🚚 Nur in der App: 20€ geschenkt* + kostenlose Lieferung*Jetzt zugreifen
Gardinenstangen anbringen: So geht's

Gardinenstangen anbringen: So geht's

Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg

Ratgeber verfasst von:

Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg

98 Ratgeber

Um Gardinenstangen aufzuhängen, braucht man definitiv kein Heimwerker-Profi zu sein. Es genügt, sich mit der richtigen Ausrüstung und dem geeigneten Zubehör auszustatten und genau Maß zu nehmen, um die Position der Halterungen zu bestimmen. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie eine Gardine anbringen. An die Bohrer, fertig, los!

Wichtige Eigenschaften

  • Position bestimmen und ausmessen
  • Untergrund identifizieren
  • Bohren und Dübel einsetzen
  • Gardinenstange anbringen
Zu den Gardinenstangen

Fenster lassen sich auf verschiedenste Weise dekorieren oder mit einem Sichtschutz versehen. Mit Rollos, Vorhängen, Flächenvorhängen, Gardinen oder auch Fensteraufklebern können Sie Ihr Zuhause individuell einrichten und gestalten.

Bei der Auswahl des Accessoires sollte man in erster Linie daran denken, dass es die Helligkeit im Raum optimieren und zugleich die gewünschte intime Atmosphäre erzielen soll. Vorhänge und Gardinen sind die am weitesten verbreitete Fensterdekoration. Auch wenn sich einige Gardinenstangen ohne Bohren durch Kleben oder Klemmen befestigen lassen, greift man bei klassischen Gardinenstangen zu Bohrer und Dübel.

Arbeitsschritte

  1. Position bestimmen und ausmessen
  2. Untergrund bestimmen
  3. Bohren und Dübel einsetzen
  4. Gardinenstange anbringen
Den Katalog von ManoMano entdecken
Flächenvorhänge

Egal ob Sie Ihre Stange an der Wand oder an der Decke befestigen, der Vorgang ist der gleiche.

Um die Stelle über dem Fenster sicheren Standes zu erreichen, brauchen Sie eine Trittleiter.

Die Länge der Gardinenstange muss der Breite des Fensters plus 15 bis 25 cm an jedem Ende entsprechen, damit der Vorhang das Fenster rundum abdecken kann.

Gehen Sie anschließend folgendermaßen vor:

  • Packen Sie das Set aus und stellen Sie die verschiedenen Teile zusammen. Schieben Sie die Ringe oder Schlaufen des Vorhangs auf die Stange und halten Sie das Ganze vor das Fenster. Wenn der Vorhang schwer ist, können Sie ein Ende der Stange auf Ihre Schulter stützen. Auf diese Weise bestimmen Sie die Höhe der Stange.
  • Zeichnen Sie eine waagrechte Linie auf der Höhe an, in der die Stange platziert werden soll.
  • Nachdem Sie den Vorhang wieder entfernt haben, halten Sie die Stange und ihre Halterungen an ihre endgültige Position. Sobald Sie die Stange per Wasserwaage gerade und mittig zum Fenster ausgerichtet haben, markieren Sie die Bohrstellen durch die Halterungen mit einem Bleistift.
  • Sie können das Ganze einfacher gestalten, indem Sie die Wasserwaage mit Klebeband an der Stange befestigen.
  • Ausmessen bei Gardinenstangen für Terrassentüren und Erker: So geht's
  • Wenn die Positionen der beiden Halterungen aufgrund ihres Abstandes nicht gleichzeitig angezeichnet werden können, müssen Sie vom Boden oder von der Decke aus Maß nehmen.
  • Befestigen Sie eine erste Halterung mithilfe einer einfachen Schraube und überprüfen Sie die Ausrichtung mit einer an der Gardinenstange befestigten Wasserwaage, bevor Sie das Loch für die zweite Halterung bohren (falsche Ausrichtungen kommen in diesen Fällen häufig vor).
  • Sobald Sie die Ausrichtung überprüft haben, können Sie die Markierung für die Halterung korrigieren oder bestätigen.

Achten Sie bei der Wahl der Dübel auf das Gesamtgewicht von Gardinenstange und Vorhang.

In den meisten Fällen genügt ein Kunststoffdübel. Wenn es sich beim Untergrund um Gipskartonplatten oder eine Hohlwand handelt, benötigen Sie Hohlraumdübel (Molly-Wanddübel).

Überprüfen Sie, ob die Durchmesser von Bohrer, Dübel und Schrauben zusammenpassen. Meistens finden Sie die entsprechenden Angaben auf der Verpackung der Dübel.

Sie können eine doppelte Gardinenstange verwenden, um unter den Vorhängen einfache Gardinen als Sichtschutz aufzuhängen.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Dübel

Bohren Sie mithilfe einer Bohrmaschine und einem Bohrer, dessen Durchmesser dem Dübel entspricht, an den markierten Stellen Löcher in die Wand. Wenn Sie einen Staubsauger besitzen, saugen Sie den übrigen Staub aus dem Loch.

  • Stecken Sie den Kunststoffdübel in die Wand oder verwenden Sie im Falle einer Gipskartonwand eine Dübelzange, um den Hohlraumdübel festzuklemmen.
  • Der Kunststoffdübel muss sich bis zur Hälfte seiner Länge leicht per Hand einsetzen lassen. Anschließend ist ein Hammer nötig, um den Dübel bis zum Anschlag in der Wand zu versenken.
  • Wenn Sie den Anschlag des Bohrers in der Bohrmaschine auf die richtige Länge einstellen, können Sie sichergehen, dass das Loch weder zu tief noch nicht tief genug ist.

Alternativ können Sie an den beiden Halterungen auf beiden Seiten der Gardinenstange in die Wand bohren und sie mit einer einfachen Schraube befestigen. Bohren Sie dann die anderen Löcher mit einem kleinen Bohrer durch die Halterungen. Nehmen Sie alles ab und vergrößern Sie die Löcher dann auf den Durchmesser der Dübel.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Hämmer

  • Setzen Sie Dübel ein, schrauben Sie die Schrauben fest und hängen Sie die Gardinenstange mitsamt Vorhang auf.
  • Überprüfen Sie die Höhe und die waagerechte Ausrichtung der Stange. Wenn alles stimmt, nehmen Sie die Stange ein letztes Mal ab, um die Ringe oder Schlaufen des Vorhangs darauf zu ziehen.
  • Ziehen Sie die Stellschrauben der Halterungen an, damit sich die Stange nicht mehr bewegen kann.
  • Vergessen Sie nicht, die Stange an beiden Enden mit den dekorativen Aufsätzen zu versehen.
  • Legen Sie zum Schluss den Vorhang in gleichmäßige Falten.
Den Katalog von ManoMano entdecken
Vorhänge & Gardinen

Vorkenntnisse

Eine Gardinenstange, ist ein einfach und schnell angebracht. Alles, was man wissen und können muss, ist, eine Bohrmaschine zu verwenden, Maß zu nehmen, Markierungen anzuzeichnen und zum Untergrund passende Dübel auszuwählen. Außerdem sollte man sicher auf einer Trittleiter oder einem Trittbrett arbeiten können.

Benötigte Zeit

30 Minuten bis 1 Stunde

Empfohlene Personenzahl

1 Person

Werkzeuge und Material

  • Trittleiter oder Trittbrett
  • Bleistift oder Kugelschreiber
  • Maßband
  • Bohrmaschine (mit oder ohne Schlagbohrer, je nach Untergrund)
  • Bohrer (passend zu den Dübeln)
  • Staubsauger (um die Bohrlöcher auszusaugen)
  • Wasserwaage
  • Cutter
  • Hammer
  • Schraubendreher oder Akkuschrauber mit Bits
  • Leitungssucher (falls Sie Zweifel haben, ob dort, wo Sie bohren müssen, Stromkabel verlaufen)
  • Dübel und Schrauben
  • Gardinenstange mit Halterungen

Persönliche Schutzausrüstung

Die hier aufgeführte Liste ist nicht vollständig. Die persönliche Schutzausrüstung muss an die jeweilige Arbeitssituation angepasst werden.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Gardinenstangen

Zu den Gardinenstangen

Ratgeber verfasst von:

Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg, 98 Ratgeber

Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg

Ich habe eine Ausbildung zur Blechbearbeitung, Rohrleger/Schweißer, und nachdem ich 35 Jahre auf Baustellen gearbeitet habe, wurde ich Projektingenieur und schließlich Leiter der Abteilung Engineering. Jetzt im Ruhestand, habe ich eine Werkstatt eingerichtet und ausgestattet, wo ich Skulpturen aus Metall fertige: Mein kleines Paradies, wo ich meiner Phantasie freien Lauf lassen kann. Auf Trödelmärkten finde ich ungewöhnliche Objekte und alte Werkzeuge, die ich sammle, oder die ich in Kunstobjekte verwandle. Außerdem liebe ich Gartenarbeit. Meine Leidenschaft zu teilen und andere bei der Auswahl ihrer Ausstattung zu beraten, ist mir ein wahres Vergnügen.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online