Ob Werkstatt, Baucontainer, Arbeitshalle oder Montageeinsatz, mit seinem ebenso robusten wie leichtgewichtigen Metallgehäuse in signalroter Lackierung kann der Keramik-Heizlüfter TDS 20 C bei mobilen Beheizungsaufgaben mit ansehnlichen Leistungsmerkmalen überzeugen.
Und weil außen am Gerät unser Logo eingeprägt ist, haben wir auch im
Inneren ausgeprägte Extras reingesteckt, die den entscheidenden
Unterschied zu herkömmlichen Standard-Elektroheizgebläsen mit
Heizdrahttechnik ausmachen.
Denn im Unterschied zu konventionellen
Elektroheizgeräten nutzt der TDS 20 C ein fortschrittliches
PTC-Keramik-Heizelement zur Lufterwärmung. PTC-Vorteil gegenüber
Heizdrähten: längere Lebensdauer, unempfindlichere Technik, schnellere
Aufheizung, verfahrensbedingter Überhitzungsschutz – und keine
Staubverbrennung beim Beheizungsvorgang, was diesen Keramikheizer
obendrein allergikerfreundlich macht.
Durch das laufruhige Gebläse und die große Heizregisteroberfläche
können Sie im direkten Vergleich zudem von einem angenehm homogenen,
zugfreien Warmluftstrom profitieren – und dies in der Regel auch noch
auf leisere Weise. Als zusätzliches Sicherheitsplus erhöht das
integrierte Keramikheizelement außerdem konstruktionsbedingt die
Standsicherheit dieses Heizlüfters.
Mit zwei separat schaltbaren
Heizstufen ist der TDS 20 C variabel auf einen Heizbetrieb von 2 kW
oder 3 kW Heizleistung einstellbar und sorgt so im Zusammenspiel mit
seinem kraftvollen Axialventilator für angenehme Wärme in kühlen Räumen.
Die gewünschte Temperatur kann beim TDS 20 C bedarfsgerecht und
stufenlos über das integrierte Thermostat dosiert werden. Falls
erforderlich, lässt sich das Gebläse außerdem auch ohne Heizfunktion im
reinen Ventilatorbetrieb einsetzen.
Vorteile für die Praxis:
Mögliche Einsatzbereiche:
Besondere Merkmale: