LED: Vorteile und Nachteile

LED: Vorteile und Nachteile

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

Ratgeber verfasst von:

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

274 Ratgeber

LEDs sind Energiesparlampen mit einer längeren Lebensdauer als Kompaktleuchtstoff- und Glühlampen. Indoor oder Outdoor, der Stromverbrauch von LEDs ist minimal und Lux, Lumen und Kelvin sind die Eigenschaften, die für die Wahl einer leistungsstarken Beleuchtung zu bestimmen sind.

Wichtige Eigenschaften

  • Lumen
  • Lux
  • Kelvin
Zu den LED-Leuchtmitteln

"Würden alle Lichtquellen auf LED-Technologie umgestellt, würde sich der weltweite Stromverbrauch halbieren."

Die Aussage spricht für sich selbst und zeigt die Richtung an. LED-GLeuchtmittel waren früher aus mehreren Gründen unbeliebt: sie gaben zu wenig oder zu weißes Licht und waren in Vergleich zu Glühbirnen relativ teuer. Mit der Weiterentwicklung der Technologie sind LED-Glühbirnen sind immer effizienter geworden und stellen heute eine gute Alternative zu Kompaktleuchtstofflampen dar.

LEDs sind sparsam. Sie verbrauchen zweimal weniger, ihr Preis gesunken ist (mehr als 20 %) und das Fehlen von Quecksilber garantiert ein 0-Risiko für Ihre Gesundheit garantiert. Ausserdem hat sich ihre Leistung sich verdoppelt. Kurz gesagt LEDs schonen die Umwelt.

LED: Definition 

Eine LED oder Leuchtdiode ist eine elektronische Verbindung, die Elektrizität in Licht umwandelt. Da sie einen zu geringen Lichtstrom (gemessen in Lumen) pro Einheit haben, werden die LEDs miteinander verbunden, um die Lampen, die sie bestücken, mit hoher Lichtleistung zu beleuchten.

Vorteile von LED

Energieeffizienz

LEDs halten bis zu 40.000 Stunden! Zu Ihrer Information: Eine Kompaktleuchtstofflampe bietet 10.000 Stunden Beleuchtung, Halogen 2.000 Stunden und Glühlampen 1.000 Stunden. Auch der Wirkungsgrad ist deutlich besser: zwischen 40 lm/W und 80 lm/W. Zum Vergleich: Eine Kompaktleuchtstofflampe bietet 70 lm/W und Glühlampen 16 lm/W.

Um Ihnen zu helfen, die Wirtschaftlichkeit zu sehen, verstehen Sie, dass eine 800-Lumen-LED zwischen 9 und 12 W verbraucht, während ihr Glühlampen-Äquivalent 60 W verbraucht. Die Entwicklung, diesem Verlauf folgend, zeigt, dass wir bald mit LEDs beleuchtet werden, die 4 W verbrauchen und wie eine herkömmliche 75 W-Glühbirne leuchten!

Lichtqualität

Die Beleuchtung erfolgt blitzschnell und die maximale Helligkeit wird erreicht, sobald die Lampe eingeschaltet wird. Kein Warten, LEDs können in Durchgangsbereichen wie Fluren installiert werden, denn sobald der Taster gedrückt wird, wird der maximale Lichtstrom erreicht!

Leichtigkeit und Widerstandsfähigkeit

Die LEDs arbeiten mit Kleinspannung und bei niedrigen Temperaturen. Sie heizen weniger als Kompaktleuchtstofflampen und Glühlampen. Sie sind klein und stoßfest.

Nachteile von LED

Ihr Herstellungsprozess ist nach wie vor energieintensiv und ihre Gesamtenergiebilanz ist vergleichbar mit der von Kompaktleuchtstofflampen, auch wenn die ökologischen Auswirkungen am Ende geringer sind. Ihr Preis ist immer noch ein bisschen teuer, aber wir wiederholen uns: Sie wechseln sie seltener! Und für große Beleuchtungsaufgaben, wie z.B. die Straßenbeleuchtung, muss die Technik noch verbessert werden - die LEDs nebeneinander neigen dazu, sich zu erwärmen.

Das blaue Licht von Hochleistungs-LEDs kann für manche Menschen ein Risiko darstellen: Vorsicht bei Augenkrankheiten!

Natürlich wäre es angesichts der ökologischen Auswirkungen des Herstellungsprozesses einer Glühbirne unlogisch, eine funktionstüchtige Glühbirne aus dem Verkehr zu ziehen, es ist vernünftiger, Ihre Glühbirnen und Kompaktleuchtstofflampen allmählich zu ersetzen und ihre Ersetzung zu planen!

LEDs passen sich jeder Art von Beleuchtung an, deshalb entspannen Sie sich! Indoor, Outdoor: Der schwierigste Teil ist die Wahl.... obwohl die Wahl der Innenbeleuchtung und der LEDs einfach ist!

Lumen, Lux und Kelvin

Wir betrachten nicht mehr Watt, sondern Lichtstrom (ausgedrückt in Lumen), Lux (lx) für die Beleuchtung und Kelvin (K) für die Farbe! Rechnen Sie etwa:

  • 230 lm für eine Nachttischlampe;
  • 470 lm für eine Schreibtischlampe;
  • 750 lm für Flure und Toiletten und 200 lx;
  • 1000 lm für ein Schlafzimmer und 300 lx;
  • 1500 lm für Küche, Wohnzimmer oder Büro und 400 lx.

Lichttemperatur in Kelvin

Die Temperatur wird in Kelvin ausgedrückt und je höher die Zahl, desto kälter die Beleuchtung:

  • warmes Weiß bis etwa 3000 K;
  • neutrales Weiß zwischen 3300 und 5000 K ;
  • Tageslicht bei über 5000 K.

LED-Glühbirnenfassung

Die Fassung der LED-Glühbirnen wird durch die Elektroinstallation oder die Leuchte bestimmt, mit der sie kombiniert werden müssen. Wenn Sie das Modell nicht haben, lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung der Leuchte. Sie finden hier hauptsächlich die Fassungen:

  • B22, der große Klassiker, auch bekannt als Bajonett. Sie drücken und drehen;
  • E27, große Schraubfassung;
  • E14, kleine Schraubfassung;
  • G4, G24, G9, GU 5.3, GU10, R7 etc. sind Stiftsockel.

Bei dimmbaren Glühbirnen ist es möglich, die Helligkeitsintensität einzustellen.

Bleibt nur noch, das Licht beim rausgehen zu löschen, um Energie zu sparen und die richtige Auswahl der Glühbirnen!

Den Katalog von ManoMano entdecken
LED-Leuchtmittel GU10
Zu den LED-Leuchtmitteln

Ratgeber verfasst von:

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München, 274 Ratgeber

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

Nach meinem Abschluss an einer Handelshochschule bot sich mir die Gelegenheit, eine Ausbildung zum Zimmermann zu machen. Was für ein edler, aber harter Beruf! Die Winter und der Regen trieben mich jedoch von den Dächern wieder herunter und direkt durch die Tür eines Eisenwarengeschäfts, in dem ich daraufhin – wenig überraschend – als Eisenwarenhändler gearbeitet habe. Vom Hammer bis zum Meißel habe ich im Laufe der Jahre auch alle Abteilungen in Heimwerkermärkten kennengelernt und weiß genau, wie die Produkte dort funktionieren und wofür man sie braucht. Neben meiner Tätigkeit für diese beiden Läden habe ich aber auch als Schlosser, Dachdecker, Tischler oder in der Industriebranche gearbeitet. Dank meiner praktischen Erfahrungen und meines technischen Know-hows weiß ich genau, was ein gutes Werkzeug oder die richtige Ausrüstung ausmacht. Und weil ich lieber schriftlich einen guten Rat gebe, als von Montag bis Samstag in einem Geschäft zu stehen und immer dieselbe Beratung zu geben, war es nur logisch, dass ich Autor geworden bin.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online