an eine zentrale Heizungssteuerung angeschlossen ist, die die Temperatur regelt.
Montieren Sie den Heizkörper auf der Halterung oder den Halterungen. Je nach Modell wird er einfach auf die Halterung gesetzt oder geklemmt. Lesen Sie das Benutzerhandbuch aufmerksam durch, um ihn vorschriftsmäßig anzubringen.
Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, dass der Heizkörper waagerecht an der Wand sitzt.
Vergewissern Sie sich, dass das Heizkörperkabel noch nicht unter Spannung steht oder eingeklemmt ist.
Schalten Sie den Heizkörper noch nicht ein.
Schalten Sie zuerst die Sicherung ein, um den Stromkreis wieder unter Strom zu setzen.
Überprüfen Sie nun die verschiedenen Betriebsmodi der Heizung.
Für die Wandmontage einer elektrischen Heizung müssen Sie Halterungen an der Wand anbringen. Hierzu müssen Sie mit einer Bohrmaschine oder einem Bohrhammer umgehen und die passenden Dübel aussuchen können.
Der Anschluss ist sehr einfach. Sie müssen jedoch beim Arbeiten Sicherheitsvorkehrungen treffen. Arbeiten an Elektroinstallationen (Stromkreis unterbrechen, Spannung messen usw.) sollten nur unter Aufsicht eines ausgebildeten Elektrikers durchgeführt werden.
Ungefähr 1,5 Stunden
1 Person
Maßband und Bleistift
Hammer
Bohrmaschine und Bohrer
Multimeter oder Spannungsprüfer
Sicherheitsschuhe
Arbeitskleidung
Diese Liste ist nicht vollständig. Die persönliche Schutzausrüstung muss an die jeweilige Arbeitssituation angepasst werden.
So finden Sie den richtigen energiesparenden Elektroheizkörper
So finden Sie den richtigen Elektroheizkessel
So finden Sie den richtigen Infrarot- oder Halogenheizstrahler
Ratgeber verfasst von:
Jesper, Elektrotechniker, Bonn
Ich bin gelernter Elektrotechniker und habe früher in der Industriebranche unzählige Elektroanlagen installiert, verkabelt und repariert. Anschließend war ich in meinem Arbeitsbereich als Teamleiter tätig, bevor ich mich vor einigen Jahren als Elektromeister selbstständig gemacht habe. Auch nach der Arbeit auf Hunderten von Baustellen stehen für mich noch immer gute Arbeit und die Zufriedenheit meiner Kunden stets an erster Stelle. Ich arbeite seit 6 Jahren an der Restauration und dem Ausbau eines alten Bauernhofes. Dabei sind mir meine Erfahrung und mein Know-how stets treue Gehilfen. Von Erdarbeiten und Innenausbau über die Bedachung bis hin zu Klempner- und Elektroarbeiten ist alles dabei! Dabei haben wir – meine Tochter, meine Frau und ich – fast alles selbst gemacht. Ihre Fragen beantworten, Sie bei einem Projekt anleiten oder Ihnen das richtige Werkzeug empfehlen? Nichts leichter als das!