So finden Sie die richtige Teichpumpe

So finden Sie die richtige Teichpumpe

Dieter, technischer Leiter, Frankfurt

Ratgeber verfasst von:

Dieter, technischer Leiter, Frankfurt

115 Ratgeber

Ein Gartenteich aus einer Teichfolie oder einem Becken, mit Springbrunnen oder Wasserfall und einem Filtersystem kann 300, 500, 1.000 oder sogar 2.000 l enthalten. Die Teichpumpe spielt im Teich eine wichtige Rolle, um das Wasser immer sauber und klar zu halten! Durchsatz, Siebgröße, Höhe des Wasserstrahls: hier sind unsere Tipps!

Wichtige Eigenschaften

  • Förderhöhe
  • Durchsatz
  • Siebgröße
Zu den Teichpumpen

Die unterschiedlichen Teichpumpen

Filterpumpe

Ein Muss! Ein waschechter Gartenteich ist ohne Filtersystem nicht vorstellbar. Ohne dieses System wird der Gartenteich schnell zum übelriechenden Tümpel. Die Aufgabe einer Filterpumpe ist die Wasseraufbereitung des geschlossenen Kreislaufes mithilfe eines Filters. Der Filter fängt Schwebeteilchen und/oder eventuelle Rückstände (Laub usw.) auf, die im Teich schwimmen können.

Eine Filterpumpe zeichnet sich im Allgemeinen durch den Saugkopf aus, der über grobe Maschen verfügt (mindestens 10 mm).

Pumpen für Wasserfälle und Springbrunnen

Diese Pumpen ermöglichen die Beförderung einer gewissen Menge an Wasser von einem tieferen Punkt (Teichboden) bis zu einem höheren Punkt (Beginn eines Wasserfalls).

Ziel hierbei ist, einen Teil des Wassers in einem geschlossenen Kreislauf über ein externes System des Teichs (meist über der Wasserlinie) umzuwälzen. Anders als Filterpumpen verfügen Filter für Wasserfälle und Springbrunnen über einen Saugkopf mit feinen Maschen (< 5 mm).

Pumpen für Springbrunnen

Genau wie in Versailles ermöglichen die Springbrunnenpumpen, das Wasser des Teichs in die Luft zu spritzen. Sie verfügen über ein Spritzsystem bestehend aus mindestens zwei Elementen: ein Steigrohr (vertikales Rohr, das an den Pumpenausgang angeschlossen wird) und einen Springbrunnenaufsatz (dieser verleiht dem Wasserstrahl je nach Form eine unterschiedliche Optik). Durch diese Elemente können Springbrunnenpumpen auf den ersten Blick erkannt werden.

Einige Modelle bieten weiteres Zubehör wie ein Ventil, um den Springbrunnen ein- oder ausschalten zu können, ein Rückschlagventil damit die Pumpe nicht leer läuft usw. Diese Pumpen verfügen über einen Saugkopf mit sehr feinen Maschen (+/- 1 mm), damit der bzw. die Springbrunnenaufsätze nicht verstopft bzw. verstopfen.

Die meisten Pumpen werden direkt im Teich installiert. Hierbei handelt es sich somit um Tauchpumpen. Der Vorteil dieser Pumpen liegt in der automatischen Kühlung und dem einfachen Starten, da sie immer mit Wasser gefüllt sind.

Für große bis sehr große Teiche sind jedoch externe Pumpen erhältlich. Genau wie die Poolpumpen werden diese Teichpumpen in einem technischen Raum (oder einer unterirdischen Kammer) installiert, der die einfache Wartung und Pflege ermöglicht.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Saugkopf

Die Eigenschaften einer Teichpumpe

Je nach Pumpentyp sind unterschiedliche Eigenschaften zu berücksichtigen. Die Bedürfnisse müssen somit ebenso wie die Eigenschaften der Anlage genaustens unter die Lupe genommen werden.

Filterpumpe: Siebgröße

Die Filterpumpe muss eine Siebgröße (oder Filtergröße) von mindestens 10 mm aufweisen. Dies bedeutet, dass die Pumpe Wasser mit Schwebeteilchen von bis zu 10 mm befördern kann, ohne zu verstopfen. Alle gepumpten Teilchen werden vom Filter aufgefangen. Fremdkörper, die diese Größe überschreiten, werden vom Saugkopf der Pumpe gestoppt.

Das wichtige Kriterium beim Kauf einer solchen Pumpe ist deren Durchsatz (ausgedrückt in m3/h oder l/min.). Der geeignete Durchsatz entspricht der Fähigkeit des Filtersystems das gesamte Fassungsvermögen des Teichs in maximal 2 bis 3 Stunden einmal vollständig zu filtern.

Entspricht das Fassungsvermögen eines Teichs beispielsweise 15 m3, ist eine Pumpe mit einem Durchsatz von mindestens 5 bis 8 m3/h (oder 80 bis 130 l/min.) geeignet. Ist der Filter der Pumpe nicht direkt nachgeschaltet, ist der Durchsatz sicherheitshalber zu erhöhen, um Leistungsabfälle (aufgrund der Länge der Schläuche, dem Höhenunterschied zwischen Pumpe und Filter usw.) auszugleichen. Werden all diese Parameter berücksichtigt, kann man sich an klarem und sauberem Wasser erfreuen, das nur sehr wenige Mikroorganismen (Algen usw.) enthält.

Wasserfall- und Springbrunnenpumpe: Förderhöhe

Die wichtigste Eigenschaft einer solchen Pumpe ist die Förderhöhe (in Metern). Je nach Konfiguration der Anlage muss der Höhenunterschied zwischen Pumpe und dem höchsten Punkt des Wasserfalls bzw. Springbrunnens ermittelt werden. Es sollte somit eine Pumpe gewählt werden, die das Wasser mindestens bis auf diesen höchsten Punkt befördern kann und gleichzeitig einen ausreichenden Durchsatz aufweist.

Im Allgemeinen geben die Hersteller den Durchsatz der einzelnen Pumpenmodelle je nach Höhenunterschied auf einer Grafik oder in einer Tabelle an.

Es sei jedoch nicht zu vergessen, dass der Durchsatz einer Pumpe geringer ist, je größer der Höhenunterschied der Anlage ist.

Springbrunnenpumpe: Höhe des Wasserstrahls

Genau wie Pumpen für Wasserfälle und Springbrunnen müssen Wasserpumpen je nach möglicher Höhe des Wasserstrahls ausgewählt werden, den sie erzeugen können. Je höher der gewünschte Wasserstrahl, desto größer sollte die Förderhöhe der Pumpe sein. Pumpen, die einen Wasserstrahl von mehr als 2,50 m ermöglichen, sind jedoch eher die Ausnahme. Der Durchsatz spielt hier eine geringere Rolle.

Je nach Form des Springbrunnenaufsatzes können unterschiedliche Wasserformen erhalten werden: vertikaler Wasserstrahl, Wasservorhang, mehrere kleinere Wasserstrahlen usw.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Wasserfälle und Springbrunne<strong>n</strong>

Tipps für die Auswahl und Anwendung

Um das versehentliche Leerlaufen aller Pumpentypen zu vermeiden, sollte die Pumpenanlage mit einem Rückschlagventil ausgestattet werden.

In Bezug auf die Spannungsversorgung ist sicherzustellen, dass das verbundene Stromnetzwerk über eine Wärmeschutzschaltung verfügt. Sollte dies nicht der Fall sein, besteht das Risiko, dass sich der Motor verkeilt, wenn sich das Schaufelrad blockiert oder die Pumpe leerläuft.

Im Rahmen der jährlichen Wartung muss die Pumpe aus dem Becken genommen und gereinigt werden. Hierbei ist sicherzustellen, dass die Bewegung des Schaufelrads nicht gestört wird und die Dichtheit der Stromkabel weiterhin besteht. Gleichzeitig wird empfohlen, das oder die Rückschlagventile auszubauen und zu reinigen.

Unabhängig vom Pumpentyp sollte stets der Wartungsplan des Herstellers berücksichtigt werden, um die Pumpe lange Jahre nutzen zu können.

Denn Strom und Wasser passen nicht wirklich gut zusammen! Vor jeglichen Eingriffen an der Pumpe ist sicherzustellen, dass die Stromversorgung unterbrochen wurde. Äußerste Vorsicht ist ebenfalls geboten, wenn die Pumpe kurzzeitig ohne Wasser betrieben wird: Finger oder sonstige Gegenstände müssen von Schaufelrad und Saugkopf ferngehalten werden!

Zu den Teichpumpen

Ratgeber verfasst von:

Dieter, technischer Leiter, Frankfurt, 115 Ratgeber

Dieter, technischer Leiter, Frankfurt

Zehn Jahre lang habe ich erst als Techniker, dann als technischer Leiter gearbeitet und war stets darum bemüht, den besten Wartungsservice zu liefern. Für die Dauer von acht Jahren habe ich viel über die Möglichkeiten und die Verwaltung in der Vergabe von Unteraufträgen gelernt. Heute kann ich meiner Karriere im Projektmanagement nachgehen und trotzdem als vielseitig ausgebildeter Fachmann arbeiten. Heimwerken? Ich liebe es! Gute Werkzeuge, präzises Arbeiten, Holz, Metall – da blühe auf. Und wenn es etwas nicht gibt, stelle ich es selbst her. Das Zimmer meiner Tochter ist der beste Beweis: Ihr Bett befindet sich unter ihrem Schreibtisch! Meine Familie und die Nachbarn kommen immer auf mich zu, wenn sie einen Rat benötigen. Meine Erfahrungen in der Hausrenovierung und mein Know-how aus den verschiedensten Bereichen der Baubranche dienen mir dabei, wenn es darum geht, Ihnen bei der Wahl der richtigen Werkzeuge zu helfen!

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online