Ratgeber verfasst von:
Paulina, Heimwerkerin, Duisburg
113 Ratgeber
Die Behandlung gegen Flöhe und Parasiten bei Katzen ist eine vorbeugende Maßnahme, die für das körperliche und seelische Wohl Ihres Vierbeiners sorgt. Eine von Flöhen befallene Katze kann sich nicht nur ernsthafte Verletzungen zufügen, im schlimmsten Fall kratzt sie juckende Bisse bis aufs Blut auf. Das bedeutet Stress für Ihr Tier und begünstigt andere Krankheiten.
Katzenparasiten, egal ob innere oder äußere, können auch den Menschen befallen, weshalb es umso wichtiger ist, Ihre Samtpfote regelmäßig zu behandeln.
Spot-on-Präperate werden einmal monatlich angewendet. Die Pipette wird auf Höhe des Nackens entleert, damit Ihre Katze das Mittel nicht beim Putzen abgeleckt. Frontline bietet das wohl bekannteste Abwehrmittel an, das als Hauptwirkstoff das Insektizid Fipronil enthält. Da Flöhe gegen Fipronil resistent sein können, ist diese Behandlung nicht immer wirksam. Deshalb wird es mittlerweile mit anderen Wirkstoffen kombiniert oder ersetzt (Sarolaner, Fluralaner).
Das Präparat wird direkt auf die Haut gegeben. Halten Sie Ihren Stubentiger gut fest, wenn Sie eine geeignete Stelle frei am Nacken freimachen.
Einige Katzen mit sehr empfindlicher Haut oder einem sensiblen Magen-Darm-Trakt können heftige allergische Reaktionen entwickeln. Anzeichen hierfür sind übermäßiges Kratzen und Fellverlust im gesamten Bereich, der mit dem Mittel in Kontakt gekommen ist. Hier ist die einzige Lösung, die Mieze zu waschen und ein entzündungshemmendes Mittel während der Wundheilung zu verabreichen.
Floh- und Parasiten-Halsbänder für Katzen geben stetig ein Insektizid frei. Damit sollen Flöhe auf dem Tier abgetötet und Zecken abgestoßen werden. Es handelt sich hierbei also um einen Wirkstoff, der mit der Umwelt und Kindern in Kontakt kommen kann. Die Wirkung dauert ziemlich lang an (mindestens 4 Monate). Das Seresto-Halsband schützt beispielsweise für 7 bis 8 Monate.
Ein solches Mittel muss geruchlos und wasserbeständig sein und sich perfekt an den Hals des Tiers anlegen lassen. Einige Katzen können Hautreaktionen beim Kontakt mit solchen Halsbändern zeigen (Rötungen, Ausschlag, Kratzwunden, Schorf). Daran erkennt man, dass das Mittel nicht für das Tier geeignet ist.
Freigänger-Katzen kann es passieren, dass sie sich auf ihren Streifzügen mit dem Halsband verletzen. Deshalb ist es sinnvoller, ein Spot-on-Präparat oder Tabletten zu benutzen.
Wurmmittel für Katzen dienen der Abwehr von verschiedenen Wurmarten, wie Fadenwürmer, Spulwürmer, Hakenwürmer, Plattwürmer oder Bandwürmer. Eine infizierte Katze kann starken Durchfall (Gefahr der Dehydrierung), Anämie und in seltenen Fällen sogar einen Darmdurchbruch erleiden. Ein weiteres Symptom ist starke Abmagerung.
Katzen mit Wurmbefall können auch andere Tiere oder sogar Menschen infizieren, wenn sie mit ihnen in Kontakt kommen (Zoonose genannt). Da die Überlebensdauer der Eier sehr lang sein kann, ist eine regelmäßige Entwurmung unumgänglich. Entwurmen Sie Ihr Haustier etwa drei Mal pro Jahr.
Gut zu wissen: Kätzchen müssen bis zum 6. Lebensmonat einmal im Monat entwurmt werden.
Auch Stubentiger benötigen 3 bis 4 Mal im Jahr eine Wurmkur, um sie vor Faden- und Bandwürmern zu schützen. Es besteht nämlich die Möglichkeit, dass ihr Lebensort durch die Anwesenheit anderer Tiere oder durch die einfache Übertragung über die Schuhsohle infiziert wird.
Vorsicht bei Hausmitteln. Entgegen der weitverbreiteten Meinung ist Katzengras kein natürliches Wurmmittel. Besser ist es, ein für Ihre Katze geeignete Entwurmung zu verwenden. Chemische Wurmkuren können aber mit einem natürlichen Mittel auf pflanzlicher Basis, wie Passionsblume oder Thymian abgewechselt werden.
Floh- und Parasitentabletten werden zur Anwendung bei Katzen mit empfindlicher und leicht reizbarer Haut empfohlen. Sie töten Parasiten, Würmer und auch deren Eier ab.
Damit das Tier die Tabletten schluckt, können Sie diese in kleine Stücke schneiden und unter das Futter mischen. Handelt es sich um eine kleine Tablette, können Sie sie Ihrer Katze in den Rachen werfen, ihr die Schnauze schließen und den Hals massieren, damit sie die Tablette schluckt.
Wenn die Flohbehandlung oder Entwurmung in Form von Tabletten erfolgt, müssen Sie einige Tage zwischen der Tablettengabe vergehen lassen. Beginnen Sie jedoch mit der Flohbehandlung.
Ein Shampoo zur Floh- und Parasitenabwehr wird verwendet, wenn das Ihre Katze bereits befallen ist. Es tötet erwachsene Flöhe, Eier und Würmer ab, die sich eventuell an einer verborgenen Stelle befinden und noch im Fell des Tieres hängen.
Mit einem Flohshampoo lässt sich das Tier waschen (Haut, Fell und Unterfell), aber auch Juckreiz lindern. Insbesondere im Falle einer Demodikose oder bei allergischen Reaktionen auf Flohspeichel. Bei starkem Juckreiz kann der Tierarzt dabei helfen, durch eine entsprechende parallele Behandlung das Tier zu entlasten.
Möglicherweise sind mehrere Behandlungen erforderlich, um innere und äußere Parasiten im Analbereich wirkungsvoll zu bekämpfen.
Zur Vorbeugung können Shampoos auf pflanzlicher Basis für Katzen verwendet werden, denn diese haben eine gute Abwehr-Wirkung.
Achtung: Verwenden Sie niemals ein Hunde-Flohshampoo für Ihre Katze, denn Hundepflegeprodukte enthalten oft Permethrin, das für Katzen giftig ist.
Ihre Katze ist wasserscheu? Verwenden Sie in diesem Fall einen Waschlappen zum Einschäumen und einen anderen zum Ausspülen.
Einige Katzen mögen Wasser nicht, was den Einsatz von Shampoo schlicht unmöglich macht. Akuten Flohbefall können Sie mit einem Puder bekämpfen. Es ist eine gute Alternative zum Shampoo und wirkt gegen adulte Flöhe, Eier und Larven. Parasitenpuder enthält Tetramethrin und wirkt wie ein Insektizid gegen Flöhe, aber auch Zecken.
Wie wenden Sie Floh- und Parasitenpuder?
Die Anwendung kann bis zu drei Mal wöchentlich vorgenommen werden. Handelt es sich um einen hartnäckigen Befall, müssen Sie vielleicht zu Tabletten. Puder hat übrigens ebenfalls eine abstoßende Wirkung, er kann also präventiv verwendet werden. Parasitenpuder kann bei Kitten ab einem Alter von 2 Monaten angewendet werden.
Kätzchen befinden sich noch in der Entwicklung und müssen vor der Außenwelt und allen Arten von Parasiten geschützt werden. Viele Kitten leiden unter Floh- und Wurmbefall und müssen schnell behandelt werden. Nur so kann ihr gesundes Wachstum unter guten Bedingungen gewährleistet werden. Sobald sie 1 kg wiegen, können sie gegen Flöhe behandelt werden.
Bürsten und Kämmen ist überdies sinnvoll, um das Kätzchen an solche Vorgänge zu gewöhnen und um Flöhe und Larven zu entfernen.
Für die Behandlung von Kätzchen empfehlen Tierärzte gern eine Pipette von Stronghold, die als Adultizid, Larvizid und Ovizid gegen Flöhe wirkt.
Wurmmittel für Kätzchen gibt es in Tablettenform (z. B. Milbetel von Biocania oder Milbemax). Hier sollte unbedingt beachtet werden, dass nur ein für Kätzchen geeignetes Parasitenmittel mit einem breiten Spektrum gegen Würmer die verschiedenen Arten von inneren Parasiten wirkungsvoll bekämpft. Da ein Wurmmittel nach dem Gewicht des Kätzchens berechnet wird, sollten Sie sich unbedingt Rat beim Tierarzt einholen, vor allem wenn ein sehr früher Befall festgestellt wird.
Aus Respekt vor Ihrem Tier und aus Gründen der Wirksamkeit sollten für Floh- oder Parasitenbehandlungen nur hochwertige Produkte verwendet werden. Je nach Produkt muss die Parasitenbehandlung bei Hunden und Katzen mehrmals pro Jahr durchgeführt werden. Im Falle einer Infektion des Tieres muss auch die Umwelt so behandelt werden, dass Darmparasiten und Flöhe, die sich dort angesiedelt haben können, mit insektiziden Sprays oder Foggern abgetötet werden.
Weitere Tipps und Informationen zu Katzen finden Sie in folgenden Artikeln:
Ratgeber verfasst von:
Paulina, Heimwerkerin, Duisburg, 113 Ratgeber
Mit einem Heimwerker zum Vater wuchs ich am Wochenende mit dem süßen Klang einer Schleifmaschine und eines Hammers auf. Mit Bauanleitungen oder frei Schnauze (ja, das ist möglich!) habe ich mir die Grundlagen des Heimwerkens und des Möbelbaus gelernt. Recycling erlaubt, zu lernen, wie (fast) alle Dinge ein zweites Leben haben können. Meine zwei Lieblingsbeschäftigungen sind die Umgestaltung von alten Möbeln und Deko-Projekte. Ich bin ich ständig auf der Suche nach kostengünstige DIY-Ideen. Deshalb bin ich gerne bereit, Ihnen dabei zu helfen, einem Nachttisch neues Leben einzuhauchen oder einen alten Spiegel zu upcyclen.