Ratgeber verfasst von:
Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg
Um eine gute Verbindung zwischen einem Niederdruckschlauch (max. 16 bar) und einem Schlauchanschluss zu gewährleisten, sollten Sie Schlauchschellen verwenden, die zum Schlauchdurchmesser passen. Sie dürfen weder zu eng, noch zu weit sein.
Die häufigsten Anwendungsgebiete sind im Haushalt, Maschinenbau, in der chemischen Industrie und in der Automobilindustrie. Diese Methode zum Festklemmen gibt es schon seit sehr langer Zeit. Aber erst seit sie genormt sind, werden Schellen oder Klemmen nach ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrer Korrosionsbeständigkeit eingeteilt.
Ob mit Schraube, Ohr, Gelenkbolzen, ob mit geprägtem Band, perforiertem Band oder mit Doppeldraht - es gibt viele verschiedene Arten von Schlauchschellen zu kaufen.
VIDE Da die Klemmkraft einer Schlauchschelle begrenzt ist, haben sich viele Anbieter mit dem Problem beschäftigt, das Klemmsystem verbessert und Varianten auf den Markt gebracht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Es sind ausgefeilte Kombinationen entstanden. Doch sie bestehen im Grunde immer noch aus drei Komponenten:
dem Klemmband;
dem Gehäuse (Aufnahme der Schraube);
der Klemmschraube.
Es ist sinnvoll, in einer Ecke der Garage oder der Werkstatt eine Auswahl an Schlauchschellen zu haben, die bei einem Leck helfen können. Aber für bestimmte Einsätze ist es besser, alle Eigenschaften der Verbindung zu berücksichtigen: Außendurchmesser des Schlauchs, Art der Flüssigkeit, Temperatur und Betriebsdruck. Mit diesen Informationen können Sie die jeweils passenden Schellen bestellen:
mit geprägtem oder nicht geprägtem Vollband;
mit perforiertem Band;
mit Doppeldraht;
mit Gelenkbolzen;
1-Ohr-Klemme oder 2-Ohr-Klemme;
mit Schnellverschluss.
Alle diese Modelle sind feuerverzinkt, verzinkt, kadmiert oder aus rostfreiem Stahl erhältlich.
Diese Schellen mit ungeschlitztem, aber geriffeltem Band werden in großen Stückzahlen hergestellt (Normen SS 2298 und DIN 3017-1) und zeichnen sich durch ihre Herstellungsmethode und ihren vielseitigen Einsatz aus. Sie werden auch Schneckengewinde-Schellen genannt. Bei dieser Art von Schellen hat das geprägte Band auf der Außenseite Erhöhungen, in die das Gewinde der Schneckenschraube greift. Die Innenseite hingegen ist oft glatt und hat abgerundete Kanten. Diese Endbearbeitung verhindert, dass der Schlauch beschädigt wird. Je breiter das Band ist, desto besser ist die Klemmwirkung.
Herstellungsbedingt werden Schellen mit geprägtem Band nur zum Abdichten von Schlauchanschlüssen mit Tüllen verwendet, wo keine starke Klemmkraft nötig ist. Zur Sicherheit kann man zwei Schellen anbringen. Man findet sie manchmal in der Automobilindustrie und vor allem für gewöhnliche Haushaltsanwendungen wie Wasser- oder Abflussrohrverbindungen. Achten Sie darauf, dass die Tülle Rillen aufweist. Diese verhindern, dass der Schlauch abrutscht. Im Zweifelsfall schließen Sie die Wasser- oder Luftzufuhr, um einen Schaden zu vermeiden.
Auch Schlauchschellen mit geschlitztem oder perforiertem Band sind weit verbreitet. In diesem Bereich gibt es viel Auswahl: Wenn sie von guter Qualität sind, kann man sie stärker anziehen, ohne dass die Gefahr besteht, dass sie reißen oder rutschen. Man findet sie häufig in klassischen Schellen-Sets. Für die Reparatur einer Waschmaschine, eines Geschirrspülers oder zur Ausrüstung einer Bewässerungstrommel ist diese Schelle perfekt.
Für halbstarre, gerillte oder spiralförmig verstärkte Schläuche wählt man eine Drahtschlauchschelle mit einfachem oder doppeltem Draht. Mit ihr wird eine Spiralwindung festgeklemmt und so die Abdichtung gewährleistet. Viele Kühlwasser- und Bremsschläuche werden mit Drahtschlauchschellen ohne Schrauben befestigt. In diesem Fall müssen die Durchmesser von Schlauch und Klemme unbedingt aufeinander abgestimmt werden. Bei großen Durchmessern (Rohre) ist diese Art von Klemmen ideal.
Diese Art von Schelle besteht aus einem ungeschlitzten Band mit zwei aufgeschweißten Gehäusen zur Aufnahme einer Schraube und einer Sicherungsmutter. Der Spannbereich ist begrenzt, daher sollte der Durchmesser dieser Schelle gut gewählt werden. Geeignet für den Gebrauch im Haus und bei mechanischen Arbeiten.
Für eine sichere und nichtlösbare Verbindung gibt es 1-Ohr- oder 2-Ohr-Klemmen. Die Größe der Schelle muss unbedingt zum Durchmesser des dicht anzubringenden Schlauchs passen. Mit einer speziellen Zange, der sogenannten Schlauchschellenzange, oder behelfsmäßig mit einer stumpfen Kneifzange drücken Sie das oder die Ohr(en) zusammen. Durch diese Verformung wird die Klemme dauerhaft befestigt. Zum Auswechseln muss sie durchtrennt werden.
Wenn Sie einen Schlauch oder ein Rohr wiederholt entfernen müssen, sollten Sie sich für eine Schelle mit Schnellverschluss entscheiden. Die Klemmkraft stellen Sie ein, indem Sie den Spannhebel in die eine oder andere Richtung drehen und ihn dann umlegen. Damit klemmen Sie die Schelle auf dem Schlauch fest. Auch hier gilt: Wählen Sie unbedingt den richtigen Durchmesser. Eine Variante ist die Klemme mit integriertem Schlüssel, die ebenfalls ohne Werkzeug abgenommen werden kann.
Diese Art von Schelle besteht aus zwei Halbschalen aus kadmiertem Metall, die durch zwei Schrauben miteinander verbunden sind. Im oberen Teil ist der Rand nach innen gebördelt und dafür vorgesehen, auf den Sattel eines geriffelten Stutzens geschoben zu werden, der auch "Mody-Stutzen" genannt wird. Mit diesem System kann der Schlauch nicht abrutschen oder abreißen. Es wird häufig für Druckluftschläuche verwendet, um Presslufthämmer, Schleifmaschinen und Sandstrahlgebläse mit Druckluft aus einem Kompressor zu versorgen, oder für unter Druck stehende Wasserschläuche.
Rohrschellen werden nach DIN 3014 klassifiziert, d. h. in sechs Kategorien von W1 bis W5, je nach der chemischen Zusammensetzung ihrer Bestandteile (Band, Gehäuse, Gelenkbolzen und Schraube).
Bezeichnung | Zusammensetzung |
W1 | Alle Komponenten bestehen aus verzinktem Stahl. |
W2 | Band und Gehäuse aus Edelstahl 430 (AISI-Standard), Schrauben aus verzinktem Stahl, kein Chrom. |
W2B | Band aus Edelstahl 430 TI (AISI), Gehäuse und Schrauben aus verzinktem Stahl, kein Chrom. |
W3 | Alle Teile vollständig aus Edelstahl 430 (AISI). |
W4 | Alle Teile vollständig aus Edelstahl 304 (AISI). |
W5 | Alle Teile vollständig aus Edelstahl 316 oder 316/Ti (AISI), je nach Herstellungsart und Marke. |
Um eine konkrete Vorstellung von der Korrosionsbeständigkeit von Schlauchklemmen zu bekommen, werden sie in eine Salzsprühkammer gelegt. Der Test, der unter diesen sehr harten Bedingungen durchgeführt wird, dient der Bestimmung der Dauer der Korrosionsbeständigkeit.
Als Richtwert gilt: Eine Schelle mit der Klassifizierung W1 und die Schraube einer W2-Schelle korrodieren in 72 Stunden; eine Schelle mit der Klassifizierung W5 in 400 Stunden, also hält letztere 5- bis 6-mal länger.
Beachten Sie daher unbedingt die Klassifizierung der Schellen, die Sie kaufen möchten. Je nachdem, wie Sie die Schelle verwenden wollen, können Sie nun leicht feststellen, ob sie rostanfällig ist oder nicht. Maritime Anwendungen erfordern die W5-Qualität!
Für eine zuverlässige Verbindung müssen Sie Schlauchschellen verwenden, die stark genug sind, um den Schlauchdruck aufrechtzuhalten, ohne dass ein Leck entsteht. Der Schlauch muss unbedingt für den Betriebsdruck geeignet sein.
Manchmal müssen Sie auch Schläuche anschließen, die korrosive, heiße oder umweltschädliche Flüssigkeiten transportieren. Bei über 10 bar, was bereits ein hoher Druck ist, muss man die Situation analysieren und sich fragen, ob die Schlauchklemme für den Schlauch geeignet ist (nicht zu groß und nicht zu klein), und man sollte nicht zögern, eine zweite Klemme anzubringen.
Es kann nicht oft genug betont werden, dass die Tüllen Rillen oder Wölbungen haben müssen, die ein Abrutschen des Schlauchs verhindern. Bei einem Druck von über 10 bar und bei gefährlichen Stoffen sollten Sie andere Verbindungsmethoden anwenden. Beim Anschließen eines Schlauchs an ein Gerät oder einen Behälter mit gefährlichen Stoffen tragen Sie die Verantwortung - denken Sie daran!
In der Kategorie Schlauchschellen finden Sie auch:
Schellen mit Endlosband, die als Meterware geliefert werden. Sie schneiden das perforierte Band ab und passen dann die mitgelieferten Köpfe und Schrauben an, um Schellen in den von Ihnen gewünschten Abmessungen herzustellen. Das ist eine gute Lösung für den Notfall;
Perforiertes Abhängeband, das ebenfalls als Meterware erhältlich ist. Sehr praktisch, um alle nicht zu schweren Rohre zu halten;
Verzinkte Hängeschellen werden zur Befestigung von Rohrleitungen, Dachrinnen und Abflussrohren verwendet. Sie sind für die Aufnahme eines Gummibandes zur Dämmung der Rohre vorgesehen;
Kabelbinder sind in der Elektro- und Elektronikbranche wohlbekannt. Sie sind schnell und einfach zu benutzen. Am besten nehmen Sie dafür eine spezielle Zange (Kabelbinderzange), die das Band festzurrt und dann sein überstehendes Ende sehr kurz abknipst.
Kabelbinder gibt es in einer ganzen Reihe von Größen und Farben. Einmal angebracht, sind sie nicht mehr verstellbar. Um einen Kabelbinder zu ersetzen, muss er durchtrennt werden. Dabei müssen Sie aufpassen, dass keine Elektrokabel beschädigt werden.
Hinweis: Spezielle Dübel und Klebesockel vervollständigen das Sortiment. Damit können Sie Kabel in einem Arbeitsgang zusammenbinden und auf einem Untergrund befestigen.
So finden Sie Verbindungsschlauch, Gebläse, Kompressor und Druckluftwerkzeug
Eine Geschirrspül- oder Waschmaschine anschließen: So geht's
Ratgeber verfasst von:
Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg
Ich habe eine Ausbildung zur Blechbearbeitung, Rohrleger/Schweißer, und nachdem ich 35 Jahre auf Baustellen gearbeitet habe, wurde ich Projektingenieur und schließlich Leiter der Abteilung Engineering. Jetzt im Ruhestand, habe ich eine Werkstatt eingerichtet und ausgestattet, wo ich Skulpturen aus Metall fertige: Mein kleines Paradies, wo ich meiner Phantasie freien Lauf lassen kann. Auf Trödelmärkten finde ich ungewöhnliche Objekte und alte Werkzeuge, die ich sammle, oder die ich in Kunstobjekte verwandle. Außerdem liebe ich Gartenarbeit. Meine Leidenschaft zu teilen und andere bei der Auswahl ihrer Ausstattung zu beraten, ist mir ein wahres Vergnügen.