Ratgeber verfasst von:
Denis, Heimwerker Autodidakt, Köln
Das Prinzip eines Gebläses besteht darin, einen Luftstrom zu erzeugen, der stark genug ist, um die Pflanzenreste, in diesem Fall Laub, zu bewegen, um einen Haufen zu bilden. Man kann die Bläser jedoch auch anders nutzen, zum Beispiel zur Reinigung von Dachrinnen oder dem Trocknen von Gartenmöbeln.
Ein Gebläse bläst natürlich, kann aber auch Blätter und andere Pflanzenteile saugen und zerhäckseln, um den Komfort für den Benutzer zu verbessern. Je nach Technologie kann dieses Gartenwerkzeug ein Gebläse oder ein Sauger sein und optional über einen Häcksler verfügen.
Der herkömmliche Laubbläser bläst Laub und anderen Rückstände in die gewünschte Richtung. Diese Geräte gehören der untersten Preisklasse an, sind unkompliziert und eignen sich für die methodische Bildung mehrerer Haufen.
Ein Laubbläser mit Saugfunktion, auch Laubsauger genannt, erspart Ihnen das mühsame Einsammeln der Blätter. Die Pflanzenreste werden angesaugt und in einem Sack gesammelt.
Laubsauger mit Häcksler sind besonders praktisch. Da Laub sehr viel Platz in Anspruch nimmt, müssen Sie den Fangsack des Laubsaugers öfter leeren. Ein Modell mit integriertem Häcksler, der sich vor dem Sack befindet, zerkleinert as Laub und reduziert das Volumen der Blätter um das 16-fache.
Die verschiedenen Laubbläser verwenden entweder Strom (Netzstrom oder Akkubetrieb) oder 2- bzw. 4-Takt-Benzinmotoren. Ihre Wahl richtet sich hauptsächlich nach der Fläche, dem Schnitt des Geländes und der Art der zu erledigenden Arbeiten.
Der elektrische Laubbläser eignet sich für den privaten Gebrauch, wobei die kabelgebundenen Modelle jedoch – je nach Kabellänge – nur die Reinigung eines begrenzten Bereichs ermöglichen. Die Akku-Laubbläser bieten einen größeren Einsatzbereich, jedoch eine kürzere Laufzeit.
Für Flächen über 1000 m² eignet sich ein Benzin-Laubbläser. Diese bieten eine besonders lange Laufzeit und eine große Reichweite.
Hierbei kommt es selbstverständlich auf das Gewicht, die Art der Arbeit und das Alter des Nutzers an!
Elektrische Laubbläser wiegen zwischen 3 und 6 kg, Benzin-Laubbläser sind hingegen schwerer und haben ein Gewicht zwischen 4 und 18 kg.
Die leichtesten Gebläse können mit einem Griff gehalten werden, wobei ein Teil des Gewichts von der Schulter über einen Riemen getragen wird.
Die schwersten Laubbläser werden auf dem Rücken mit einem mehr oder weniger gepolsterten Tragegurt getragen, was einen unbestreitbaren Komfort bietet.
Es gibt Laubbläser, die mit Rollen ausgestattet sind, die am Ende des Rohres angebracht sind. Die leistungsstärksten Gebläse können auf selbstfahrenden Rädern montiert sein.
Elektromotoren sind leichter, leiser und umweltfreundlicher.
Elektro-Laubbläser sind wartungsfreundlicher, wobei ihr Hauptnachteil das elektrische Kabel ist, was auf bewaldeten Untergründen das unaufhörliche Hin- und Zurücktreten nötig macht und damit extrem unbequem ist. Ihre Leistung wird in Watt (W) angegeben.
Akku Gebläse werden mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben. Sie sind ideal für kleine und/oder sehr kleine Flächen. Sie sind leicht, handlich, leise und einfach zu handhaben.
Schade nur, dass ihre Akkuleistung nach über einer Stunde die Stärke des Luftstroms beeinträchtigt. Die Intensität (ausgedrückt in Ampere, Ah), und die Akkuspannung (ausgedrückt in Volt, V) ermöglichen, ihre Laufzeit zu berechnen. Je höher diese Werte sind, desto leistungsstärker ist das Gebläse und desto länger können Sie das Gerät verwenden, ohne den Akku laden zu müssen.
Im Gegensatz zu Elektro-Laubbläsern sind Benzin-Laubbläser schwerer, lauter und umweltverschmutzender. Ihre Wartung ist wegen des nötigen Öls und Benzins auch schwieriger. Das Starten nach langen längeren Pausen kann sich manchmal als schwer erweisen. Sie sind jedoch leistungsstärker und vor allem vollkommen unabhängig. Sie haben somit absolute Bewegungsfreiheit.
„Bei den Benzinmotoren sind die 4-Takter etwas leiser und verunreinigen etwas weniger als die 2-Takter.“
Die Leistung von elektrischen Motoren liegt zwischen 750 W und 3000 W, wobei die meisten elektrischen Gebläse jedoch eine Leistung zwischen 2500 und 3000 W aufweisen.
Genauso liegt die Leistung der Benzin-Laubbläser zwischen 25 cm3 und 50 cm3, oder sogar bei 70 cm3 für einige professionelle Laubbläser. Diese Leistung erzeugt Luftströme von 150 bis 500 km/h mit einem Durchfluss von 8 bis 15 m3/Minute. Die Laubbläser, die mit einem Häcksler ausgestattet sind, reduzieren das aufgenommene Volumen um das 16-fache. Bevorzugen Sie hierbei Häcksler mit einer Metallturbine, im Gegensatz zu Kunststoff, da nicht nur Blätter angesaugt werden!
Weitere Kriterien können bei Ihrer Wahl mit einbezogen werden. Einige hiervon finden Sie nachstehend!
Der Drehzahlregler ermöglicht das Anpassen der Blas- oder Saugkraft je nach Schmutz und den zu behandelnden Flächen, was es insbesondere möglich macht, das Ansaugen von Kieselsteinen oder Eicheln in den Häcksler zu vermeiden oder Kies auf dem Rasen zu verteilen. Der Drehzahlregler kann im einfachsten Fall auf zwei Geschwindigkeiten begrenzt sein.
Das Volumen des Fangsacks reicht von 30 bis 50 Litern. Wenn Sie einen zu großen Sack nehmen, könnten Sie unter seinem Gewicht leiden. Wenn Sie einen zu kleinen nehmen, müssen Sie ihn ständig leeren. Alles ist eine Frage des Kompromisses, treffen Sie Ihre Wahl! Bei selbstfahrenden Laubsaugern kann das Volumen des Sacks 250 Liter oder mehr entsprechen.
Ein geringerer Kraftaufwand beim Starten, eine Ansaugpumpe, eine elektronische Starthilfe oder sogar der automatische Start, das sind Dinge, die die Inbetriebnahme Ihres Benzin-Laubbläsers erleichtern.
Da Vibrationen keinen besonderen Spaß machen, können die Laubbläser mit einem Antivibrationssystem ausgestattet sein.
Ein Dachrinnen-Set ist einfach ein langes gebogenes Rohr, das die Reinigung von Dachrinnen ermöglicht.
Die Auswahl der Düsen am Ende des Laubbläsers ermöglicht den Luftstrom zu bündeln: Je schmaler sie sind, desto stärker der Luftstrom.
Hier geht es einfach nur darum, das Gerät sauber und platzsparend verstauen zu können.
Für eine Fläche von weniger als 1500 m² mit wenig Bäumen ist ein Elektro-Laubbläser bzw. Laubsauger mit 3000 W absolut ausreichend.
Der optionale Häcksler für Laubsauger ist eine echte Erleichterung und sorgt für mehr Komfort!
Achten Sie auf das Gewicht, vor allem, wenn Sie eine große Fläche reinigen müssen und Sie sich mit einem Benzin-Laubbläser ausstatten müssen! Und schützen Sie Ihre Ohren und tragen Sie eine Schutzbrille!
Weitere Ratgeber rund ums Thema Garten und Gartenwerkzeuge finden Sie hier:
Ratgeber verfasst von:
Denis, Heimwerker Autodidakt, Köln
Ich wurde vor über zehn Jahren durch den Kauf eines zu renovierenden Hauses zum Heimwerker. Nach der Isolierung des Daches, der Sanierung der Bäder, Toiletten, Küche und Zimmer, baute ich ein Nebengebäude, installierte ein neues Tor und einen Zaun und stattete das Haus mit einer Solaranlage aus. Ich habe zig Kubikmeter Betonplatten und Fundamente gegossen und das Dach renoviert, und ich kann sagen, dass ich die Materialien und Werkzeuge kenne! Tausende Stunden habe ich mit der Suche nach Informationen in Foren und in der Fachpresse verbracht, um Lösungen für meine Probleme zu finden. Ich hoffe, Sie werden von meinen Kenntnissen über Werkzeuge und verschiedene Heimwerker-Projekte profitieren!