🚚 Nur in der App: 20€ geschenkt* + kostenlose Lieferung*Jetzt zugreifen
Thermostatmischer in Dusche einbauen: So geht's

Thermostatmischer in Dusche einbauen: So geht's

Jesper, Elektrotechniker, Bonn

Ratgeber verfasst von:

Jesper, Elektrotechniker, Bonn

26 Ratgeber

Die Installation einer Duscharmatur in einem neuen oder renovierten Badezimmer ist einfach auszuführen. Der Thermostatmischer wird in der Regel über S-Anschlüsse, die mit Rosetten kaschiert sind, an das Warmwassernetz angeschlossen und dann mit dem Duschschlauch und der Handbrause bzw. dem Duschkopf verbunden. Folgen Sie den Installationsschritten in dieser Anleitung.  

Wichtige Eigenschaften

  • Einbau der neuen Duscharmatur vorbereiten
  • Probeweiser Einbau des Thermostatmischers
  • Installation der Duscharmatur
  • Anschließen von Duschschlauch und Duschkopf
  • Öffnen des Hauptwasserhahns und Testen des Thermostatmischers
Zu den Thermostatmischern für Duschen

Egal mit welcher Art von Dusche Ihr Badezimmer ausgestattet ist, ob bodengleiche Dusche, Duschkabine oder Badewannendusche: die Durchflussrate des zugeleiteten Wassers soll ausreichend hoch, sowie seine Temperatur regelbar und konstant sein. Zweifelsohne ist hierfür ein Thermostatmischer die beste Option und zwar wegen seines hohen Bedienkomforts. Es ist jedoch zu beachten, dass thermostatische Mischbatterien nicht für Durchlauferhitzer geeignet sind, sondern nur für Systeme der Warmwasserbereitung mit Wasservorrat wie z. B. Warmwasserspeicher. Bevorzugen Sie bei einer Installation mit einem Durchlauferhitzer einen Einhebelmischer mit Temperatur- und Durchflussbegrenzer. Klassische Zweigriff-Mischbatterien sind für Duschen nicht empfehlenswert, da ihr Betrieb weder komfortabel noch sparsam ist.

Arbeitsschritte

  1. Einbau der neuen Duscharmatur vorbereiten
  2. Probeweiser Einbau des Thermostatmischers
  3. Installation der Duscharmatur
  4. Anschließen von Duschschlauch und Duschkopf
  5. Öffnen des Hauptwasserhahns und Testen des Thermostatmischers

Vorkenntnisse

Alle Sanitäranschlüsse sind genormt. Im Allgemeinen werden sie einfach mit einem passenden Schraubenschlüssel verschraubt, nachdem entweder Teflon-Dichtungsband, Gewindedichtfaden oder Hanf angebracht wurde. Bei älteren Installationen sind die Anschlüsse oft hartgelötet. In diesem Fall ist es erforderlich, Klemmringverschraubungen anzubringen, um die neue Mischbatterie daran anzuschließen. Wie dem auch sei, die Installation einer thermostatischen Mischbatterie ist einfach, solange Sie gründlich vorgehen und dabei das richtige Werkzeug und Material verwenden. Erforderliche Ausrüstung, Werkzeuge und persönliche Schutzausrüstung ansehen

Benötigte Zeit

Etwa 45 Minuten

Empfohlene Personenzahl

1 Person

Den Katalog von ManoMano entdecken
Thermostatmischer

Schließen des Wasserzulaufs und Identifizieren der Anschlüsse

Zunächst müssen Sie immer die Wasserzufuhr am Haupthahn abdrehen. Prüfen Sie dann, ob wirklich kein Wasserdruck mehr anliegt, indem Sie einen Wasserhahn öffnen, um das Rohrnetz eventuell ganz zu entleeren.

Verschaffen Sie sich anhand der Installationsanleitung einen Überblick und suchen Sie den Warmwasserzulauf. In der Regel befindet er sich auf der linken Seite.

Vergewissern Sie sich, eventuell nach dem Ausbau der alten Armatur, dass die an Ihren Wasserzuläufen vorhandenen Verbindungsstücke kompatibel mit den Anschlüssen der neuen Duscharmatur sind. Dies sind in der Regel Innengewindeanschlüsse mit 15 x 21 mm (oder ½ Zoll) oder 20 x 27 (¾ Zoll). Wenn alles zusammenpasst, ist es perfekt. Wenn die Innengewinde an den Wasserzuläufen nicht die richtige Größe haben, müssen Sie ein Reduzierstück einsetzen. Dies sind Fittings, die mit Teflon montiert werden und die Verbindung zwischen zwei Anschlüssen unterschiedlicher Größe ermöglichen.

Renovierung von alten Badezimmern: Einsatz von Klemmringverschraubungen

Falls Sie keine Innengewindeanschlüsse vorgefunden und deshalb die alten Lötfittings abgesägt haben, um die bisherige Duscharmatur zu entfernen, müssen Sie Klemmringverschraubungen anbringen, um die Kupferrohre ohne Löten mit den Gewindeanschlüssen zu verbinden. Um das zu tun, müssen Sie:

  • die Kupferrohre mit einer Metallsäge durchtrennen
  • die Enden der Kupferrohre entgraten und reinigen; 
  • den Rohrdurchmesser ermitteln;
  • erst die Überwurfmutter, dann den doppelkonischen Klemmring anbringen und schließlich das Element mit dem Außengewinde anschrauben;
  • das Ganze mit passenden Schraubenschlüsseln fest verschrauben.
Den Katalog von ManoMano entdecken
Teflon

Sie müssen die verschiedenen Elemente Ihres Thermostatmischers überprüfen und einstellen, indem Sie eine probeweise Vormontage durchführen.

Teflonbänder

  • Schrauben Sie die S-Anschlüsse so an, dass sie etwa 40 mm aus der Wand ragen; das genaue Maß können Sie in der Montageanleitung nachschlagen.
  • Schrauben Sie die Rosetten bis zum Anschlag auf.
  • Regeln Sie die Schraubverbindung, indem Sie die Fittings mehr oder weniger einschrauben, um den in der Montageanleitung empfohlenen Abstand zu haben (etwa 150 mm).
  • Legen Sie eine Wasserwaage auf die beiden Rosetten und überprüfen Sie so die horizontale Ausrichtung der Anschlüsse.
  • Schrauben Sie die Muttern handfest auf die Außengewindestutzen des Thermostatmischers. Achtung, dabei dürfen die Muttern die Rosetten nicht berühren. Falls doch, passen Sie den Wandabstand der S-Anschlüsse durch tieferes Einschrauben oder aber durch Lösen an.
  • Überprüfen Sie ein letztes Mal mit der Wasserwaage die horizontale Ausrichtung. Wenn alles stimmt, messen und notieren Sie genau den Abstand zwischen den S-Anschlüssen und der Wand. Dann demontieren Sie alles wieder.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Thermostatmischer

Nun können Sie mit dem endgültigen Einbau für die nachfolgende Benutzung loslegen.

  • Dichten Sie die S-Anschlüsse mit Teflonband ab; wickeln Sie es in derselben Richtung wie die Gewindegänge verlaufen.
  • Schrauben Sie die S-Anschlüsse mit einem Gabelschlüssel so an, dass die von Ihnen gemessene und notierte Position erreicht wird. Prüfen Sie, ob alles mit den festgehaltenen Maßen übereinstimmt (sowohl die Einbautiefe als auch der Abstand der Rohre voneinander).
  • Überprüfen Sie mit der Wasserwaage die waagerechte Lage der Armatur.
  • Dichten Sie rund um die S-Anschlüsse mit Silikon ab und schrauben Sie die Rosetten auf.
  • Prüfen Sie, ob die Schmutzsiebe (Sandfilter) an jeder Zuführung im Mischergehäuse vorhanden sind und vor allem, ob sie richtig eingesetzt sind (die gewölbte Seite muss nach innen zeigen).
  • Schrauben Sie dann den Mischer auf die S-Anschlüsse. Benutzen Sie dafür einen Gabelschlüssel und fügen Sie keine zusätzlichen Dichtungen ein. Wenn alles korrekt montiert ist, berühren die Muttern die Rosetten nicht.
  • Prüfen Sie abschließend, ob der Mischer waagerecht montiert ist und korrigieren Sie ihn gegebenenfalls.
Den Katalog von ManoMano entdecken
Werkzeugschlüssel

  • Sie sollten sich immer vergewissern, dass sich Gummidichtringe in den Anschlüssen des Duschschlauchs befinden.
  • Schrauben Sie dann den Brauseschlauch handfest auf den Mischerauslauf. Wenn Sie die Handbrause noch mit dem Schlauch verbinden müssen, gehen Sie dafür wie beim Anschließen des Duschschlauchs an den Mischer vor.

Verwenden Sie keine Werkzeuge, um die Schlauchmuttern festzuziehen.

Da nun alles angeschlossen und gut verschraubt ist, können Sie den Haupthahn wieder öffnen. An diesem Punkt gilt es zu prüfen, ob bei geschlossenem Mischer nirgendwo Wasser austritt. Ihre Installation ist vollkommen dicht, wenn kein Leck vorhanden ist.

Testen Sie jetzt den Thermostatmischer und den Duschkopf/die Handbrause ausgiebig durch Einstellen verschiedener Temperaturen und Strahlstärken.

Je nach Ausführung Ihres Thermostatmischers müssen Sie vielleicht noch die Temperaturvorwahl kalibrieren. Bitte beachten Sie hierfür die Montageanleitung und nehmen Sie ein Thermometer zur Hand. Drehen Sie an der Einstellschraube, bis Sie den richtigen Temperatursollwert erreicht haben (er wird vom Hersteller meist auf 38 °C gesetzt).

Den Katalog von ManoMano entdecken
Handbrausen

Werkzeuge und Material

  • Eine thermostatische Mischbatterie mit dazugehörigen Verbindungsstücken, Fittings und Dichtungen
  • Eine Handbrause mit Schlauch (und Dichtungen)
  • Zwei Rosetten (optional)
  • Zwei S-Anschlüsse (S-Bögen)
  • Zwei Klemmringverschraubungen und/oder Reduzierstücke (falls erforderlich)
  • Etwas Silikon mit einer Kartuschenpistole
  • Eine Rolle Teflonband
  • Ein Satz Gabelschlüssel oder einen Rollgabelschlüssel
  • Eine Wasserwaage
  • Maßband
  • Ein Schlitzschraubendreher
  • Ein Thermometer (falls die Temperatur eingestellt werden muss)

Persönliche Schutzausrüstung

Diese Liste ist nicht vollständig; die persönliche Schutzausrüstung muss an die jeweilige Arbeitssituation angepasst werden.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Rollgabelschlüssel

Zu den Thermostatmischern für Duschen

Ratgeber verfasst von:

Jesper, Elektrotechniker, Bonn, 26 Ratgeber

Jesper, Elektrotechniker, Bonn

Ich bin gelernter Elektrotechniker und habe früher in der Industriebranche unzählige Elektroanlagen installiert, verkabelt und repariert. Anschließend war ich in meinem Arbeitsbereich als Teamleiter tätig, bevor ich mich vor einigen Jahren als Elektromeister selbstständig gemacht habe. Auch nach der Arbeit auf Hunderten von Baustellen stehen für mich noch immer gute Arbeit und die Zufriedenheit meiner Kunden stets an erster Stelle. Ich arbeite seit 6 Jahren an der Restauration und dem Ausbau eines alten Bauernhofes. Dabei sind mir meine Erfahrung und mein Know-how stets treue Gehilfen. Von Erdarbeiten und Innenausbau über die Bedachung bis hin zu Klempner- und Elektroarbeiten ist alles dabei! Dabei haben wir – meine Tochter, meine Frau und ich – fast alles selbst gemacht. Ihre Fragen beantworten, Sie bei einem Projekt anleiten oder Ihnen das richtige Werkzeug empfehlen? Nichts leichter als das!

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online