Ein Hänge-WC montieren: So geht's

Ein Hänge-WC montieren: So geht's

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

Ratgeber verfasst von:

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

Ein Hänge-WC zu montieren, ist gar nicht so schwer. Es sind mehrere Schritte zu befolgen: Abbau des alten WCs, Anpassung des Wasserzulaufs und des Abwasserrohrs, Montage des Spülkastens, des Vorwandelements und des Spülmechanismus hinter einer Verkleidung aus Gipskarton oder anderem Material, Installation der Toilettenschüssel, der Drückerplatte sowie des Toilettensitzes. Hier finden Sie unsere Tipps für die erfolgreiche Installation!

Wichtige Eigenschaften

  • Installationsdauer im Neubau
  • Installationsdauer im Altbau
  • Werkzeug und Material
  • Schwierigkeitsgrad
Zu den Hänge-WCs

Die Vorteile eines Wand-WCs

Ein Hänge-WC bietet eine ästhetische Optik und sorgt gleichzeitig für mehr Komfort und Hygiene:  

  • Ästhetisch: Nur die Toilettenschüssel ist sichtbar.

  • Bequem: Die Sitzhöhe ist einstellbar und die Spülung leiser (durch den verdeckten Spülkasten).

  • Hygienisch: Die Wandinstallation erleichtert die Reinigung des Bodens und reduziert Bakterien. 

Die Installation eines Wand-WCs ist komplizierter und kostspieliger als die eines klassischen Stand-WCs. Die Vorteile der Hängemodelle sind jedoch unbestreitbar, weshalb sie in Neubauten immer öfter zum Einsatz kommen und sich auch bei Renovierungsarbeiten immer mehr durchsetzen.

Ein Hänge-WC fügt sich nahtlos in alle Badezimmerstile ein.

Installation eines Wand-WCs: Video-Anleitung

Im Video des Herstellers Grohe wird gezeigt, wie ein Wand-WC mit einem Vorwandelement montiert wird. Obwohl das Installationsprinzip bei allen Wand-WCs identisch ist, können einige Teile und Abmessungen abweichen. Dies kann sich beispielsweise auf die Hochwertigkeit der Teile oder die Komplexität der Montage (Einstellung der Standfüße des Vorwandelements, Wandwinkel usw.) auswirken.

Bei Renovierungsarbeiten sind besonders Wand-WCs mit einem selbsttragendem Vorwandelement praktisch und einfach zu installieren. Diese Modelle gehören jedoch der höheren Preisklasse an.

Im Rahmen solcher Renovierungsarbeiten bestehen jedoch einige Einschränkungen, die auf den geringen verfügbaren Platz für die Installation eines Wand-WCs zurückzuführen sind. Bei einer Badsanierung muss das System so gut wie möglich eingefügt werden, um es der Optik eines Neubaus ähneln zu lassen.

Installationsanleitung für ein Wand-WC von Grohe

1. Vorbereitung der Installation

Montage des Wand-WCs
  • Unterbrechen Sie zuerst die Wasserversorgung am Hauptwasserhahn.

  • Bei Renovierungsarbeiten muss der Spülkasten entleert und das alte WC ausgebaut werden. Hierbei müssen Sie zuerst den Spülkasten und anschließend die Toilettenschüssel entfernen.

Montage des Wand-WCs
  • Passen Sie die Wasserleitungen je nach Bedarf an: Schneiden Sie die Kupferleitung ab, entgraten Sie das abgeschnittene Ende und führen Sie eine Schneidringverschraubung auf.

  • Schneiden Sie das Abwasserrohr knapp über dem Boden ab (5 mm).

Montage des Wand-WCs
  • Führen Sie eine Muffe in das Abflussrohr ein, nachdem Sie beide Rohrenden angeschliffen und mit PVC-Kleber versehen haben.

  • Denken Sie daran, das Abwasserrohr über die Dauer der Arbeiten zu verstopfen, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.

  • Lesen Sie die Montageanleitung des Wand-WCs aufmerksam durch und stellen Sie sicher, dass alle Teile im Bausatz enthalten sind. Legen Sie die für die einzelnen Schritte nötigen Schrauben bereit.

  • Legen Sie das nötige Werkzeug und Zubehör für die Montage des Vorwandelements bereit.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Hänge-WCs

2. Montage des Vorwandelements

Montage des Wand-WCs
  • Setzen Sie das Vorwandelement zusammen und verschrauben Sie die verschiedenen Bauteile.

  • Nachdem Sie alle Teile von Hand festgezogen haben, können Sie diese in der gewünschten Position mit einem Maulschlüssel oder Steckschlüssel festziehen. Setzen Sie die Befestigungen auf den Spülkasten und führen Sie das Spülrohr in den Kasten ein.

  • Denken Sie daran, die Dichtungen einzusetzen und die Rohre und Befestigungen bis zum Anschlag einzuführen. Befestigen Sie den Spülkasten in der hierfür vorgesehenen Position am Vorwandelement, indem Sie ihn einklipsen und die Halterungen befestigen.

  • Hierbei darf kein zu starker bzw. ungleichmäßiger Druck auf den Spülkasten ausgeübt und die Schrauben nicht zu stark angezogen werden, um den Kunststoff nicht zu beschädigen. Installieren Sie die Standfüße am unteren Ende des Montageelements.

  • Montieren Sie den Abflussflansch am Vorwandelement und führen Sie ihn in das Abflussrohr ein. Je nach Modell kann dieser am Vorwandelement mit einem Clipsystem verbunden werden.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Steckschlüssel

3. Aufstellen des Vorwandelements und Markierungen

Montage des Wand-WCs
  • Ziehen Sie eine senkrechte Linie auf Höhe der Achse des Abflussrohrs, um die Toilettenschüssel mittig auszurichten, sowie horizontale Linien, um die Höhe des Vorwandelements zu markieren.

  • Verwenden Sie eine Wasserwaage und ziehen Sie die Linie in ausreichender Höhe für die Markierungen der Wandwinkel.

  • Ziehen Sie mit einem Maßstab eine erste Linie 40 cm vom Boden entfernt für die Toilettenschüssel (je nach gewünschter Höhe auch zwischen 40 und 45 cm), eine zweite in 1 m Höhe (A) und eine dritte in 1,08 m Höhe (B), auf der Sie die Bohrungen für die Wandwinkel markieren. Hierbei sind selbstverständlich die Herstellerangaben zu berücksichtigen. Stellen Sie mit der Wasserwaage auf beiden Seiten sicher, dass alle Markierungen waagerecht sind.

  • Stellen Sie das Vorwandelement an die Wand und überprüfen Sie die Position der Markierungen (Wasserzufuhr, Abwasserrohr, Abstand zwischen Vorwandelement und Wand, je nach Tiefe des Vorwandelements). Passen Sie die Anschlüsse gegebenenfalls am Abflussrohr – mit einer Muffe – an.

  • Markieren Sie die Position der Standfüße auf dem Boden.

4. Anpassung und Befestigung des Vorwandelements

Montage des Wand-WCs
  • Geben Sie etwas Gleitmittel auf die Muffe und führen Sie deren Ende in das Abflussrohr ein.

  • Überprüfen Sie die Höhe des Abflussrohrs (vermessen und kürzen Sie dieses bei Bedarf) sowie des Vorwandelements anhand der Markierungen.

  • Bohren Sie mit einer Bohrmaschine und einem geeigneten Bohrer die Löcher für die Wandwinkel und Standfüße, und führen Sie die für den Untergrund geeigneten Dübel ein. Denken Sie daran, den Staub aus den Bohrlöchern zu saugen, bevor Sie die Dübel einführen.

  • Passen Sie die Höhe des Vorwandelements an.

  • Befestigen Sie die Standfüße und überprüfen Sie die horizontale Ausrichtung des Vorwandelements mit einer Wasserwaage, bevor Sie die Schrauben festziehen.

  • Führen Sie die Gewindestangen mit den Muttern und Unterlegscheiben in die Wandwinkel ein und richten Sie das Vorwandelement erneut an den Gewindestangen waagerecht aus.

  • Das Vorwandelement muss mit der Wasserwaage ausgerichtet werden, bevor Sie alle Elemente festziehen und die Clips der Wandwinkel positionieren.

  • Positionieren Sie die Schelle am Abflussrohr.

  • Die richtige Position der PVC-Anschlüsse muss stets vor der Anwendung des PVC-Klebers überprüft werden. Denken Sie daran, die Klebeflächen anzuschleifen, bevor Sie den Kleber auf beiden Seiten auftragen.

5. Installation der Spülung

Montage des Wand-WCs
  • Ziehen Sie die Transportkeile ab. Achten Sie hierbei darauf, weder den Mechanismus noch den Schlauch zu beschädigen

  • Verbinden Sie die Kaltwasserzufuhr, nachdem Sie die Abdeckung entfernt haben und befestigen Sie den Schlauch mit Dichtung am Wasserventil.

  • Denken Sie hierbei daran, das Wasserventil zuvor dem Spülmechanismus zuzuwenden.

  • Überprüfen Sie die Dichtigkeit des Kreislaufs, indem Sie den Hauptwasserhahn bei geschlossenem Ventil wieder aufdrehen. 

  • Stellen Sie anschließend sicher, dass das Ventil einwandfrei funktioniert, indem Sie dieses öffnen und den Wasserschlauch in einen Eimer halten.

  • Verbinden Sie den Schlauch mit dem Spülmechanismus und bringen Sie den Revisionsschacht der Drückerplatte an.

  • Führen Sie diesen ein, indem Sie ihn gleichmäßig und vorsichtig eindrücken.

Montage des Wand-WCs

  • Montieren Sie die fertige Vorwandverkleidung für das Vorwandelement oder verkleiden Sie es mit Gipskartonplatten. 

  • Übertragen Sie die Maße auf die Platte auf der Vorderseite des Vorwandelements (Abflussrohr, Befestigungsbolzen der Toilettenschüssel und Spülrohr) mithilfe der entsprechenden Schablonen des Herstellers.

  • Schneiden Sie die seitlichen Platten in den richtigen Maßen zu, bevor Sie diese mit den hierfür vorgesehenen Schrauben befestigen. 

  • Sollten Sie eine Verkleidung für Vorwandelemente verwenden, können Sie sich an der in der Regel mitgelieferten Schablone orientieren.

  • Sägen Sie die nötigen Öffnungen mit einer Stichsäge aus. Der Vorteil einer vorgefertigten Verkleidung liegt im einfachen Abbau im Vergleich zur Verkleidung mit Gipskartonplatten, die gestrichen, gefliest oder tapeziert werden. Hierbei müssen zwingend wasserabweisende Materialien verwendet werden.

Den Katalog von ManoMano entdecken
WC-Verkleidungen

6. Installation der Toilettenschüssel

Montage des Wand-WCs
  • Verbinden Sie das Spül- und Abflussrohr und führen Sie diese in die Toilettenschüssel durch die hierfür vorgesehenen Öffnungen bis zum Anschlag ein.

  • Achten Sie darauf, die Dichtungen während dieses Vorgangs nicht zu beschädigen. Führen Sie hierzu eine Drehbewegung aus. 

  • Markieren Sie die Position der Rohre mit einem Marker direkt am Ausgang der Toilettenschüssel.

  • Wir empfehlen Ihnen, hierbei einen Marker mit feiner Spitze zu verwenden.

  • Entfernen Sie die Rohre der Toilettenschüssel und führen Sie diese in das Vorwandelement in der vorgesehenen Position bis zum Anschlag ein. 

  • Markieren Sie dann die Position der Rohre mit einem Marker direkt am Ausgang der Wandanschlüsse des Vorwandelements.

  • Übertragen Sie diese Markierungen und schneiden Sie die Rohre in der richtigen Länge ab. Messen Sie hierfür den Abstand zwischen den beiden Markierungen und fügen Sie 5 mm Spielraum hinzu. Übertragen Sie diese Länge auf die einzuführenden Rohre und kürzen Sie diese mit einer Metallsäge.

  • Wir empfehlen Ihnen, eine Unterlage zu verwenden, um sich beim Sägen nicht zu verletzen

  • Entgraten Sie scharfe Kanten an den Rohren mit einer Feile oder Schleifpapier, um deren Einführung zu erleichtern und schieben Sie diese in die Öffnungen des Vorwandelements ein.

  • Entgraten Sie alle Teile. 

Montage des Wand-WCs
  • Führen Sie die Gewindestangen in das Vorwandelement ein und lassen Sie diese in der vom Hersteller angegebenen Länge überstehen (etwa 6 cm).

  • Schmieren Sie das Spül- und Abflussrohr mit Seifenwasser oder Silikonfett, um ihre Einführung in die Toilettenschüssel zu erleichtern. Positionieren Sie die Toilettenschüssel auf Höhe der Gewindestangen und führen Sie diese bis zum Anschlag in die Öffnungen der Toilettenschüssel ein. Etwas Silikonfett auf den Dichtungen der Schüssel erleichtert diesen Vorgang.

  • Setzen Sie die Kunststoffunterlegscheiben ein und befestigen Sie die Schüssel mit den entsprechenden Muttern. Achten Sie darauf, die Schüssel waagerecht auszurichten und die Muttern nicht zu fest anzuziehen, um das Material nicht zu beschädigen. Befestigen Sie abschließend die Schraubenabdeckungen.

  • Ziehen Sie alle Muttern ein erstes Mal von Hand an, bevor Sie alle abschließend festziehen.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Metallsägen

7. Installation der Drückerplatte

Montage des Wand-WCs
  • Kürzen Sie den Revisionsschacht der Drückerplatte mit einem Cutter bündig an der Gipskartonplatte.

  • Führen Sie den Cutter hierbei gerade und durchgehend. Öffnen Sie die Wasserzufuhr und setzen Sie den Drückerplattenrahmen ein. Verschrauben Sie diesen mit den Kunststofffedern nach unten.

  • Verwenden Sie hierfür je nach Bedarf einen Kreuz- oder Schlitzschraubendreher. 

  • Setzen Sie den Mechanismus der Drückerplatte ein, verbinden Sie den Schlauch und führen Sie ihn in das Vorwandelement ein, indem Sie die Platte zuerst unten einrasten lassen.

  • Lassen Sie die Drückerplatte oben und in den Ecken durch leichtes Drücken einrasten, um diese zu befestigen.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Schlitz-, Kreuz-, Torx- & Präzisions-Schraubendreher

8. Installation des Toilettensitzes und Test

Montage des Wand-WCs

  • Testen Sie den Spülmechanismus, um sicherzugehen, dass alle Elemente korrekt montiert wurden.

  • Verfugen Sie mit Silikon den Abstand zwischen Toilettenschüssel und Rückwand mithilfe einer Kartuschenpistole. Glätten Sie die Fuge mit dem Finger und Seifenwasser. Denken Sie daran, kein Silikon unterhalb der Toilettenschüssel anzuwenden, um eventuelle Lecks schnell erkennen zu können.  

  • Installieren Sie den Toilettensitz, schrauben Sie diesen fest und setzen Sie die Kunststoffabdeckungen auf. Richten Sie die Schrauben je nach verwendetem Toilettensitz aus. 

Montage des Wand-WCs

  • Positionieren Sie den Toilettensitz und führen Sie die Befestigungsschrauben ein.

  • Das Wand-WC ist jetzt fertig installiert, wobei der Spülmechanismus weiterhin bei Problemen über die Öffnung hinter der Drückerplatte zugänglich bleibt.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Toilettensitze

Was Sie für die Installation eines Wand-WCs benötigen

Know-how 

Vorkenntnisse

Sie sollten den Umgang mit Maßband, Säge, Kleber, Schraubenzieher oder Bohrschrauber, Wasserwaage und Bohrmaschine beherrschen. Weiterhin müssen alle Teile identifiziert und die Montageanleitung sorgfältig vor Beginn der Arbeit gelesen werden. 

Installationsdauer

Benötigte Zeit

3 Stunden, ohne Verkleidung

Personenanzahl

Personenanzahl

1 Person

Inhalt eines Wand-WC-Bausatzes

Vorwandelement

  • Vorwandelement mit Metallprofilen und seitlichen Verstärkungen

  • Standfüße, Schrauben und Unterlegscheiben

  • Reduzierstück für das Abflussrohr

  • Flansch und Schelle für das Abflussrohr

  • Abflussrohr mit Schablone 

  • Schablone für die Wasserspülung

Befestigung

  • Wandbefestigungsset mit Schrauben und Dübeln

  • Bodenbefestigungsset mit Schrauben und Dübeln

  • Wandwinkelset

Spülkasten

  • Spülkasten

  • Spülrohr 

  • Befestigungsset mit Schrauben

  • Eckventil mit Schlauch

  • Revisionsschacht der Drückerplatte 

Drückerplatte

  • Halterung der Drückerplatte

  • Drückerplatte mit Mechanismus

  • Schrauben

Toilettenschüssel mit Befestigungsset

  • Spülrohr mit Dichtung

  • Abflussrohr

  • Toilettenschüssel aus Keramik mit Gewindebolzen

  • Toilettensitz

  • Befestigungsset für den Toilettensitz

  • Abdeckungen, Muttern und Unterlegscheiben  

Persönliche Schutzausrüstung

Persönliche Schutzausrüstung

Diese Liste ist nicht vollständig. Die persönliche Schutzausrüstung muss an die jeweilige Arbeitssituation angepasst werden.

Den Katalog von ManoMano entdecken
PVC-Kleber
 
Zu den Hänge-WCs

Ratgeber verfasst von:

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

Nach meinem Abschluss an einer Handelshochschule bot sich mir die Gelegenheit, eine Ausbildung zum Zimmermann zu machen. Was für ein edler, aber harter Beruf! Die Winter und der Regen trieben mich jedoch von den Dächern wieder herunter und direkt durch die Tür eines Eisenwarengeschäfts, in dem ich daraufhin – wenig überraschend – als Eisenwarenhändler gearbeitet habe. Vom Hammer bis zum Meißel habe ich im Laufe der Jahre auch alle Abteilungen in Heimwerkermärkten kennengelernt und weiß genau, wie die Produkte dort funktionieren und wofür man sie braucht. Neben meiner Tätigkeit für diese beiden Läden habe ich aber auch als Schlosser, Dachdecker, Tischler oder in der Industriebranche gearbeitet. Dank meiner praktischen Erfahrungen und meines technischen Know-hows weiß ich genau, was ein gutes Werkzeug oder die richtige Ausrüstung ausmacht. Und weil ich lieber schriftlich einen guten Rat gebe, als von Montag bis Samstag in einem Geschäft zu stehen und immer dieselbe Beratung zu geben, war es nur logisch, dass ich Autor geworden bin.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online