Ratgeber verfasst von:
Kristell, Selbstständige im Gartenbau, Hessen
48 Ratgeber
Das Schneiden eines Rosenstrauchs ist notwendig, um im Laufe der Jahre eine schöne Blütenpracht zu erhalten und dem Strauch eine Form nach eigenem Wunsch zu geben. Auch wenn sich die Schnitttechnik je nach Rosenart unterscheidet, gibt es gemeinsame Grundregeln, und es werden die gleichen Geräte verwendet.
Sofern man eine Rosenschere verletzungsfrei bedienen kann, erfordert der Rosenbuschschnitt kein besonderes technisches Geschick: Allerdings sollte man in der Lage sein, ein Auge oder einen kranken oder toten Zweig zu erkennen, einen Schrägschnitt auszuführen oder mit dornenbesetzten Zweigen umzugehen, ohne sich zu verletzen.
Je nach Größe; rechnen Sie für einen 1,50 m hohen Rosenstrauch mit 30–45 min.
1 Person
Der Schnitt erfolgt im März. Dabei werden die Stiele gekürzt, um die jungen Triebe zu fördern. Scheuen Sie sich nicht, viele Zweige zu kürzen und alle abgestorbenen und verkümmerten Teile der Pflanze zu entfernen. Nur so kann eine Strauchrose wieder gut nachwachsen.
Der Schnitt einer Kletterrose begünstigt das Wachstum aller jungen Triebe. Er erfolgt ebenfalls im März. Mit dem Schnitt will man erreichen, dass die Pflanze weiter entlang ihrer Rankhilfe wächst und dabei wunderschöne Blüten austreibt.
Zunächst lösen Sie die Zweige von der Rankhilfe, mit denen die Rose befestigt war.
Kletterrosen, die jünger als 3 Jahre alt sind, sollten besser gar nicht geschnitten werden.
Wie bei den beiden vorhergehenden Rosenarten erfolgt auch der Schnitt der Beetrose im März. Dieser für Anfänger oft schwierig erscheinende Vorgang ist unerlässlich. Er fördert das Wachstum der Pflanze und ermöglicht eine schöne Blüte.
Der Schnitt von Bodendeckerrosen ist nicht zwingend erforderlich, aber dennoch ratsam. Man schneidet am besten im März, wenn der Winter vorbei ist.
Der Schnitt ermöglicht zum einen, die schöne Blumenmeer-Optik zu erhalten, indem man die nach oben wachsenden Triebe entfernt. Zum anderen ist der Schnitt wichtig für das Wachstum der Pflanze.
Ratgeber verfasst von:
Kristell, Selbstständige im Gartenbau, Hessen, 48 Ratgeber
Meine Leidenschaft sind die Natur und essbare Wildpflanzen. In meinem Beruf und in meinem Privatleben, versuche ich deshalb immer ökologisch umweltfreundliche Lösungen zu finden. Vom Gemüsegarten bis zu Blumenbeeten, von der Saat bis zur Ernte, ich habe viele Tipps und Tricks, die ich gerne mit Ihnen teile.