🚚 Nur in der App: 20€ geschenkt* + kostenlose Lieferung*Jetzt zugreifen
Die richtige Auswahl Ihres Gehörschutzes

Die richtige Auswahl Ihres Gehörschutzes

Albert, Verantwortlich für Gartenpflege, Bochum

Ratgeber verfasst von:

Albert, Verantwortlich für Gartenpflege, Bochum

73 Ratgeber

Kapselgehörschützer, Ohrstöpsel, Gehörschutzbügel und elektronische Gehörschützer schützen die Ohren vor Lärm, der in Dezibel ausgedrückt wird. Der Gehörschutz wird je nach gewünschter Dämmung und dem Lärmpegel ausgewählt, dem der Anwender dauerhaft oder zeitweise ausgesetzt ist.

Wichtige Eigenschaften

  • Ohrstöpsel
  • Kapselgehörschutz
  • Lautstärke in Dezibel
Entdecken Sie unsere Ohrstöpsel

Sei es im Alltag, auf der Arbeit oder zu Hause: Unsere Ohren sind ständig Lärm ausgesetzt. Die Lärmquellen sind hierbei unterschiedlicher Art: Verkehr – Straßen-, Flug- oder Schienenverkehrslärm –, Baustellen, Haushaltsgeräte, motorbetriebenes Werkzeug ...

Die tägliche Lärmbelastung kann dazu führen, dass Sie die Störgeräusche gar nicht mehr richtig wahrnehmen und die hiermit verbundenen Risiken für Ihre Gesundheit ignorieren. Hörschäden sind im Allgemeinen dauerhafte Schäden, die in den schlimmsten Fällen zur Schwerhörigkeit führen können.

Bei der Verwendung von besonders lautstarken Maschinen sollten Sie deshalb Ihre Ohren schützen. Ein Gehörschutz ist in diesen Fällen absolut notwendig.

Gehörschutz: Notwendigkeit, Vorschriften und richtige Auswahl

Der Gehörschutz ist Teil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Er ist in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Um die richtige Wahl treffen zu können, müssen Sie über die Gefahren, die mit Lärmexposition einhergehen, informiert sein und die verschiedenen Gehörschutztypen mit ihren jeweiligen Eigenschaften kennen.

Das Thema Gehörschutz geht uns alle etwas an.

Lärmschwerhörigkeit gehört zu den häufigsten Berufskrankheiten in Deutschland. Dieses Problem ist somit besonders ernst zu nehmen!

Denn die Schwerhörigkeit verringert nicht nur bedeutsam das Hörvermögen, sie kann auch zur vollständigen Taubheit führen und weitere Leiden mit sich bringen, wie Gereiztheit, Stress und sogar Gleichgewichtsprobleme.

Weiterhin handelt es sich um keine pure Berufskrankheit, da unsere Ohren auch zu Hause belastet werden, wenn wir lautstarke Maschinen ohne Gehörschutz bedienen.

Die Lärmfrequenz wird in Hertz (Hz) und die Lärmintensität in Dezibel (dB) gemessen. Die verschiedenen Vorschriften berücksichtigen die Lärmintensität und legen Schutz- sowie Expositionsgrenzwerte fest. Ab einem Lärmpegel von 85 dB ist das Tragen eines Gehörschutzes Pflicht.

Um Gehörschädigungen zu vermeiden, sollten folgende Maximalwerte in Bezug auf Intensität und Aussetzungsdauer pro Tag nicht überschritten werden (Intensität/Aussetzungsdauer):

  • 80 dB /  8 Stunden;
  • 83 dB /  4 Stunden;
  • 86 dB / 2 Stunden;
  • 89 dB / 1 Stunde;
  • 92 dB / 30 Minuten ;
  • 95 dB / 15 Minuten ;
  • 98 dB / 7.5 Minuten.

Hinweis: Die angegebenen Werte berücksichtigen die Verwendung eines Gehörschutzes am Arbeitsplatz. Sie zeigen, dass eine Lärmexposition von 98 dB über 7,5 Minuten ebenso schädlich für unser Gehör ist, wie eine Lärmexposition von 80 dB über 8 Stunden.

Alle Gehörschutze unterliegen den europäischen und deutschen Normen, und müssen somit die folgenden Kennzeichen aufweisen:

  • CE-Kennzeichen – Es gibt an, dass europäische Richtlinien eingehalten wurden und das Produkt einem Konformitätsbewertungsverfahren unterzogen wurde.
  • DIN und EN– Das Produkt muss mit den deutschen (DIN) und europäischen (EN) Normen kompatibel sein.
  • SNR-Wert – Er gibt die Dämmleistung an und muss in der Gebrauchsanweisung aufgeführt werden.

Gehörschützer können in zwei große Kategorien aufgeteilt werden: Ohrstöpsel und Kapselgehörschützer.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Gehörschutz

Die praktischen Ohrstöpsel sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich und bestehen aus verschiedenen Materialien. Sie sind entweder wiederverwendbar oder als Einwegmodell erhältlich. Im Allgemeinen

werden Sie für den längeren Einsatz – und vor allem für Werkstattarbeiten – empfohlen. 5 unterschiedliche Ohrstöpselarten sind auf dem Markt erhältlich.

  • Ohrstöpsel aus Schaumstoff haben eine konische Form und passen sich der Form des Ohrs an. Sie sind besonders benutzerfreundlich, eignen sich jedoch nicht für Arbeiten, die häufig unterbrochen werden.
  • Wiederverwendbare Ohrstöpsel aus Thermoplast bzw. Elastomer, bieten den Vorteil, sich den meisten Hörgängen anzupassen. In einigen Fällen sind diese Modelle jedoch weniger bequem. Sie können mit einer Kordel oder einem Bügel ausgestattet sein.
  • Wiederverwendbare Ohrstöpsel mit Kordel bieten den Vorteil, mit anderen persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) kompatibel zu sein, wie mit einem Helm oder einem Schutzvisier.
  • Wiederverwendbare Ohrstöpsel mit Bügel eignen sich perfekt für eine fortlaufende oder zeitweise Verwendung, beispielsweise für Gartenarbeiten. Der Nachteil dieser Ausführungen ist, dass sie nicht immer mit anderen persönlichen Schutzausrüstungen – beispielsweise mit einem Helm – kompatibel sind.
  • Individuell angefertigte Gehörschutz-Otoplastiken sind teurer, bieten jedoch einen unvergleichlichen Benutzerkomfort sowie Spitzenleistungen. Sie sind für all jene interessant, die nach einer langfristigen Lösung suchen.

Im Allgemeinen sind Ohrstöpsel praktisch und reduzieren die Lärmexposition um bis zu 35 Dezibel. Sie eignen sich jedoch nicht für Arbeiten, bei denen der Gehörschutz regelmäßig abgesetzt werden muss und können manche Personen stören, es sei denn, es werden Gehörschutz-Otoplastiken verwendet.

Denken Sie bei wiederverwendbaren Ohrstöpseln daran, diese nach dem Tragen mit speziellen Produkten zu reinigen oder mit Seifenwasser und klarem Wasser zu spülen. Diese Gehörschützer müssen an einem sauberen Ort gelagert werden.

In allen Fällen müssen Sie den zu dämpfenden Schallpegel berücksichtigten und den geeigneten SNR-Wert (Dämmleistung) wählen.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Helm

Kapselgehörschützer verfügen über zwei gepolsterte Kapseln, die durch einen Bügel oder einen Nackengurt miteinander verbunden oder an einem Helm bzw. Schutzvisier befestigt sind. Nachfolgend finden Sie die geläufigsten Modelle.

Kapselgehörschützer mit Bügel

Hierbei handelt es sich um das am weitesten verbreitete Modell. Dieser Gehörschutz kann aus fest montierten oder austauschbaren Stöpselnbestehen unddielektrisch (kein elektrischer Leiter) sein oder auch nicht. Des Weiteren kann er über Stöpsel verfügen, die aus Schaumstoff bestehen oder mit Flüssigkeit gefüllt sind. Letztere sind weicher und passen sich an das Ohr des Nutzers an.

Kapselgehörschützer mit Nackengurt

Dieses weniger geläufige Modell ist besonders praktisch, da es sich für zahlreiche Anwendungsbereiche eignet und mit einem Helm oder Schutzvisier verwendet werden kann.

Kapselgehörschutz auf einem Helm oder Schutzvisier montiert

Diese Kapseln sind abnehmbar oder fest montiert und werden mit zusätzlicher Schutzausrüstung verwendet. Sie sorgen für einen zufriedenstellenden Benutzerkomfort. Die Kapseln sollten jedoch richtig eingestellt werden.

Elektronischer Kapselgehörschützer

Diese mit einem Mikrofon an der Kapsel und Lautsprechern in den Kapseln ausgestatteten Modelle unterdrücken Störgeräusche automatisch und lassen andere Geräusche durchdringen.

Kapselgehörschützer werden für die Verwendung im Freien und für die zeitweise Verwendung empfohlen, beispielsweise für Gartenarbeiten. Diese besonders praktischen und handlichen Modelle sind jedoch bei starker Hitze nicht besonders zu empfehlen, da der Schweiß nicht aus den Kapseln entweichen kann.

Der SNR-Wert (Dämmleistung) sollte auf jeden Fall berücksichtigt werden, um den Gehörschutz den jeweiligen Arbeitsbedingungen anpassen zu können.

Entdecken Sie unsere Ohrstöpsel

Ratgeber verfasst von:

Albert, Verantwortlich für Gartenpflege, Bochum, 73 Ratgeber

Albert, Verantwortlich für Gartenpflege, Bochum

Seit einigen Jahren betreibe ich einen Service für Gartenpflege für Privatpersonen und Unternehmen. Ich leite ein Team von Gärtnern und sorge für die Erstellung und Pflege von Grünflächen. Auf der anderen Seite vermittle ich mein Know-how an die Kunden in Hinblick auf die Erhaltung und Verbesserung ihrer Gärten. Nach einer kaufmännische Ausbildung begann ich meine Karriere in der Hotellerie, wandte mich aber schnell dem Landschaftsbau zu, wo ich durch diverse Weiterbildungen solide technische Fähigkeiten erwarb. Auch im Privaten bin ich der Kunst des Gartenbaus zugewandt. Mit meiner Frau habe ich unseren Garten von A bis Z gestaltet und ich pflege ihn mit Sorgfalt, genauso wie den Gemüsegarten! Und bezüglich Heimwerken gibt es keine Ausnahme! Und ja, Gartenarbeit ist auch heimwerken: Pergola, Gartenhaus, Pflaster, Zaun und so weiter... Es ist immer etwas in einem Garten zu tun! Nach den Arbeiten sind meine Frau und ich stolz auf das erreichte Ergebnis und freuen uns, es in vollen Zügen genießen zu können! Ihnen Tipps zu geben und Ihnen bei der Wahl der Werkzeuge, bei der Pflege oder der Verschönerung Ihres Gartens zu helfen, macht mir stets Freude.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online