Ratgeber verfasst von:
Theresia, Dekorateurin, Heimwerkerin, Ludwigshafen
30 Ratgeber
Heute können die alten Glühbirnen vollständig durch LED-Birnen ersetzt werden; und dies aus gutem Grund: Sie haben drei wichtige Vorteile.
Die Wahl einer LED-Lampe ist immer ein wenig schwierig, weil es sie in verschiedenen Formen, mit unterschiedlichen Sockeln, Leistungen, CRI-Werten usw. gibt. Beim Kauf der richtigen LED sollten Sie daher auf folgende Merkmale achten:
Sie können LED-Glühbirnen als vernetzte und/oder dekorative Lampen benutzen.
LED-Birnen gibt es mit verschiedenen Sockeln:
Achtung: LED-Birnen sind viel größer als herkömmliche Glühbirnen. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Lampe ausreichend Platz bietet, um eine LED-Glühbirne einzusetzen.
Der Abstrahlwinkel, oder Beleuchtungswinkel, ist bei der Auswahl Ihrer Lampe sehr wichtig. Je kleiner dieser Winkel ist, desto stärker wird das Licht gebündelt. Ein punktförmig gerichteter Lichtkegel kann einen Gegenstand gezielt hervorheben oder einen bestimmten Bereich ausleuchten.
Bei Einbaustrahlern zum Beispiel ist es nicht notwendig, LED-Lampen mit einem Winkel von 360° zu verwenden, da ihr Beleuchtungswinkel aufgrund ihrer Einbauweise 90° nicht überschreitet.
Für eine Hauptbeleuchtung, eine offene Hängeleuchte oder auch für eine Glühbirne ohne Lampenschirm eignet sich eine LED-Birne mit einem breiten Abstrahlwinkel, die Licht in alle Ecken des Raumes bringt.
Diese Angabe steht auf allen Lampen und gibt Auskunft über ihren Verbrauch. Dieser wird mit der folgenden Gleichung berechnet: aW=bW; "a" ist der Energieverbrauch der Lampe, "b" der Wattwert, der dem früherer Halogenlampen entspricht.
Zum Beispiel bedeutet 3 W = 30 W, dass die LED 3 Watt verbraucht, aber die Leistung einer 30-Watt-Halogenlampe bietet.
Ein weiteres Kriterium bei der Auswahl einer LED-Birne ist der Lichtstrom, der in Lumen (lm) angegeben wird. Er entspricht der Gesamtmenge des von der Lichtquelle abgegebenen Lichts.
Lichtstrom in Lumen | Entsprechende Watt einer Glühbirne |
≈ 300 lm | ≈ 30 W |
≈ 500 lm | ≈ 40 W |
≈ 700 lm | ≈ 60 W |
≈ 1000 lm | ≈ 75 W |
≈ 1250 lm | ≈ 120 W |
≈ 2000 lm | ≈ 250 W |
Der Beleuchtungsbedarf, auch Lichtausbeute oder Beleuchtungsstärke genannt, ist für jeden Raum unterschiedlich und wird in Lux (lum/m²) angegeben. Um Ihre LED-Birne bestmöglich auszuwählen, denken Sie daran, dass:
Die Lichtausbeute kann auf der Grundlage Ihrer alten Glühbirnen berechnet werden:
Der Lichtkomfort hängt auch vom sogenannten CRI- oder Ra-Werts (Farbwiedergabe-Index) ab. Dieser reicht auf einer Skala von 1 bis 100, wobei 100 der Wert ist, der dem Sonnenlicht, der besten Lichtwiedergabe, am nächsten kommt.
In LED-Birnen finden Sie häufig CRI- oder Ra-Werte von 70 bis 80.
Die Lichtfarbe, oder Farbtemperatur, der LED-Birne wird in Kelvin bestimmt. Durch sie entsteht das entsprechende Ambiente im Raum.
Vorsicht: Normale LEDs werden nicht zur Verwendung mit Dimmern empfohlen. Wählen Sie stattdessen dimmbare LED-Birnen. Diese sind auf der Verpackung mit einem Drehpfeil in einem Kreis gekennzeichnet. Dieses Logo bedeutet, dass die LED-Birne gegen Stromschwankungen resistent ist.
Eine herkömmliche LED-Glühbirne kann durchbrennen oder flackern, und ihre Lebensdauer verkürzt sich womöglich.
Vernetzte LED-Birnen lassen sich mit einer Fernbedienung oder über Ihr Smartphone steuern. So können Sie die Lichtintensität einstellen, um sie an jede Situation anzupassen.
Mit einer solchen App oder Fernbedienung können Sie auch die Lichtfarbe Ihrer LED-Birne ändern. Ideal, um das Ambiente zu ändern, wann immer Ihnen danach ist!
In zunehmendem Maße spielen Lampen eine echte Rolle bei der Dekoration eines Zimmers. Es gibt viele Modelle, die alte Glühbirnen mit Glühfaden imitieren. Diese LED-Birnen sind aus durchsichtigem Glas und geben Einblick auf die "Drähte" im Inneren der Birne.
Ratgeber verfasst von:
Theresia, Dekorateurin, Heimwerkerin, Ludwigshafen, 30 Ratgeber
Hi, ich bin Tess, 27 Jahre alt und seit 7 Jahren in der Welt des Heimwerkens unterwegs. Ich interessiere mich vor allem für Maler- und Dekorationsarbeiten. Zudem schreibe ich leidenschaftlich gern und kann dadurch auf wunderbare Weise das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden! Ich liebe es, Artikel zu verfassen und Anfängern (aber auch erfahreneren Lesern) in Sachen Dekoration wertvolle Tipps zu geben. Ich teile gern mein Wissen und meine Erfahrungen und freue mich darauf, Sie so gut wie möglich bei Ihren Heimwerkerprojekten zu unterstützen.