So finden Sie die richtige Knarre

So finden Sie die richtige Knarre

Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg

Ratgeber verfasst von:

Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg

98 Ratgeber

Die Knarre ist ein Werkzeug, das in keinem Werkzeugkoffer fehlen darf. Sie wird auch Ratsche genannt und ist in einer Vielzahl von Modellen erhältlich. Ob für allgemeine oder spezielle Verwendung, mit Gelenkkopf, mit 2-Komponenten-Griff, Standard, einzeln oder im Steckschlüsselsatz, dieses Werkzeug erleichtert Ihre Arbeit mit Schraubverbindungen. Damit Sie die richtige Wahl treffen, hier unsere Tipps für den Kauf der richitgen Knarre.
Zu den Ratschen

Die Steckschlüsselknarre: ein unverzichtbares Zusatzwerkzeug

Ein Sortiment an Werkzeugschlüsseln bestehend aus Flach-, Steck- und Ringschlüsseln ist nur dann vollständig, wenn es um ein Werkzeug ergänzt wird, das ein schnelles Schrauben und Anlegen von Muttern ermöglicht. Ein durchdachtes Zubehör, das diese Aufgabe übernehmen soll, ist auf dem Markt erhältlich: die Steckschlüsselknarre, auch Umschaltknarre oder Ratsche genannt.

Bei sich wiederholenden und langwierigen Arbeitsschritten ist sie das ideale Werkzeug und spart Ihnen wertvolle Zeit. Natürlich können Sie Knarren auch einzeln kaufen, aber was ist praktischer als ein Steckschlüsselsatz mit mehreren Knarren unterschiedlicher Größe?

Den Katalog von ManoMano entdecken
Steckschlüsselsatz-Knarrenkasten

Arten von Steckschlüsselknarren

Universal-Steckschlüsselknarren

Die Knarre mit Durchsteckvierkant (auch Durchsteckknarre)

Bei diesem Modell arbeitet die Knarre immer in der gleichen Drehrichtung. Um die Drehrichtung umzukehren, drückt man einfach auf den Vierkant, damit er auf der anderen Seite herausragt. Weniger Mechanik, mehr Robustheit.

Die Hammerknarre (2-in-1-Werkzeug)

Sie ist ein robustes, massives Werkzeug, das für einen bestimmten Zweck eingesetzt wird. Weil sie recht groß und massiv gebaut ist, kann sie nur an gut zugänglichen Stellen eingesetzt werden.

Die Doppelknarre

Sie hat einen Kopf mit zwei unterschiedlich großen Vierkanten. Sie kann zwei Knarren ersetzen.

Die Knarre mit Gelenkkopf

Bei dieser Knarre können Sie den Griff kippen und dadurch schwer zugängliche Schrauben und Muttern leichter lösen.

Die Knarre ohne Hebelgriff

Sie ist ein Werkzeug, das für Verschraubungen mit geringem Drehmoment verwendet wird. Ihr Rändelrad-Griff erleichtert die Handhabung.

Die Knarre mit Teleskopgriff

Mit ihr benötigen Sie keine zusätzliche Verlängerung, die dem Ratschen-Mechanismus schaden kann.

Die Knarre mit 2-Komponenten-Griff

Dies ist eine leichtere Knarre, die dennoch robust ist.

Die Knarre mit extrafeiner Verzahnung

Sie hat 80 Zähne, die einen Betätigungswinkel von 4,5° ermöglichen.

Die Quick-Release-Einsteckknarre

Hierbei handelt es sich um eine kurze, umschaltbare Knarre, die einen unabhängigen Griff oder einen Drehmomentschlüssel aufnehmen kann.

Die Friktionsratsche

Dies ist eine Variante der Ratsche, die für Schalungen und Gerüstbau verwendet wird. Für dieses Modell benötigt man einen Ratschenschlüssel pro Muttergröße.

Knarren für spezielle Steckeinsätze

Auf dem Markt gibt es Knarren mit Steckeinsätzen für speziellere Zwecke:

  • die isolierte Elektrikerknarre ermöglicht das Arbeiten an Anlagen, an denen Spannungen von bis zu 1000 Volt anliegen;
  • die Ringschlüsselknarre wird zum Bewegen von Muttern auf Gewindestangen verwendet;
  • der Ratschen-Schraubendreher wird von Elektronikern oder Feinmechanikern geschätzt, die ihn für Präzisionsverschraubungen einsetzen;
  • mit einer Polypropylen-Ratsche vermeidet der Karosseriebauer Kratzer auf lackierten Blechen;
  • die Knarre mit 24 oder 32 Zähnen wird bei einem freien Aktionsradius verwendet (z. B. beim Ein- und Ausbauen von Autorädern) und ist auch bei Knarren mit großen Vierkanten gebräuchlich.
  • der Knarren-Ringschlüssel, entweder mit zwei verschiedenen Schlüsselweiten oder als kombinierter Knarren-Ring-Maulschlüssel kommt immer mehr in Gebrauch. Die Ringschlüsselknarre wird zum Anlegen von Muttern benutzt.

Vielleicht hören Sie manchmal auch das Wort "Rätsche". Dieser auf Montagebaustellen verwendete Ausdruck für Ratsche oder Knarre, kommt vom charakteristischen Geräusch, das der Mechanismus macht, wenn das Werkzeug benutzt wird. In Süddeutschland, Österreich und der Schweiz wird dieses Synonym häufig verwendet. Im englischsprachigen Raum wird eine Ratsche oder Knarre übrigens "Ratchet" genannt.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Schrauben

Knarrenkästen

Wenn Sie die häufigsten Anwendungen für bestimmte Größen von Steckeinsätzen genau kennen, fällt es Ihnen leichter, einen oder mehrere Kästen mit den für Sie nützlichsten Knarren auszuwählen.

Die Hersteller haben sich auf Ihre Bedürfnisse eingestellt und bieten Ihnen ein bemerkenswert vielfältiges und gut durchdachtes Sortiment von Ratschenkästen an. Je nach ausgeübtem Handwerk können Sie eine Auswahl an Kästen finden, die für Schrauben, Muttern und Bolzen passen, die z. B. in der KFZ-Mechanik am häufigsten vorkommen.

Der spezielle Knarrenkasten für Klempner und Installateure enthält auch Ringschlüsselknarren zum Anlegen von Muttern auf Gewindestangen.

Der Kasten mit Sichtfenster – neudeutsch "Detection Box" genannt – ermöglicht Ihnen, auch bei geschlossenem Kasten sofort den Inhalt zu sehen. Ein kurzer Blick in den Kasten verrät Ihnen, ob ein oder mehrere Teile fehlen.

Zusammensetzung und Qualität einer Steckschlüsselknarre

Eine Steckschlüssel-Knarre besteht in Allgemeinen aus einem ergonomisch geformten Griff. An seinem Ende befindet sich ein Kopf, der aus einem Rad mit 24 bis 80 Zähnen, einem Vierkantantrieb und einem kleinen Hebel oder Rändelrad besteht, dessen Betätigung den Wechsel von "Anziehen" zu "Lösen" ermöglicht. Die Kantenlänge des Antriebs, die oft in Zoll angegeben wird, ist für die Größe dieses gelenkigen Werkzeugs bezeichnend.

Bezeichnung

Größe des Vierkants in Zoll

Größe des Vierkants in mm

Radio

1/4

6,35

Junior

3/8

9,53

Standard

1/2

12,7

Lastwagen

3/4

19,05

Mammut

1

25,4

Eine Ratsche ist aus Chrom-Vanadium-Stahl gefertigt – einem Sinterstahl aus gepresstem Stahlpulver, der eine Wärmebehandlung erhalten hat.

Der Drehmechanismus besteht aus einem Rad mit 72 bis 80 Zähnen, die einen Betätigungswinkel von 4,5 bis 5° ermöglichen, was bei schwer zugänglichen Muttern sehr praktisch ist. Eine Knarre ein Werkzeug zum Anlegen und nicht zum endgültigen Festziehen von Muttern und Bolzen. Daher werden an ihre Werkstoffgüte nicht die gleichen Anforderungen wie an einen Schraubenschlüssel gestellt (Schlüssel aus Hartmetall für intensive Nutzung, mit einer Härte zwischen 42 und 50 HRC).

Auch auf die Gefahr hin, sich zu wiederholen: Lösen Sie nie eine festgefressene Mutter mit einem Hammerschlag auf die Knarre (hierfür gibt es Hammerknarren)! Wir raten auch davon ab, übermäßig viel Kraft auf die Ratsche auszuüben. Selbst wenn die Profimarken (Facom, KSTools usw.) dies gut verkraften würden, ist ein Rohrsteckschlüssel dafür viel besser geeignet.

Knarrenzubehör

Steckeinsätze oder Stecknüsse

Steckschlüsseleinsätze gibt es hauptsächlich in den Größen 8 bis 22 für den allgemeinen Gebrauch. Der Vierkant muss zur Größe der Stecknüsse passen.

Verlängerung

Mit einer Knarrenverlängerung können Sie eine Schraube oder Mutter erreichen, die sich an einer schwer zugänglichen Stelle oder einem Innenwinkel befindet.

Kreuzgelenk / Kardangelenk

Mit einem zusätzlichen Kardan- oder Kreuzgelenk haben Sie auch Zugang zu Schrauben und Muttern, deren Drehachse nicht rechtwinklig zur Ebene des Knarrengriffs liegt.

Reduzierstücke

Diese Vierkant-Adapterstücke werden verwendet, um Steckeinsätze auf einen Vierkant anderer Größe zu montieren. Praktisch, um verschiedene Steckschlüsselsätze zu kombinieren.

Bithalter

Ein Bithalter wird verwendet, damit ein Schraubbit mit Innensechskant (kurz "Inbus" genannt) auf eine Ratsche passt.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Muttern

Wie man eine Steckschlüsselknarre benutzt

Kurz gesagt: Sie ist ein Werkzeug zum schnellen Anlegen oder Lösen von Muttern und Bolzen durch Hin- und Herbewegung des Griffs.

Wenn Sie für Ihre Ratsche eine lange Lebensdauer wünschen, sollten Sie unbedingt folgende Hinweise beachten:

  • Nachdem Sie die Muttern mit einer Ratsche so nahe wie möglich angelegt haben, nehmen Sie einen starren Schraubenschlüssel oder einen Drehmomentschlüssel, um die Muttern mit dem richtigen Drehmoment endgültig festzuziehen;
  • Lösen Sie eine Mutter zuerst mit einem Maul- oder Rohrschlüssel, bevor Sie die Knarre verwenden;
  • Verwenden Sie keine Verlängerungen zum Verstärken des Drehmoments;
  • Befolgen Sie genau die Empfehlungen des Herstellers.

Die Knarrenköpfe werden von den Herstellern oft als dicht angepriesen. Sie sollten sich nicht zu sehr darauf verlassen, denn Staub und winzige Partikel können in das Innere gelangen und den Mechanismus lahmlegen. Ein kräftiges Durchblasen mit dem Kompressor und eine anschließende manuelle Reinigung sollten die Langlebigkeit des Werkzeugs sicherstellen.

Auf dem Vierkant des Knarrenkopfs befindet sich eine kleine, versenkbare Kugel, die einen Steckeinsatz oder ein anderes passendes Zubehörteil festhält. Da es manchmal schwierig ist, das aufgesteckte Werkzeug aus dem Vierkant herauszuziehen, sind einige Modelle mit einem Löseknopf ausgestattet, mit dem sich der Steckeinsatz mühelos auswerfen lässt.

In der Theorie hält man sich an die Anweisungen, aber allzu oft werden Ratschen missbräuchlich zum Sichern oder Kontern von Muttern oder Schrauben verwendet. Glücklicherweise haben seriöse Hersteller das Werkzeug weitgehend mit einer über die Norm (ISO 1174 und DIN 3120) hinausgehenden Festigkeit ausgestattet.

Übertreiben Sie es dennoch nicht mit der Verwendung Ihres Werkzeugs für die Endphase des Anziehens. Ihre Knarre kann jahrelang halten, wenn Sie sie vorschriftsmäßig verwenden.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Blindnietmuttern

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Zu den Ratschen

Ratgeber verfasst von:

Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg, 98 Ratgeber

Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg

Ich habe eine Ausbildung zur Blechbearbeitung, Rohrleger/Schweißer, und nachdem ich 35 Jahre auf Baustellen gearbeitet habe, wurde ich Projektingenieur und schließlich Leiter der Abteilung Engineering. Jetzt im Ruhestand, habe ich eine Werkstatt eingerichtet und ausgestattet, wo ich Skulpturen aus Metall fertige: Mein kleines Paradies, wo ich meiner Phantasie freien Lauf lassen kann. Auf Trödelmärkten finde ich ungewöhnliche Objekte und alte Werkzeuge, die ich sammle, oder die ich in Kunstobjekte verwandle. Außerdem liebe ich Gartenarbeit. Meine Leidenschaft zu teilen und andere bei der Auswahl ihrer Ausstattung zu beraten, ist mir ein wahres Vergnügen.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online