Ratgeber verfasst von:
Albert, Verantwortlich für Gartenpflege, Bochum
73 Ratgeber
Die Gartendusche ist ein unverzichtbares Accessoire, wenn Sie einen Pool oder Whirlpool haben, sie kann auch einfach Teil der Gartenausstattung sein, wenn man auf eine kleine Erfrischung nach schweißtreibender Gartenarbeit nicht verzichten möchte. Beim Campen mit Zelt oder im Wohnmobil ist eine mobile Gartendusche besonders praktisch.
Die Wassereinspeisung kann durch einen einfachen Gartenschlauch oder über einen direkten Anschluss an das Trinkwassernetz erfolgen. Bei Beutel-Duschen läuft das Duschwasser, wie der Name schon verrät, aus einem Wassersack, der aufgehängt wird.
Outdoor-Duschen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich: Ob mit einem oder mehreren Wasserstrahlen ausgestattet, ob mobile oder fest installierte Gartenduschen, als Solardusche, mit schlichtem oder ausgefeiltem Design - die Auswahl ist riesig und für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel ist etwas dabei.
Duschen im Garten können aus verschiedenen Materialien bestehen. Besonders langlebig sind Tropenholz und Edelstahl. Für mobile Outdoor-Duschen eignen sich Kunststoff besser, da diese Modelle leichter sind.
Gartenduschen aus Holz oder Stahl sind teurer in der Anschaffung als Plastikduschen.
Um bei der Auswahl Ihrer Gartendusche die richtige Entscheidung zu treffen, sollten Sie sich vorab Gedanken darüber machen, wie oft und wo Sie die Outdoor-Dusche nutzen und auf welchen Komfort Sie nicht verzichten können (z. B. auf eine warme Dusche).
Bei gelegentliche Nutzung an verschiedenen Orten ist eine mobile Gartendusche die beste Wahl. Auf einem Standfuß oder einer Platte befestigt, kann die Dusche schnell auf- und abgebaut werden und ist leicht zu transportieren, wodurch man sie problemlos in einer Ecke des Gartenhauses, in der Garage oder im Wohnmobil verstauen kann. Mobile Gartenduschen mit Erdspieß lassen sich am besten in Rasenflächen befestigen.
Wenn sich die Dusche harmonisch in ihre Umgebung einfügen soll und nahezu täglich benutzt wird, beispielsweise bei einer Dusche direkt neben dem Pool, sind fest montierte Gartenduschen zu bevorzugen. In diesem Fall lohnt es sich, das Design der Dusche passend zur Garteneinrichtung und zum Pool zu wählen.
Beim Aufbau von festmontierten Außenduschen sollte man auf einen stabilen und flachen Untergrund achten und die Dusche auf einem robusten Fundament installieren (mit Schrauben und Dübeln). Es empfiehlt sich außerdem, einen Abfluss, bzw. eine Versickerung einzuplanen, um Überschwemmungen zu vermeiden.
Bei Solarduschen wird das Wasser durch die Sonnen erwärmt. Die Dusche ist mit einem Wasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 20, 30 oder 40 l ausgestattet. Dieser befindet sich entweder in der Duschsäule oder besteht aus einem einfachen schwarzen Plastikbeutel, in dem sich das Wasser aufheizt. Ein hohes Fassungsvermögen des Wasserspeichers ist ausschlaggebend für die verfügbare Menge an Warmwasser. Je größer dieser ist, desto länger können Sie Duschen.
Eine Bodendusche bietet Erfrischung und Spaß an heißen Sommertagen. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Gartendusche kommt das Wasser nicht von oben, sondern spritzt von den Seiten der Bodenplatte herauf, um dann wie Regen nach unten zu rieseln. Diese Art von Gartendusche ist mobil und lässt sich einfach an den Gartenschlauch anschließen.
Ein Brausemischer ermöglicht das Einstellen der Wassertemperatur und des Wasserdrucks.
Ein schwenkbarer Duschkopf erlaubt es Ihnen, den Wasserstrahl nach Ihren Wünschen auszurichten.
Gartenduschen mit ausziehbarer Handbrause und höhenverstellbarer Duschstange sorgen für mehr Flexibilität und Komfort.
Ratgeber verfasst von:
Albert, Verantwortlich für Gartenpflege, Bochum, 73 Ratgeber
Seit einigen Jahren betreibe ich einen Service für Gartenpflege für Privatpersonen und Unternehmen. Ich leite ein Team von Gärtnern und sorge für die Erstellung und Pflege von Grünflächen. Auf der anderen Seite vermittle ich mein Know-how an die Kunden in Hinblick auf die Erhaltung und Verbesserung ihrer Gärten. Nach einer kaufmännische Ausbildung begann ich meine Karriere in der Hotellerie, wandte mich aber schnell dem Landschaftsbau zu, wo ich durch diverse Weiterbildungen solide technische Fähigkeiten erwarb. Auch im Privaten bin ich der Kunst des Gartenbaus zugewandt. Mit meiner Frau habe ich unseren Garten von A bis Z gestaltet und ich pflege ihn mit Sorgfalt, genauso wie den Gemüsegarten! Und bezüglich Heimwerken gibt es keine Ausnahme! Und ja, Gartenarbeit ist auch heimwerken: Pergola, Gartenhaus, Pflaster, Zaun und so weiter... Es ist immer etwas in einem Garten zu tun! Nach den Arbeiten sind meine Frau und ich stolz auf das erreichte Ergebnis und freuen uns, es in vollen Zügen genießen zu können! Ihnen Tipps zu geben und Ihnen bei der Wahl der Werkzeuge, bei der Pflege oder der Verschönerung Ihres Gartens zu helfen, macht mir stets Freude.