Einbauküchen: So treffen Sie die richtige Wahl
Der Kauf einer voll ausgestatteten Einbauküche ist sowohl im Neubau als auch im Altbau eine interessante Option. Sie umfasst eine große Anzahl von Massivholz- oder MDF-Möbeln für Lager-, Abwasch- und Kochbereiche.
Eine komplette Küche umfasst eine Vielzahl von Möbeln für die drei wichtigsten Bereiche des Raumes.
- Der Lagerbereich umfasst einen Kühlschrank zur Aufbewahrung verderblicher Lebensmittel wie Obst und Gemüse, Milch und Fleisch. Mobiliar mit Regalen und Schränken ist auch in diesem Bereich für die Lagerung von nicht verderblichen Lebensmitteln verfügbar.
- Der Waschbereich enthält die Spüle, den Abfallzerkleinerer, den Mülleimer und Haushaltsgeräte wie die Spülmaschine. Er enthält auch niedrige sowie hohe Möbel für die Aufbewahrung von Geschirr und Küchenutensilien, um die Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
- Der Arbeits- und Kochbereich umfasst eine Arbeitsplatte, ein Kochfeld, einen Backofen und eine Dunstabzugshaube. Zusätzliche Möbel wie Besteckhalter sind ebenfalls in diesem Bereich zu finden.
Die gewählte Einbauküche muss dem verfügbaren Platz und der Raumkonfiguration angepasst werden.
- Eine Zeilenküche eignet sich für einen langen Raum, wobei die Möbel entlang einer Wand aufgebaut werden. Idealerweise wird die Arbeitsplatte zwischen dem Wasch- und Kochbereich platziert. Ein Abstand von mindestens 1,80 m Breite ist für den optimalen Komfort wünschenswert.
- Eine parallele Anordnung besteht darin, die Möbel gegenüber aufzubauen: der Lager- und Waschbereich auf der einen Seite, der Arbeits- und Kochbereich auf der anderen Seite. Diese Einrichtung eignet sich für Räume mit einer Breite von mindestens 2,50 m.
- In der L-Form werden die Möbel in einer Ecke des Raumes angeordnet. Dies ermöglicht, das Aktivitätsdreieck zu bilden (Lagern, Waschen und Kochen). Diese Konfiguration bietet ebenfalls die Möglichkeit, einen Essbereich zu schaffen.
- Eine U-Form eignet sich für große Räume mit mehr als 12 m². Diese Konfiguration ist für eine offene Küche geeignet. Allerdings ist ein Abstand von mindestens 1,50 m für die optimale Bewegungsfreiheit in der Küche vorzusehen.
- Eine Kücheninsel eignet sich für große Räume mit mindestens 20 m². Hierbei ist ein Abstand von mindestens 1,50 m zwischen Insel und den umliegenden Möbeln vorzusehen.
Die Küchenfronten tragen zur Dekoration des Raumes bei. Verschiedene Materialien und Ausführungen stehen Ihnen zur Auswahl zu Verfügung:
- die Melaminfront ist beliebt für ihre Robustheit und die vielen angebotenen Oberflächenausführungen;
- matt oder glänzend lackiert verleihen die Fronten der Dekoration einen modernen Touch;
- die lackierte Glasfront wird wegen Ihrer Ästhetik und Kratzfestigkeit geschätzt.
Die Wahl einer voll ausgestatteten Küche hängt also vom verfügbaren Platz und den (ästhetischen) Vorlieben des Käufers ab.