So finden Sie den richtigen Bauheizer

So finden Sie den richtigen Bauheizer

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

Ratgeber verfasst von:

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

274 Ratgeber

Eine Baustellenheizung ist für das Trocknen der Wände und das bequeme Arbeiten im Warmen unerlässlich. Ob Baustellenheizung mit Elektro-, Gas- oder Diesel-Betrieb: Alle werden je nach Heizleistung, dem zu beheizenden Volumen und der Art der Wärmeabgabe (Gebläse oder infrarot) ausgewählt.

Wichtige Eigenschaften

  • Elektrisch, Gas oder Diesel
  • Direkte oder indirekte Beheizung
  • Heizleistung
  • Zu beheizendes Volumen
Alle unsere professionellen Zusatzheizungen!

Baustellenheizung: elektrisch, mit Gas oder Diesel

Elektrische Baustellenheizung

Eine elektrische Baustellenheizung basiert auf einem einfachen Funktionsprinzip und ist meist in Form einer Heizkanone erhältlich, die die durch einen Heizwiderstand aufgewärmte Luft verteilt. Die Leistung des Heizwiderstands muss passend zum Wärmebedarf ausgewählt werden.

Heizkanonen werden auch Gebläseheizungen genannt. Sie sind im Allgemeinen zylinderförmig und weisen eine Heizleistung von etwa 1,5 kW bis über 9 kW auf, wobei letztere Angabe auf die stärksten Heizkanonen zutrifft.

Das Gebläse verfügt über mehrere Heizstufen, ein Thermostat (für gleichmäßige Wärme) sowie über einen Überhitzungsschutz.

Der Luftdurchsatz ist je nach Betriebsstufe unterschiedlich und reicht von 400 m3/h bis 1000 m3/h.

Der Vorteil einer elektrischen Baustellenheizung ist das einfache Funktionsprinzip sowie die Laufzeit. Sie ist ideal für den Schutz vor Frost auf einer Baustelle. Der Nachteil der leistungsfähigsten Geräte ist, dass sie mit 380-V-Dreiphasenstrom betrieben werden, der möglicherweise über ein Aggregat erzeugt werden muss. Das Gewicht einer solchen Ausrüstung liegt zwischen 5 und 20 kg.

Diesel-Baustellenheizung

Diesel-Baustellenheizung mit direkter Beheizung

Diesel-Baustellenheizungen bieten die höchste Leistung, sind aber auch am größten und schwersten. Diesel-Heizgeräte mit direkter Beheizung (nicht für öffentliche Gebäude oder Tieranlagen geeignet) ermöglichen das Beheizen von großen, gut belüfteten Räumen. Diesel-Baustellenheizungen bieten einen sehr guten Wirkungsgrad (100 %) und sind mobil – die meisten Modelle verfügen über Räder. Manche verfügen über ein Abgasrohr, das die Verbrennungsgase ableitet.

Die Leistung dieser Heizungen reicht von 20 kW bis zu über 100 kW. Sie sind genau wie die elektrischen Heizgeräte mit einem Thermostat ausgestattet. Diesel-Baustellenheizungen eignen sich vor allem für das Beheizen von Lagerräumen, Baustellen, Gewächshäusern usw. Einige Modelle sind an einen externen Dieseltank angeschlossen. Sie sind jedoch nicht für das Trocknen von Baustellen zu empfehlen, da bei der Verbrennung Feuchtigkeit entsteht. Das Gebläse wird mit Strom betrieben.

Diesel-Baustellenheizung mit indirekter Beheizung

Diesel-Baustellenheizungen mit indirekter Beheizung wurden entwickelt, um Strukturenmit geringer Belüftung zu heizen oder Strukturen, in denen sich Personen aufhalten (Zelte, Werke, Lagerhallen usw.).

Heizungen mit indirekter Beheizung sind leiser und die erzeugte Flamme ist vom Gebläseausgang getrennt.

Das Heizgebläse kann im Außenbereich der zu beheizenden Struktur installiert werden. Die warme Luft wird über einen Schlauch in das Innere geblasen. Dieser Gerätetyp eignet sich für das Trocknen von Baustellen, den Frostschutz und verfügt optional über ein Raumthermostat, eine Zeitschaltuhr oder einen Timer. Der Luftdurchsatz der größten Diesel-Heizgeräte liegt meist über 5000 m3/h. Der Wirkungsgrad ist jedoch niedriger (etwa 90 %) und das beheizbare Volumen dieser Geräte reicht bis zu 1000 m3. Das Gebläse zum Verteilen der Warmluft benötigt Strom.

Gas-Baustellenheizung

Gas-Gebläseheizung

Gas-Baustellenheizungen sind kompakter als Diesel-Baustellenheizungen, jedoch größer als elektrische Modelle. Sie besitzen eine hohe Heizleistung, die dem zu beheizenden Volumen angepasst werden muss. Sie sind für den Einsatz in gut belüfteten Räumen vorgesehen und werden zum Trocknen von Räumen verwendet.Der Einsatz solcher Modelle in öffentlichen Gebäuden ist nicht zu empfehlen. Sie werden mit Butan- oder Propangas betrieben. Das Gebläse wird über einen Stromanschluss versorgt.

Gas-Heizstrahler

Die kleineren Gas-Heizstrahler werden direkt an eine 13 kg (oder sogar 35 kg) schwere Gasflasche angeschlossen und bieten eine Leistung von etwa 4 kW.

Sie sind mobil, autonom und eignen sich für die Anwendung in öffentlichen Gebäuden. Der einfach zu transportierende Heizstrahler ist nur aufgrund der angeschlossenen Gasflasche sperrig. Gas-Heizstrahler strahlen die Wärme durch eine Infrarot-Strahlungsplatte (Piezo-Zündung) aus und verfügen über einen Gasschlauch und einen Gasdruckregler. Die Heizleistung kann angepasst werden und die Abmessung des Reflektors entspricht in etwa der Größe 300 x 250 mm.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Gas-Baustellenheizungen

Baustellenheizung: Volumen und Temperatur

Das zu beheizende Volumen (in m3) kann ganz einfach berechnet werden, indem die Grundfläche in m² mit der Höhe in Metern multipliziert wird. Es muss jedoch beachtet werden, dass diese Bauheizungen auch in offenen Räumen verwendet werden, die oft schlecht isoliert sind und niemals dasselbe Volumen aufweisen. Über dem Daumen gepeilt benötigt 1 m² etwa 100 Watt (1 kW = 10 m²).

Die Heizleistung wird in Kilokalorien (Kcal) ausgedrückt, wobei der Unterschied zwischen Außentemperatur und Solltemperatur im zu beheizenden Bereich etwa 1000 Kcal je 1 Grad Temperaturerhöhung entspricht. Um eine Raumtemperatur von 18 °C zu erreichen ist somit eine Heizleistung von mindestens 18.000 Kcal nötig.

Heizgebläse verteilen die Wärme besser und gleichmäßiger im Raum.

5 Tipps für die richtige Auswahl Ihrer Baustellenheizung

Berechnen Sie die benötigte Heizleistung in Kcal, je nach gewünschter Temperatur der zu beheizenden Volumen.Wählen Sie ein Heizgerät mit indirekter Beheizung, falls Räume mit Personen bzw. Tieren beheizt werden sollen. Andernfalls sollten Sie eine elektrische Heizung wählen.Bei identischer Leistung und äquivalenten Eigenschaften ist ein leichtes Heizgerät mit zusätzlichen Optionen (Zeitschaltuhr oder Timer) die richtige Wahl.Vergessen Sie nicht, dass Diesel- und Gas-Heizgeräte autonom funktionieren (außer Modelle mit Gebläse) und diese somit ohne Strom betrieben werden können, im Gegensatz zu elektrischen Geräten.Analysieren Sie Ihre Bedürfnisse genau, besonders, wenn das Heizgerät Räume trocknen soll. In diesem Fall ist von Diesel-Baustellenheizungen mit direkter Beheizung abzuraten.

Weitere Tipps und Ratschläge

Wenn Sie mehr über die richtige Heizung für Ihren Wohnraum erfahren möchten, folgen Sie einfach den Tipps unserer Redakteure:

Alle unsere professionellen Zusatzheizungen!

Ratgeber verfasst von:

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München, 274 Ratgeber

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

Nach meinem Abschluss an einer Handelshochschule bot sich mir die Gelegenheit, eine Ausbildung zum Zimmermann zu machen. Was für ein edler, aber harter Beruf! Die Winter und der Regen trieben mich jedoch von den Dächern wieder herunter und direkt durch die Tür eines Eisenwarengeschäfts, in dem ich daraufhin – wenig überraschend – als Eisenwarenhändler gearbeitet habe. Vom Hammer bis zum Meißel habe ich im Laufe der Jahre auch alle Abteilungen in Heimwerkermärkten kennengelernt und weiß genau, wie die Produkte dort funktionieren und wofür man sie braucht. Neben meiner Tätigkeit für diese beiden Läden habe ich aber auch als Schlosser, Dachdecker, Tischler oder in der Industriebranche gearbeitet. Dank meiner praktischen Erfahrungen und meines technischen Know-hows weiß ich genau, was ein gutes Werkzeug oder die richtige Ausrüstung ausmacht. Und weil ich lieber schriftlich einen guten Rat gebe, als von Montag bis Samstag in einem Geschäft zu stehen und immer dieselbe Beratung zu geben, war es nur logisch, dass ich Autor geworden bin.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online