Ratgeber verfasst von:
Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden
185 Ratgeber
In Gartentruhen oder -schränken lässt sich Gartenzubehör wie Kissen, Kerzen, Tischdecken usw. verstauen und so vor Witterungseinflüssen schützen. Ein Gartenschrank unterscheidet sich von einer Truhe vor allem im Aufbau und in der Zugänglichkeit. Wofür Sie sich entscheiden, richtet sich danach, was Sie darin aufbewahren möchten, nach dem vorgesehenen Aufstellort und nach Ihrem Geschmack.
Sowohl im Garten als auch auf der Terrasse oder dem Balkon kann die praktische Gartentruhe zur Aufbewahrung von Gartenmöbelkissen, Kinderspielzeug, kleinen Gartengeräten, einem Grill oder sogar für den Poolfilter verwendet werden. Die praktischen Aufbewahrungsmöbel sind in vielen Größen und Tiefen erhältlich. Eine tolle Alternative ist auch die eine Gartenbank mit integriertem Stauraum, die eine bequeme Sitzgelegenheit bietet. Einige Modelle sind mit Rollen versehen, um sie leichter von einem Platz zum anderen zu schieben. Andere Modelle lassen sich mit einem Vorhängeschlossabschließen.
Ein Gartenschrank ist höher als eine Truhe, jedoch nicht so groß wie ein Gartenschuppen, so dass man ihn nicht nur im Garten, sondern auch auf einem Balkon oder einer Terrasse aufstellen kann. Je nach Größe kann man darin eine Vielzahl von Gegenständen aufbewahren: von Fahrrädern über Schaufeln und Rechen bis hin zu Mülltonnen. Einige sind auch mit Regalen ausgestattet, was zum Beispiel praktisch für die Aufbewahrung von Gartengeräten ist. Wenn Sie den Schrank sicher abschließen möchten, wählen Sie ein Modell, das über ein Vorhängeschloss oder ein Schloss verfügt.
Die Auswahl des Materials richtet sich nach der gewünschten Design, aber auch nach dem Aufstellort der Gartentruhe, bzw. des Gartenschranks sowie nach Ihrem Budget.
Gartenschränke und -truhen aus Holz können richtige Hingucker im Garten sein. Holz ist sowohl natürlich als auch optisch ansprechend. Es isoliert gut und ist widerstandsfähig. Dabei kann man aus verschiedenen Holzarten wählen. Europäische Holzarten (Kiefer, Robinie, Eiche usw.) sollten vor der Verwendung im Freien unbedingt behandelt werden, beispielsweise durch Druckimprägnierung. Hartholz hingegen (Teak, Itauba, Cumaru usw.) ist auf natürliche Weise fäulnisbeständig, jedoch deutlich teurer. Diese Holzarten werden auf einer Skala von 1 bis 5 nach ihrer Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Insekten oder Pilzen von der niedrigsten zur höchsten Qualität eingestuft.
Gartentruhen und -schränke sind auch aus Holz-Verbundstoffen auf Basis von Holzfasern und witterungsbeständigem Kunststoff erhältlich. Bei diesem Material besteht keine Gefahr der Splitter- oder Rissbildung. Ein Gartenschrank oder eine Gartentruhe aus Verbundstoff bedarf keiner besonderen Pflege. Naturholz hingegen muss regelmäßig je nach Holzart mit einem geeigneten Produkt behandelt werden: Öl, Wachs, Lasur, Entgrauer usw.
Dank des Kunststoffmaterials (Polypropylen, Polyethylen), aus dem sie hergestellt werden, sind Gartenschränke oder -truhen aus Harz leicht, unverrottbar, witterungsbeständig und relativ erschwinglich.
Geflochtenes Kunstharz, auch Polyrattan oder synthetisches Rattan genannt, zeichnet sich durch sein schönes Flechtmuster aus, hat aber auch seinen Preis. Achten Sie darauf, dass die Materialien mit einem UV-Schutz behandelt wurden, damit sie nicht mit der Zeit ausbleichen.
Gartenschränke und -truhen aus Metall sind besonders stabil, aber sehr schwer und somit nicht so leicht zu versetzen. Sie zeichnen sich durch eine eher moderne Optik aus. Zudem sind sie kratz- und stoßempfindlich und sollten vor Rostbildung geschützt werden (mit einem Metalllack und/oder einem Rostschutzmittel). Beachten Sie auch, dass sie sich in der Sonne stark aufheizen können.
Die Form, Größe und Art der Öffnung hängt natürlich davon ab, was Sie verstauen möchten und wie viel Platz Ihnen zur Verfügung steht.
Die meisten Truhen für den Garten sind rechteckig. Es gibt aber auch Modelle, die quadratisch oder rund sind. Ihr Fassungsvermögen schwankt im Durchschnitt zwischen 200 Litern bei den kleineren Modellen und über 1000 Litern bei größeren Modellen.
Als hochformatiges Möbelstück ist der Gartenschrank in verschiedenen Höhen von 1 m bis zu über 1,80 m, mit einer Tiefe von 40 cm bis zu 90 cm und einer Breite von 60 cm bis zu 200 cm erhältlich.
Je nach Größe verfügen die meisten Gartenschränke über eine oder zwei Flügeltüren: Achten Sie darauf, vor dem Schrank ausreichend Platz zum Öffnen der Türen zu lassen.
Die Truhen lassen sich von oben mit einem Deckel öffnen. Einige verfügen auch über Gasdruckfedern, die den Deckel in geöffneter Position halten. Es gibt auch Aufbewahrungstruhen für den Garten mit einer Öffnung an der Vorderseite, was praktisch für die Aufbewahrung schwerer Geräte wie z. B. eines Rasenmähers ist.
Zudem sind auch Gartentruhen mit beiden Öffnungsarten gleichzeitig erhältlich.
Ratgeber verfasst von:
Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden, 185 Ratgeber
Nach meiner Zeit bei mehreren Fernsehsendern entschied ich mich, als freischaffende Journalistin und Herausgeberin zu arbeiten. Meine Interessen und auch meine Texte gehen in die verschiedensten Richtungen: Ich liebe das Dekorieren und das Heimwerken genauso sehr wie historische oder wissenschaftliche Themen. Meine Artikel für ManoMano sind voller Tipps aus dem Bereich Deko und DIY, die ich in meinem alten Haus, das ich eigenhändig saniere, ausprobiert habe.