Ratgeber verfasst von:
Dieter, technischer Leiter, Frankfurt
115 Ratgeber
Im Alltag verbrauchen wir immer mehr Trinkwasser. Der durchschnittliche Verbrauch einer Person wird auf 200 Liter pro Tag geschätzt! Etwa 50 % dieser Wassermenge ist nicht auf den Trinkwasserbedarf zurückzuführen (Toilettenspülung, Waschmaschine, Reinigung usw.).
Sprinkleranlagen für den Rasen oder die Bewässerung eines Gemüsegartens verbrauchen ebenfalls viel Wasser, ganz zu schweigen von Pools und der Autowäsche. So viele Liter verlorenes Trinkwasser ... und das zu einem hohen Preis! Neben dem rein wirtschaftlichen Aspekt ist auch zu berücksichtigen, dass die Wasserressourcen nicht unbegrenzt sind. Der Grundwasserspiegel ist im Durchschnitt in den letzten 30 Jahren deutlich gesunken. Die Verteilung von qualitativ hochwertigem Trinkwasser ist für öffentliche und private Betreiber sowohl bei der Versorgung als auch bei der Aufbereitung zu einer echten Herausforderung geworden. Das sind gute Gründe, Ihren Wasserverbrauch zu reduzieren!
Es gibt nichts Einfacheres, als einen Regenwasserbehälter anzuschließen! Der Regen, der auf Ihr Dach fällt, wird durch die Dachrinnen in einen Tank geleitet und dort gesammelt. In der Regel – und unabhängig vom Zweck Ihrer Anlage – wird vor dem Tank ein Grobfilter installiert, vor allem, um Blätter herauszufiltern. Wenn Sie sich für eine oberirdische Regentonne entschieden haben, entnehmen Sie das Wasser entweder durch Schwerkraft mit einem einfachen Hahn am Boden des Tanks oder durch eine Tauchpumpe bzw. Oberflächenpumpe.
Wenn Sie sich für einen Erdtank entschieden haben, kann das Wasser ausschließlich abgepumpt werden. Über dem Ausgabepunkt wird ein Überlauf direkt an die Regenwasserkanalisation angeschlossen, damit der Tank nicht überlaufen kann.
Auf welche Weise der Regen gesammelt wird, hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Sie haben sie Wahl zwischen zwei verschiedenen Regenauffangsystemen.
Diese Art Regenwasserbehälter wird sehr selten für die sanitäre Versorgung verwendet. Aufgrund des geringen Volumens wird das Wasser aus der Regentonne im Freien eher zum Gießen oder zum Waschen Ihrer Werkzeuge oder Ihres Autos verwendet. Eine Regentonne ist sehr einfach zu installieren und erfordert keine größere Umgestaltung Ihrer vorhandenen Abläufe.
Der Regen, der auf das Dach fällt, wird über einen Kollektor, der am Fallrohr montiert ist, in den Tank geleitet. Der Überlauf des Tanks ist direkt mit dem Fallrohr des Daches verbunden.
Das Fassungsvermögen einer Regentonne reicht von 200 bis 2000 l. Sie besteht meistens aus Polyethylen und ist somit leicht zu handhaben (leer!). Vor dem Kollektor muss ein Grobfilter installiert werden. Meist handelt es sich um einen einfachen Einsatz am Ende des Fallrohrs. Dadurch wird verhindert, dass Blätter in den Tank gelangen.
Was die Wasserverteilung angeht, können Sie sich ganz einfach auf die Schwerkraft verlassen, indem Sie einen Auslaufhahn im unteren Bereich Ihrer Tonne anbringen. Die meisten Tanks sind mit einem 2-Zoll-Gewinde ausgestattet, an das ein Stopfen oder Hahn angeschlossen werden kann.
Alternativ können Sie sich für eine Tauchpumpe entscheiden, die sich am Boden des Behälters befindet. Diese Tauchpumpe ist mit einem Schwimmer ausgestattet, der den Pumpenbetrieb unterbricht, wenn der Wasserstand zu niedrig ist. An eine solche Pumpe können Sie einen Gartenschlauch oder einen Hochdruckreiniger anschließen. Leistung und Durchsatz der Pumpe sind entsprechend dem Volumen Ihres Behälters auszuwählen (zur Erinnerung: 6 m3/h = 100 l/min).
Der Einbau eines solchen Tanks ermöglicht Ihnen, das gesammelte Regenwasser sowohl für den Außenbereich (Bewässerung, Wäsche usw.) als auch für sanitäre Zwecke (Toilettenspülung, Waschmaschine, Brauchwasseranschluss) zu nutzen. In der Tat sorgt seine große Kapazität für einen gewissen Komfort und mehr Autonomie. Das Fassungsvermögen reicht von 1500 bis über 5000 l. Die Tanks können aus Polyethylen oder Beton bestehen. Ihre Installation muss unter Berücksichtigung mehrerer Voraussetzungen geschehen. So müssen Sie eine Ausgrabung vornehmen, um den Tank in der Nähe eines Fallrohres und in der Nähe der Stelle zu einzubauen, an der eine Verteilungsleitung in Ihr Haus geführt werden kann.
Auch der Einbau selbst ist etwas aufwendiger, da neben dem Grobfilter am Ende des Fallrohres ein Filter am Einlauf des Tanks installiert werden muss, um die feinen Verunreinigungen, die vom Dach kommen können, zu begrenzen. Ein solcher Überlauf wird auch an Ihre Regenwasserkanalisation angeschlossen. Für die Verteilung wird eine Pumpe installiert, die durch mehrere Betriebsarten funktionieren kann:
Für ein Haus mit 5 Personen und einem Grundstück von 150 m² benötigen Sie mindestens ein Volumen von: 5000 + (15 x 150) = 7250 l, d. h. ein Tank von 7500 l (aufgerundet).
Wählen Sie das Tankvolumen je nach Bedarf aus und berücksichtigen Sie hierbei die folgenden Richtlinien:
Vergessen Sie nicht: Sie müssen auch ein spezielles Wasserverteilungsnetz in Ihrem Haus einrichten, um das gesammelte Wasser zu verteilen.
Alle Einzelheiten zur Nutzung von Regenwasser für sanitäre Zwecke sind im Grundgesetz (Art 20a), Baugesetz (§9) und im Wasserhaushaltsgesetz erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Punkte, die Sie sich merken und berücksichtigen sollten:
Ratgeber verfasst von:
Dieter, technischer Leiter, Frankfurt, 115 Ratgeber
Zehn Jahre lang habe ich erst als Techniker, dann als technischer Leiter gearbeitet und war stets darum bemüht, den besten Wartungsservice zu liefern. Für die Dauer von acht Jahren habe ich viel über die Möglichkeiten und die Verwaltung in der Vergabe von Unteraufträgen gelernt. Heute kann ich meiner Karriere im Projektmanagement nachgehen und trotzdem als vielseitig ausgebildeter Fachmann arbeiten. Heimwerken? Ich liebe es! Gute Werkzeuge, präzises Arbeiten, Holz, Metall – da blühe auf. Und wenn es etwas nicht gibt, stelle ich es selbst her. Das Zimmer meiner Tochter ist der beste Beweis: Ihr Bett befindet sich unter ihrem Schreibtisch! Meine Familie und die Nachbarn kommen immer auf mich zu, wenn sie einen Rat benötigen. Meine Erfahrungen in der Hausrenovierung und mein Know-how aus den verschiedensten Bereichen der Baubranche dienen mir dabei, wenn es darum geht, Ihnen bei der Wahl der richtigen Werkzeuge zu helfen!