Die richtige Auswahl Ihrer vernetzten Glühlampen

Die richtige Auswahl Ihrer vernetzten Glühlampen

Theresia, Dekorateurin, Heimwerkerin, Ludwigshafen

Ratgeber verfasst von:

Theresia, Dekorateurin, Heimwerkerin, Ludwigshafen

Ob sie über Bluetooth, WLAN, per Fernbedienung oder über ein Tablet bzw. Smartphone kontrolliert werden – vernetzte LEDs sind einfach und praktisch. Es gibt zahlreiche Modelle in unterschiedlichen Farben und mit verschiedenen Sockeln, als Zusatz- oder Hauptbeleuchtung. Unsere Tipps helfen Ihnen bei der Wahl.

Wichtige Eigenschaften

  • Hauptbeleuchtung
  • Zusatzbeleuchtung
  • Ein echtes Dekoelement
  • Sockel und Formen
  • Verbindungssysteme
  • Intelligente Glühlampen
Alle unsere vernetzten Glühlampen ansehen

Was ist eine vernetzte Glühlampe?

Eine vernetzte Glühlampe ist ein Modell eines LED-Leuchtmittels. Sie ist daher energiesparender als Kompaktleuchtstofflampen und klassische Glühlampen. Dank der Fernbedienung ist es möglich, neben weiteren Funktionen beispielsweise Beleuchtungszeiträume zu programmieren, die Lichtintensität oder auch die Farbtemperatur zu ändern. Um ein geeignetes Modell zu wählen, müssen Sie zunächst bestimmen, wie und wofür die LED-Leuchte eingesetzt werden soll, und sich über die Funktionen und technischen Eigenschaften der Leuchte informieren.

Funktion und Nutzung

Vernetzte Glühlampen können folgendermaßen eingesetzt werden:

  • als Hauptbeleuchtung;

  • als Zusatzbeleuchtung: Stimmungslicht, Nachtlicht im Kinderzimmer;

  • als Dekoelement: Glühlampe und LED-Band;

  • zum Abspielen von Musik: dank eines integrierten Lautsprechers. 

Technische Eigenschaften

Vernetzte Glühlampen unterscheiden sich in ihren technischen Eigenschaften:

  • Sockel und Form: E14, E27, B22, Gu10, Gu5.3, kugelförmig, Spot und Flamme;

  • Verbindungssystem: Bluetooth, WLAN, Fernbedienung;

  • intelligente Glühlampen: Geofencing und Alarm.

Die vernetzte Glühlampe als Hauptbeleuchtung

Auch wenn es sich um Glühlampen mit besonderen Eigenschaften handelt, spricht nichts dagegen, sie als Beleuchtung Ihrer Hauptzimmer zu verwenden. Ob als Deckenleuchte oder in Ihrer Stehlampe, Sie sollten in jedem Fall Modelle wählen, deren maximale Leistung hoch genug ist, damit sie ihre Funktion auch erfüllen. Vernetzte Glühlampen bieten häufig ein Leistungsspektrum, das heißt auf niedrigster Stufe leuchten sie schwach, während sie sich auf höchster Stufe durchaus als Hauptbeleuchtung eignen.

In Zimmern wie der Küche oder dem Badezimmer sollten Sie eine Farbtemperatur von 4000 K (Grad Kelvin) oder mehr (Kaltweiß) wählen, für Schlafzimmer, Toilette oder Flur eher eine Temperatur unter 4000 K (Warmweiß).

Die Nutzung einer vernetzten LED-Glühlampe als Zusatzbeleuchtung

Neben ihren zahlreichen Funktionen dient die vernetzte Glühlampe auch als Stimmungslicht, vor allem dank der Möglichkeit, die Lichtintensität oder die Farbe einzustellen. Auf diese Weise kann sie zum Beispiel Folgendes beleuchten:

  • einen Cocooning-Bereich, mit einem gedämpften, eher warmen Licht;

  • eine Leseecke, mit einem eher weißen Licht, aber mittlerer Intensität, damit die Augen nicht ermüden;

  • ein Kinderzimmer, mit einem weichen Licht und Farbwechsel, das man aus der Ferne ausschalten kann. 

Auf die gleiche Weise können Sie auch mehrere einstellbare Leuchtspots in einem Wohnzimmer installieren. Nichts sorgt besser für eine entspannte Stimmung bei einem Aperitif unter Freunden!

Die vernetzte Glühlampe: ein echtes Dekoelement

Die vernetzte Glühlampe als Dekoelement im Innenbereich

Dank ihrer zahlreichen Funktionen kann die vernetzte Glühlampe als eigenständiges Dekoelement verwendet werden. Es ist sogar möglich, das ausgestrahlte Licht den Farben der Inneneinrichtung anzupassen, um die Leuchte bestens in den Raum zu integrieren.

Ein grünes Licht in einer ländlichen Einrichtung mit dem Thema Natur, ein weiches Licht in einem Kinderzimmer ... Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Das vernetzte LED-Band 

LED-Bänder eignen sich ideal, um Möbelstücke zu betonen, und lassen sich leicht rund um Rahmen, Möbel oder unter einem Fernseher anbringen. Sie unterstreichen bestimmte Objekte im Wohnbereich. Auf die gleiche Weise wie vernetzte Glühlampen können sie aus der Ferne bedient werden, um die Farbe oder auch die Lichtintensität zu wechseln.

Dabei ist gut zu wissen, dass es auch Anschlüsse gibt, um mehrere Bänder zu kombinieren und so eine größere Länge zu erhalten.

Sockel und Formen vernetzter LED-Glühlampen

Die Sockel 

Vernetzte Glühlampen gibt es mit vielen verschiedenen Sockeln:

  • E27-Sockel für Hängelampen, Deckenlampen und einige Stehlampen;

  • E14-Sockel für kleine Tischlampen und Wandleuchten;

  • B22 oder Bajonettsockel für Hängelampen;

  • Gu10 und Gu5.3 (Stiftsockel) für einige Wandleuchten und Spots. 

Diese Vielfalt an Sockeln bietet die Möglichkeit, nahezu sämtliche Konfigurationen zu bedienen, die es in einem Haus geben kann.

Die drei Formen der vernetzten LED-Glühlampe 

Vernetzte LED-Glühlampen gibt es in drei klassischen Formen.

  1. Kugelförmige Glühlampen: für die Sockel E27, B22 und einige E14-Modelle.

  2. Flammen: hauptsächlich E14-Sockel.

  3. Spots: Gu10 und Gu5.3.

Welches Verbindungssystem eignet sich?

Die Bluetooth-Verbindung 

Hierbei handelt es sich um das am meisten verbreitete Modell mit Fernkontrolle. Dank Bluetooth können die vernetzten Glühlampen aus der Ferne bedient werden, doch die Reichweite beschränkt sich auf den Wohnbereich.

Bluetooth ist auf den meisten Smartphones und Tablets vorinstalliert. Damit genügt es, den zugehörigen Code der Glühlampe zu erkennen. Sobald die Verbindung aktiviert ist, können Sie sie nach Belieben konfigurieren!

Die WLAN-Verbindung 

Die noch praktischere, aber weniger verbreitete WLAN-Verbindung ermöglicht auch ausgehend vom Außenbereich den Zugriff auf Ihre vernetzten Objekte, sofern Sie Zugang zum WLAN-Netz haben. Wie bei der Bluetooth-Verbindung genügt es, Ihre Glühlampe über Ihr Smartphone zu erkennen und sich mit ihr zu verbinden.

So können Sie Ihr Gerät aus der Ferne ausschalten oder auch Ihre Glühlampen einschalten, um eine Anwesenheit vorzutäuschen und so potenzielle Diebe zu verscheuchen.

Glühlampen mit Fernbedienung 

Dieses Modell war das erste aus der Ferne bedienbare auf dem Markt, wo es noch heute zu finden ist. Hierfür brauchen Sie weder Smartphone noch Tablet, sie bedienen Ihre vernetzte Glühlampe ganz einfach über eine Fernbedienung, anhand derer Sie den gewünschten Effekt auswählen können. Dieses System ist auf eine Reichweite innerhalb des Wohnbereichs beschränkt. Die Verbindung herzustellen ist extrem einfach. Dennoch wird dieser Glühlampentyp von solchen verdrängt, die über eine höhere Reichweite verfügen.

Intelligente Glühlampen

Es gibt auch sogenannte "intelligente" Systeme, die vernetzte Glühlampen autonom verwalten, und zwar über eine zuvor festgelegte Programmierung.

Geofencing

Dieses System ermöglicht dem Smartphone, noch brennende Glühlampen selbst auszuschalten, wenn es sich vom Haus entfernt. Das ist die ideale Lösung für alle, die nicht immer an alles denken!

Die Programmierung 

Sehr praktisch: Ihr Smartphone schaltet Glühlampen oder andere vernetzte Geräte zu den zuvor programmierten Zeiten eigenständig aus. Dieses System eignet sich beispielsweise perfekt für die Weihnachtsdekoration, da Sie auch den Beleuchtungsumfang einstellen können.

Glühlampen mit Alarmfunktion 

Bestimmte intelligente LED-Glühlampen können Alarm schlagen. Sobald sie über eine App auf dem Smartphone programmiert wurde, blinkt die Glühlampe, ändert ihre Farbe oder spielt ein Geräusch bzw. Musik ab, um uns an ein Ereignis zu erinnern, das wir nicht vergessen sollten.

 
Alle unsere vernetzten Glühlampen ansehen

Ratgeber verfasst von:

Theresia, Dekorateurin, Heimwerkerin, Ludwigshafen

Theresia, Dekorateurin, Heimwerkerin, Ludwigshafen

Hi, ich bin Tess, 27 Jahre alt und seit 7 Jahren in der Welt des Heimwerkens unterwegs. Ich interessiere mich vor allem für Maler- und Dekorationsarbeiten. Zudem schreibe ich leidenschaftlich gern und kann dadurch auf wunderbare Weise das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden! Ich liebe es, Artikel zu verfassen und Anfängern (aber auch erfahreneren Lesern) in Sachen Dekoration wertvolle Tipps zu geben. Ich teile gern mein Wissen und meine Erfahrungen und freue mich darauf, Sie so gut wie möglich bei Ihren Heimwerkerprojekten zu unterstützen.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online