So finden Sie den richtigen Drehmomentschlüssel

So finden Sie den richtigen Drehmomentschlüssel

Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg

Ratgeber verfasst von:

Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg

Drehmomentschlüssel werden in der Mechanik verwendet und sind unerlässlich, um Schrauben mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen. Mit Druckknopf, mechanischer Skala und Messuhr oder Drehgriff: Der Drehmomentschlüssel wird je nach Einstellungsbereich in Newtonmeter (meist 20 bis 300 Nm) und der Größe des Vierkantantriebs (1/4, 1/2 Zoll usw.) ausgewählt.
Zu den Drehmomentschlüsseln

Was ist ein Drehmomentschlüssel?

Was ist ein Drehmomentschlüssel?

Das wohl wertvollste Werkzeug eines jeden Mechanikers ist der Drehmomentschlüssel, der seine Ausrüstung an Messwerkzeugen – wie Messschieber oder Messuhr – vervollständigt. Dieses sagenhafte Werkzeug sorgt seit einigen Jahren für mehr Sicherheit und Komfort in der Werkstatt, was das Anziehen von Schrauben angeht. Zuvor rissen unzählige Bolzen ab oder lösten sich, auf Grund eines mangelnden oder zu großen Drehmoments, was zu Unfällen führen kann. Dies gehört mit dem Drehmomentschlüssel der Vergangenheit an! Selbstverständlich muss der Drehmomentschlüssel ordnungsgemäß verwendet werden, um für diese notwendige Sicherheit zu sorgen.

Dieses Messwerkzeug eignet sich für das präzise Anziehen von Schrauben und Bolzen mit dem richtigen Drehmoment. Hierbei handelt es sich um die Drehwirkung einer Kraft in einer bestimmten Achse. Er setzt sich aus zwei Werten zusammen: der Länge des Hebels und der angewandten Kraft am Ende dieses Hebels.

Der Referenzwert wurde somit für einen Hebel mit 1 m Länge und einer angewandten Kraft in Newton festgelegt (1 Newton = 0,1 kg; 1 daN = 1 kg). Die Skala und Kraft eines Drehmomentschlüssels wird somit in Nm (Newtonmeter), daN (Dekanewton) oder Mkg (Meter-Kilogramm) angegeben, wobei 1 Nm 0,1 Mkg entspricht. Mithilfe dieser Referenzwerte konnten Drehmomenttabellen erstellt werden, die sich auf alle mechanischen Teile anwenden, die mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden müssen.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Drehmomentschlüssel

Der richtige Drehmomentschlüssel je nach Anwendung

Auf dem Markt sind Drehmomentschlüssel in allen Preisklassen und Fertigungsqualitäten zu finden, die unterschiedliche Einstellungsbereiche aufweisen und sich für verschiedene Bolzendurchmesser eignen. Kombiniert mit einem Vierkantantrieb – wie der Steckschlüsselschrauber – oder Griff und Gabelstück, deckt der Drehmomentschlüssel unterschiedliche Einstellungsbereiche ab.

Beim leichten Anziehen von Schrauben kann ein spezieller Drehmoment-Schraubendreher mit Vierkantantrieb verwendet werden, auf den Bits oder kleine Stecknüsse gesteckt werden können. Diese decken meist einen Drehmomentbereich von 4 bis 20 cNm (Zentinewtonmeter) ab, wobei 1 cNm 0,01 Nm entspricht. Weiterhin sind Drehmomentschlüssel mit Gabelstück oder Vierkantantrieb zu finden (1/4", 3/8", 1/2" oder 3/4" für LKWs), auf die Stecknüsse aufgesteckt werden können. Wählen Sie den Vierkantantrieb, der sich für Ihre Stecknüsse eignet, um nicht extra Stecknüsse oder Adapter für Ihren Drehmomentschlüssel kaufen zu müssen. Ein Bolzen setzt sich meist aus einer Schraube und einer Mutter zusammen.

Vorsichtsmaßnahmen

Vorsichtsmaßnahmen

Verwenden Sie niemals eine beliebige Verlängerung (Rohr, Eisenstange) mit einem Drehmomentschlüssel, sondern ausschließlich die vom Hersteller des Schlüssels angebotenes Zubehör. Stecknuss-Adapter können jedoch problemlos verwendet werden.

Setzen Sie den Drehmomentschlüssel niemals auf einer bereits mit einer herkömmlichen Ratsche festgezogenen Schraube an. Lösen Sie die Schraube zuerst etwas und passen Sie den Drehmoment anschließend mit dem Drehmomentschlüssel an.

Die Kalibrierung des Werkzeugs – auch Eichung genannt – muss regelmäßig alle zwei oder drei Jahre bzw. alle 5.000 Zyklen überprüft werden.

Möchten Sie einen Bolzen anziehen, muss der geeignete Drehmoment auf die Mutter angewendet werden.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Steckschlüssel & Steckschlüsseleinsätze

Die Festigkeitsklassen von Schrauben und Bolzen

Sechskantschrauben (metrisches, grobes Gewinde) sind mit einem Code geprägt, der der Festigkeitsklasse der Schraube entspricht (4.6, 5.6, 6.8, 8.8 usw. bis 12.9). Je nach Festigkeitsklasse gelten unterschiedliche Normen in Bezug auf den anwendbaren Drehmoment. Drehmomentschlüssel unterliegen in Deutschland der Norm EN-ISO 898-1 EN 20898-2, die diese Merkmale festlegt. In der Regel wird ein Drehmoment von maximal 80 bis 85 % der Festigkeit des Bolzens oder der Schraube angewendet.

In bestimmten Anwendungsbereichen (Felgen, Zylinderkopf usw.) müssen zwingend die Herstellerangaben der Drehmomente berücksichtigt werden, um nicht für spätere Probleme verantwortlich zu sein

Den Katalog von ManoMano entdecken
Bolzen

Die unterschiedlichen Drehmomentschlüssel

Der bekannteste Typ ist der anzeigende Drehmomentschlüssel mit Drehstab, der durch dessen Biegung den Drehmoment anzeigt. Der Drehmoment kann direkt auf der Skala oder Messuhr am Griff abgelesen werden. Diese Art Drehmomentschlüssel setzt etwas Übung voraus, kommt jedoch noch heute zum Einsatz.

Drehmomentschlüssel mit Kreisskala

Drehmomentschlüssel mit Kreisskala

Der Drehmomentschlüssel mit Kreisskala ist wohl das am weitesten verbreitete Modell, das jedoch durch die mangelnde Präzision immer weniger zum Einsatz kommt.

Drehmoment mit Feineinstellung

Drehmoment mit Feineinstellung

Der Drehmomentschlüssel mit Feineinstellung ist meist in der mechanischen oder digitalen Ausführung erhältlich und zeigt den Drehmoment im metrischen und imperialen System an.

Feder-Drehmomentschlüssel

Feder-Drehmomentschlüssel

Der Feder-Drehmomentschlüssel mit automatischer Auslösung und Vorspannung, integriertem Knackschlüssel und Vierkantantrieb für Stecknüsse ist heute das beliebteste Modell.

Drehmomentschlüssel mit Drehgriff

Drehmomentschlüssel mit Drehgriff

Bei den erschwinglichen Drehmomentschlüsseln mit Drehgriff kann der gewünschte Wert über den Drehgriff eingestellt werden.

Winkel-Drehmomentschlüssel

Winkel-Drehmomentschlüssel

Der Winkel-Drehmomentschlüssel eignet sich für niedrige Drehmomente.

Anwendungshinweise und Prüfsysteme

Anwendungshinweise und Prüfsysteme

Alle Drehmomentschlüssel verfügen über ein hörbares oder fühlbares Warnsystem („Knack“-Schlüssel), das den Anwender über die Erreichung des gewünschten Wertes über ein Signalton oder eine blinkende LED informiert.

Viele Heimwerker möchten die Schraube oder den Bolzen nach dem erreichten Drehmoment noch etwas nachspannen. Doch das ist ein Fehler. Eine nach einem gewissen Drehmoment angezogene Schraube sitzt bereits perfekt.

Ein elektronischer Drehmomentschlüssel speichert den Drehmomentverlauf, der für das Qualitätsdokument und im Rahmen der regelmäßigen Wartung nötig ist.

Schließlich reichen zwei Drehmomentschlüssel aus, um die geläufigsten Drehmomente abzudecken. Hierbei handelt es sich um Werte von 20 Nm bis 300 Nm. Selbstverständlich müssen Sie je nach Schlüssel den richtigen Einsatz verwenden.

 
Zu den Drehmomentschlüsseln

Ratgeber verfasst von:

Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg

Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg

Ich habe eine Ausbildung zur Blechbearbeitung, Rohrleger/Schweißer, und nachdem ich 35 Jahre auf Baustellen gearbeitet habe, wurde ich Projektingenieur und schließlich Leiter der Abteilung Engineering. Jetzt im Ruhestand, habe ich eine Werkstatt eingerichtet und ausgestattet, wo ich Skulpturen aus Metall fertige: Mein kleines Paradies, wo ich meiner Phantasie freien Lauf lassen kann. Auf Trödelmärkten finde ich ungewöhnliche Objekte und alte Werkzeuge, die ich sammle, oder die ich in Kunstobjekte verwandle. Außerdem liebe ich Gartenarbeit. Meine Leidenschaft zu teilen und andere bei der Auswahl ihrer Ausstattung zu beraten, ist mir ein wahres Vergnügen.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online