So finden Sie das richtige Netzteil

So finden Sie das richtige Netzteil

Jens, Heimwerker & Informatiker, Hamburg

Ratgeber verfasst von:

Jens, Heimwerker & Informatiker, Hamburg

Ein Netzteil, ob in der Standardausführung, als Schaltnetzteil für die Hutschiene, oder in der Laborausführung, wandelt die Netzspannung in eine niedrigere Spannung um, von 220 V auf 12 V, 24 V usw., wodurch der Stromverbrauch reduziert wird. Leistung, Spannung, Stromstärke, aber auch Ausgangstyp sowie die Art des Steckers sind zu berücksichtigen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines Netzteils achten sollten.

Wichtige Eigenschaften

  • Leistung
  • Spannung
  • Stromstärke
Zu den Netzteilen

Was ist ein Netzteil?

Was ist ein Netzteil?

Ein Netzteil wandelt die Netzspannung von 220 V Wechselstrom in eine niedrigere Gleichspannung um, nicht mehr als ein paar Dutzend Volt, besser angepasst an die elektronischen Geräte, die unsere Häuser ausstatten. Es gibt verschiedene Technologien, aber das Prinzip ist immer dasselbe: Anpassung der Spannung an das Verbrauchergerät, um es so stabil wie möglich zu machen, unabhängig von der Leistung, die von diesem Gerät gefordert wird, und trotz der Schwankungen im Netzwerk, das es versorgt.

Ausgangsspannung und maximale Stromstärke sind zwei wesentliche Merkmale eines Netzteils.

Ein ordentliches Netzgerät ist in der Lage, die Ausgangsspannung auf ihrem Nennwert für jede Intensität kleiner oder gleich der maximalen Intensität der Stromversorgung und mit dem höchstmöglichen Wirkungsgrad zu halten. Ein hoher Wirkungsgrad bedeutet, dass ein Maximum an Leistung am Ausgang des Netzteils wiederhergestellt wird, was sich im Gegenzug wenig erwärmt. Das schont die Umwelt und Ihren Geldbeutel!

Den Katalog von ManoMano entdecken
Netzteile

Welche Arten von Netzteilen gibt es?

Standard-Netzteil

Es handelt sich um lineare Stromversorgung. Ein Transformator reduziert die Netzspannung von 220 V auf 50 Hz auf eine niedrigere Spannung (etwa ein paar Dutzend Volt), aber immer bei 50 Hz.

Der sogenannte Gleichrichter wandelt die Spannung, die mal positiv, mal negativ ist, in eine immer positive Spannung um. Das Ganze wird dann geglättet, sodass die Spannung über oder gleich einer bestimmten Schwelle liegt. Ein abschließender Elektronikeinsatz, die sogenannte Regelung, hält die Ausgangsspannung durch das Prinzip der Dämpfung konstant.

Diese Stromversorgungen sind ziemlich schwer, teuer und haben eine durchschnittliche elektrische Effizienz von 25 % bis 50 %. Die verbrauchte und damit bezahlte Leistung kann zwischen zwei- und viermal so hoch sein, wie das, was das Gerät eigentlich benötigt. Diese Art der Stromversorgung ist ideal für kleine Elektrogeräte mit geringem Stromverbrauch. In diesem Fall sind die Verluste belanglos und die Netzteile kompakt. Für Geräte, die sehr empfindlich auf elektromagnetische Störungen reagieren, greifen Sie am besten zu konventionellen Netzteilen.

Schaltnetzteil

Schaltnetzteil

Schaltnetzteile, die es seit den 1970er-Jahren gibt, sind kompakt, preiswert und effizient mit einem Wirkungsgrad von 75 bis 95 %. Ihre Vorteile erklären ihren Erfolg!

Ihr Funktionsprinzip ist relativ einfach. Die Netzspannung wird in eine hohe Gleichspannung, etwa 300 V, umgewandelt. Ein Transistor drosselt diese Spannung, indem er sich mehrere tausendmal pro Sekunde öffnet und schließt. Diese Impulsfolge wird dann wieder in eine Gleichspannung umgewandelt, die uns interessiert. Die Dauer, während der der Kondensator aktiv ist, ermöglicht die Einstellung der Ausgangsspannung. Diese Spannung wird natürlich elektronisch geregelt, um so stabil wie möglich zu sein. Diese Schaltnetzteile neigen dazu, elektromagnetische Störungen im elektrischen Netz zu erzeugen, die andere Geräte stören können. Es ist daher notwendig, High-End-Netzteile mit effektiven Filtern zu wählen, die das Netzwerk vor den durch das Hashing erzeugten Störungen schützen und umgekehrt das Gerät vor Störungen des Netzwerks schützen.

Labornetzteil

Labornetzteil

Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Art von Netzgerät, das in Laboren verwendet wird, um experimentelle elektronische Schaltungen zu versorgen und Tests mit einer Vielzahl von Spannungen und Intensitäten durchzuführen. Mit einem Labornetzgeräte können ein oder mehrere Ausgänge versorgt werden, an denen eine Spannung von 0 V bis zu einigen Dutzend Volt eingestellt werden kann. Die maximale Stromstärke kann ebenfalls eingestellt werden. Sie können auch stabile Spannungen finden, um verschiedene Transistor-Technologien zu versorgen (2,7 V für TTL-Technologie, 5,5 V für CMOS-Transistoren ... solange Sie wissen, um was es sich hierbei handelt!). Ein Labornetzteil verfügt über Messgeräte zur Überwachung der Spannung und ggf. des Ausgangsstroms in Echtzeit. Labornetzteile sind gegen Kurzschlüsse geschützt. Auch bei unsachgemäßer Montage ist es nicht möglich, dass Ihr Netzteil in Rauch aufgeht.

Hutschienen-Netzteile 

Hutschienen-Netzteil

Viele Geräte und Schaltungen der Hausautomation benötigen eine Niederspannungsversorgung, die in der Regel 20 V nicht übersteigt. Wenn diese Geräte an den Schaltschrank angeschlossen werden sollen, müssen Sie sich für eine Stromversorgung entscheiden, die direkt darin integriert ist. Auch wenn diese Lösung teurer ist, bietet sie eine saubere und perfekt integrierte Lösung. Werfen Sie einen Blick in den Katalog Ihres Stromanbieters, hier finden Sie sicher den richtigen Transformator für eine Sprechanlage oder den Kommunikationsverteiler Ihres Schaltschrankes.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Labornetzteile

Technische Daten von Netzteilen

Leistung

Die Ausgangsleistung P, ausgedrückt in Watt, errechnet sich ganz einfach durch Multiplikation des Produkts der Spannung U, in Volt, mit dem Strom I, in Ampere. Also P = U x I.

Dies ist die theoretische maximale Leistung, die das Netzteil liefern kann. Es ist besser, eine höhere Leistung mit einer Sicherheitsmarge von 20 % zu wählen. Ein Netzteil, das bei maximaler Leistung betrieben wird, erwärmt sich und verschleißt frühzeitig. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Hersteller von niederwertigen Adaptern sehr optimistisch in Bezug auf die Leistung ihrer Produkte sind. Eine Sicherheitsmarge ist daher unerlässlich. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die Leistung nicht überdimensionieren. Natürlich können Sie ein Netzteil kaufen, das zehnmal stärker ist, aber Sie riskieren, viel Geld für ein Netzteil zu bezahlen, das auf einem System mit schwachem Ertrag läuft.

Spannung

Der Adapter muss die Spannung liefern, die vom mit Strom zu versorgendem Gerät erwartet wird. Wenn die Eingangsspannung zu hoch ist, wird das Gerät mit Sicherheit durchbrennen. Es ist ein Risiko, das Sie nicht eingehen wollen, und wir verstehen Sie sehr gut! Auf der anderen Seite könnte bei einer zu niedrigen Spannung das Gerät nicht funktionieren. Wenn es etwas schwächer ist, ist es den Versuch wert. Es kommt ganz darauf an! Die zylindrischen Stecker haben zwei Anschlüsse zum Gerät: einen innen und einen außen. Dabei ist auf die richtige Polarität zu achten. Bei umgekehrter Polarität, d. h. - anstelle des + und umgekehrt, kann das angeschlossene Gerät durchbrennen. Kurz gesagt, vergewissern Sie sich, dass Spannung und Polarität von Gerät und Netzteil übereinstimmen.

Stromstärke

Die Spannung wird durch das Gerät festgelegt und die Leistung mit der Formel P = U x I ermittelt. Die Wahl der Leistung eines Netzteils mit einer mehr oder weniger hohen Sicherheitsspanne impliziert den Wert der maximalen Stromstärke des Netzteils. Sie muss natürlich höher sein als die maximale Stromstärke, die vom Gerät erwartet wird.

Das passende Netzteil ist somit entscheidend und wird über folgende Kriterien ermittelt:

  • Bestimmung der Spannung;

  • Kalkulieren der Leistung, je nach maximal verbrauchter Stromstärke mit einem Spielraum von etwa 20 %.

Vergessen Sie hierbei nicht Folgendes:

  • Für geringe Leistung, z. B. ein Batteriegerät, ist ein lineares Netzteil geeignet.

  • Für hohe Leistungen ist ein Schaltnetzteil aufgrund seines hohen Wirkungsgrades unerlässlich.

  • Ein qualitativ hochwertiges Netzgerät, also teurer, hält die Ladung besser und sorgt in seiner Umgebung für weniger Störungen.

  • Wenn Sie ein Labornetzteil benötigen, müssen Sie sich überlegen, wie viele und welche Art von Ausgang Sie benötigen. Falls nicht, bestimmen Sie den Steckertyp, der das Gerät mit der Spannungsversorgung verbindet, sowie die Polarität des Steckers bei Rundsteckern.

Wenn es sich um ein Netzteil zur Fehlerbehebung handelt, schätzen Sie Ihren Bedarf ein! Benötigen Sie unterschiedliche Spannungen oder unterschiedliche Ausgangsstecker?

Mehr erfahren

 
Zu den Netzteilen

Ratgeber verfasst von:

Jens, Heimwerker & Informatiker, Hamburg

Jens, Heimwerker & Informatiker, Hamburg

Seit meiner Kindheit haben mich Handwerk und Technik interessiert. Ich war schon immer fasziniert vom Heimwerken und von Holzarbeiten. Mit dem Kauf meiner Wohnung hatte ich plötzlich eine lebensgroße Spielwiese. Auf dem Programm standen elektrische Installationen, natürlich unter Beachtung der Normen, neue Wände zu ziehen, aber auch die Deko. Mit der Ankunft unseres kleinen Sohnes fing ich an, Möbel für ihn und später auch für uns zu bauen! Aus Platzgründen habe ich zwar keine feste Werkstatt, aber ich habe bereits eine Menge Wissen angesammelt, das ich gerne mit Ihnen teile.

Der Spezialist für Heimwerk, Haus und Garten

Der Spezialist für Heimwerk, Haus und Garten

100 Tage kostenlose Lieferung und Rücksendung mit ManoExpress. ,[object Object]

100 Tage kostenlose Lieferung und Rücksendung mit ManoExpress. Mehr erfahren

Jetzt einkaufen und in 30 Tagen bezahlen

Jetzt einkaufen und in 30 Tagen bezahlen

Mehr als 7 Millionen professionelle und private Kunden

Mehr als 7 Millionen professionelle und private Kunden