MIG-MAG-Schweißen für Anfänger

MIG-MAG-Schweißen für Anfänger

Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg

Ratgeber verfasst von:

Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg

Neben dem Lichtbogenschweißen mit Elektroden interessieren sich manche Schweißer für das halbautomatische MIG-MAG-Schweißen. Schweißgerät, Schweißbrenner, Schutzgas und Schweißdrahtspule, Handschuhe und Schweißerschürze sind unverzichtbare Werkzeuge und Ausrüstungen. Dann können Sie mit dem MIG-MAG-Schweißen loslegen und Ihre Schweißnähte werden gelingen.

Wichtige Eigenschaften

  • Schweißgeräte
  • Schweißbrenner
  • Spule und Gas
  • PSA
Zu den MIG-Schweißwerkzeugen

Was ist MIG-MAG-Schweißen

Schutzgasschweißen zählt zu den Lichtbogen-Schweißverfahren und ist bei Heimwerkern vor allem wegen seiner vielfältigen Anwendungen beliebt: Die meisten Eisenmetalle können damit geschweißt werden.

Eine kurze Übersicht der verschiedenen Schweißverfahren

  • MIG-Schweißen (Metall-Inertgas): Schweißen mit Drahtvorschub unter dem Schutz eines Inertgases wie Argon oder Helium.

  • MAG-Schweißen (Metall-Aktiv-Gas): Schweißen mit nachgeführtem Draht unter Schutz eines Aktivgases, das aus einem Argon/CO2- oder Argon/Sauerstoff-Gemisch besteht.

  • Gasloses Schweißen (NO-GAS): Schweißen mit nachgeführtem Fülldraht.

Wenn Sie sich ausgiebig mit dem Elektrodenschweißen befasst haben, ist es normal, dass Sie Ihren Horizont erweitern wollen, insbesondere sogenannte halbautomatische Schweißverfahren. Zu Recht zählt das MIG-MAG-Schweißen bei Handwerkern und Profischweißern zu den beliebtesten Verfahren. Entdecken wir nun gemeinsam, welche Geräte es für dieses Schweißverfahren gibt und versuchen wir, ein vernünftiges Budget für eine entsprechende Ausrüstung aufzustellen.

Halbautomatische Schweißmaschine

Während das Elektrodenschweißen auf dickere Materialstärken beschränkt ist, können mit dem MIG-MAG-Verfahren auch dünne Bleche wie z. B. Autokarosserien geschweißt werden. Deshalb werden auch die meisten Karosseriereparaturen mit diesem Verfahren durchgeführt. Metallbauer, Schlosser und Kesselbauer setzen ebenfalls MIG-MAG-Schweißverfahren für die Montage von Gerüsten und Kesselanlagen ein.

Das Abwickeln eines Endlosdrahtes ist ein Vorteil, der zu größerer Effizienz und erhöhter Produktivität führt. Durch das Fehlen einer Elektrodenumhüllung fällt zudem kaum Schlacke an und die Reinigung der Schweißnähte ist einfacher. Für starke mechanische Schweißverbindungen können Drähte bis zu 3 mm Querschnitt verwendet werden.

Auch Werkstoffe wie Aluminium und Edelstahl können mit diesem Verfahren geschweißt werden, sofern Sie den entsprechenden Draht und das richtige Gas verwenden. Sie sollten aber wissen, dass der notwendige Schutz der Schweißnaht durch ein Inert- oder Aktivgas mit erheblichen Mehrkosten verbunden ist. Es können zwei Drahtarten mit diesen Schweißmaschinen benutzt werden:

  • Volldraht (ohne Füllung) mit Schutzgas – hauptsächlich für das Schweißen in geschlossenen Räumen, dort obligatorisch;

  • Fülldraht mit Schweißpulver im Drahtinnern – zum gaslosen Schweißen im Freien.

Geräte und Werkzeuge zum halbautomatischen Schweißen

Die Schweißmaschine 

Für mehr Flexibilität könnten Sie sich ein Gerät zulegen, das beides kann: sowohl Volldraht- als auch Fülldrahtschweißen. Dies ist eine gute Herangehensweise. Achtung, es gibt auch Einstiegsgeräte, die ausschließlich für das gaslose NO-GAS-Schweißen, also ohne jeden gasförmigen Zusatzstoff, gedacht sind. Beachten Sie, dass die Beherrschung des Fülldrahtschweißens viel Übung erfordert und dass ein damit erzieltes Schweißergebnis schlechter ist als bei Volldraht mit Schutzgas.

Außerdem wird dies problematisch, wenn Sie Karosseriearbeiten durchführen wollen. Da sich das Schweißpulver (als Füllung) im Inneren des Drahtes befindet, sind Spulen mit Fülldraht erst ab einem Durchmesser von 0,9 mm erhältlich, während es Volldraht schon mit Querschnitten ab 0,6 mm gibt.

Wenn Sie einen einphasigen 230-V-Anschluss haben, steht Ihnen übrigens bereits eine große Auswahl an Geräten zur Verfügung. Je nach Häufigkeit der Nutzung und Ihrem Budget werden Sie sich für ein Gerät der Mittel- oder Oberklasse entscheiden. Die wichtigsten Auswahlkriterien sind Leistung und Einschaltdauer.

Was man wissen sollte: Zum Schweißen von Aluminium ist ein leistungsstarker, wassergekühlter Brenner erforderlich. Ein Kauf, über den man in aller Ruhe nachdenken sollte.

Einschaltdauer

Die Einschaltdauer bezieht sich auf die tatsächlich mögliche Nutzungszeit. Beispiel: für ein 230-V-Gerät wird eine Mindesteinschaltdauer von 60 % bis 70 % empfohlen. Dieses Kriterium ist wichtig, weil es bedeutet, dass man bei einer belüfteten Maschine mit einem Strom von 100 A während 10 Minuten Betriebszeit 6-7 Minuten Schweißzeit und 3-4 Minuten Kühlzeit hat.

Schweißbrenner

Der mit dem Schweißgerät gelieferte luft- oder wassergekühlte Brenner ist austauschbar. Wenn Sie möchten, können Sie sich später – vorausgesetzt er passt leistungsmäßig zum Inverter – für einen besseren Brenner entscheiden. Damit wird das Schweißen noch komfortabler.

Ersatzteile für Schweißbrenner

Brenner-Ersatzteile unterliegen einem normalen Verschleiß; vergessen Sie deshalb nicht, genügend davon vorrätig zu haben.

Schweißdrahtspule

Die Schweißdrahtspulen müssen je nach den durchzuführenden Arbeiten beschafft werden. Es ist sinnvoll, sich einen kleinen Vorrat an Drähten verschiedener Durchmesser für Ihre künftigen Schweißarbeiten zuzulegen (und trocken zu lagern). Achten Sie aber darauf, dass der Spulendurchmesser zur Größe Ihres Spulengehäuses passt.

Schutzgas

Das Schutzgas, das für Hobbyschweißer in Kartuschen und in 60-Liter-Flaschen, für den industriellen Gebrauch auch in noch größeren Flaschen und in Tanks von 1 m3bis 10 m3 erhältlich ist, wird dem Schweißgerät über einen einstellbaren Flowmeter-Druckregler zugeführt. Für den allgemeinen Gebrauch kann ein ARGON/CO2-Gemisch gewählt werden. Vergewissern Sie sich nach dem Schweißen, dass Sie die Gashähne geschlossen haben.

Schweißhelm 

Es gibt inzwischen eine große Auswahl an automatischen Schweißhelmen (mit LCD). Beim Kauf sollten Sie die verschiedenen Stufen der Abdunkelung prüfen.

MIG-Drahtschneider

Drahtschneider sind multifunktionale Werkzeuge: Sie dienen außer zum Abschneiden des Schweißdrahtes auch zum Entfernen der Düse und des Düsenstocks.

Spray gegen Schweißperlen 

Sprühen Sie die Schweißkanten ein, um zu verhindern, dass Schweißperlen und -spritzer entstehen. Das spart Ihnen Nerven und Zeit.

Schweißerschürze und -handschuhe 

Um jederzeit geschützt und sicher zu arbeiten, ist eine PSA (persönliche Schutzausrüstung) aus Leder unabdingbar. Dazu gehören die Schweißerschürze und Schweißerhandschuhe, die unbedingt getragen werden müssen.

Winkelschleifer

Ein Winkelschleifer(z. B. Ø 115 – für Scheiben mit 115 mm Durchmesser) ist unerlässlich, um Schweißnahtfehler auszubessern. Sie benötigen dafür aber nicht das allerbeste High-End-Gerät, legen Sie sich eher eines zu, das der Häufigkeit Ihrer Arbeiten entspricht.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Schweißerhandschuhe

Werkzeug, Verbrauchsmaterial und persönliche Schutzausrüstung

Werkzeug

Verbrauchsmaterial

PSA

MIG-MAG-Schweißgerät mit 40 bis 160 A

Spulen mit Volldraht oder Fülldraht

Schweißerschürze

Automatischer Schweißhelm

Ersatzteil-Set: Düsen, Düsenstöcke, helle und dunkle Ersatzgläser

Spezialhandschuhe mit langen Stulpen

Helle und dunkle Ersatzgläser

Schutzbrillen

Flowmeter-Druckregler

Schutzgas Argon/Co2

Verbindungsschlauch

Schleif- und Trennscheiben

Drahtschneider

Spray gegen Schweißperlen

Winkelschleifer Ø 115 mm

Scheibe

Budget für den Einstieg ins MIG-MAG-Schweißen

Werkzeuge

Preisspannen

Meistgekaufte

MIG-MAG-Schweißgerät mit 40 bis 160 A

350 € bis 1500 €

400 €

Automatischer Schweißhelm

40 € bis 250 €

100 €

Volldraht zum Schweißen

je nach Querschnitt (Dicke) 10 € bis 120 €

20 €

Schweißmaske

20 € bis 60 €

30 €

Flowmeter-Druckregler

25 € bis 100 €

35 €

Ersatzteil-Set für Schweißbrenner

10 € bis 120 € je nach Menge

25 €

Drahtschneider

15 € bis 25 €

15 €

Drahtbürste

1 € bis 6 € pro Stück

3 €

Winkelschleifer 115 mm

25 € bis 150 €

85 €

Eine Schweißwerkstatt einrichten

Wenn Sie in Ihrer Werkstatt oder Garage einen Platz für heiße Metallbearbeitung vorgesehen haben, sorgen Sie für eine gute Belüftung und statten Sie die Schweißecke mit Folgendem aus:

  • eine Metallwerkbank oder andernfalls eine Holzwerkbank, deren Oberfläche Sie mit einem dicken Blech versehen. Eine Werkbank ist nie zu groß; wenn Sie genügend Platz (und Budget) haben, wählen Sie besser eine größere;

  • ein Regal, auf dem die Schweißmaschine und der Schleifer griffbereit stehen;

  • eine Werkzeugtafel oder ein Werkzeugkasten mit den wichtigsten Werkzeugen (Hammer, Zangen, Schlüssel, Metallsäge, usw.);

  • ein möglichst schwenkbarer Schraubstock aus Stahl

  • mindestens zwei Böcke zum Schweißen von sperrigen Teilen.

Ein dem Schweißen vorbehaltener Raum ist sehr praktisch, weil es besser ist, die zu schweißenden Teile dorthin zu bringen als die Schweißausrüstung dauernd von Ort zu Ort zu bewegen. Eine aufgeräumte und saubere Werkstatt senkt das Unfallrisiko.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Schraubstöcke

Persönliche Schutzausrüstung des Schweißers

Diese persönliche Schutzausrüstung ist unverzichtbar:

  • Sicherheitsschuhe;

  • Schweißerhandschuhe;

  • Schutzbrille;

  • Schweißmaske;

  • Arbeitskleidung;

  • Schweißerschürzen.

Eine PSA sorgt für unbestreitbare Sicherheit und unverzichtbaren Schutz bei der Arbeit.

Bringen Sie einen Feuerlöscher in Ihrer Werkstatt an und stellen Sie in der Nähe einen Eimer mit Wasser, damit Sie die Schweißnähte bei Bedarf abkühlen können.

 
Zu den MIG-Schweißwerkzeugen

Ratgeber verfasst von:

Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg

Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg

Ich habe eine Ausbildung zur Blechbearbeitung, Rohrleger/Schweißer, und nachdem ich 35 Jahre auf Baustellen gearbeitet habe, wurde ich Projektingenieur und schließlich Leiter der Abteilung Engineering. Jetzt im Ruhestand, habe ich eine Werkstatt eingerichtet und ausgestattet, wo ich Skulpturen aus Metall fertige: Mein kleines Paradies, wo ich meiner Phantasie freien Lauf lassen kann. Auf Trödelmärkten finde ich ungewöhnliche Objekte und alte Werkzeuge, die ich sammle, oder die ich in Kunstobjekte verwandle. Außerdem liebe ich Gartenarbeit. Meine Leidenschaft zu teilen und andere bei der Auswahl ihrer Ausstattung zu beraten, ist mir ein wahres Vergnügen.

Der Spezialist für Heimwerk, Haus und Garten

Der Spezialist für Heimwerk, Haus und Garten

100 Tage kostenlose Lieferung und Rücksendung mit ManoExpress. ,[object Object]

100 Tage kostenlose Lieferung und Rücksendung mit ManoExpress. Mehr erfahren

Jetzt einkaufen und in 30 Tagen bezahlen

Jetzt einkaufen und in 30 Tagen bezahlen

Mehr als 7 Millionen professionelle und private Kunden

Mehr als 7 Millionen professionelle und private Kunden