Eingangsbereich und Flur: Deko-Ideen

Eingangsbereich und Flur: Deko-Ideen

Sarah, Lifestyle- und Deko-Redakteurin, Münster

Ratgeber verfasst von:

Sarah, Lifestyle- und Deko-Redakteurin, Münster

5 Ratgeber

Ob großzügige Empfangshalle oder enger Flur: Oft bereitet die Einrichtung des Eingangsbereichs Kopfzerbrechen! Es handelt sich um ein Durchgangszimmer, das ebenso praktisch und zweckmäßig wie einladend und gemütlich sein muss, denn der Eingangsbereich ist der erste Eindruck Ihres Zuhauses. Entdecken Sie unsere Ideen und Ratschläge für einen Eingangsbereich, der einen tollen ersten Eindruck hinterlässt.
Zu den Garderobenmöbeln

Tipps für Einrichtung und Gestaltung des Eingangsbereichs

Der Eingangsbereich ist ein Durchgangszimmer, das ebenso einladend und hübsch eingerichtet wie praktisch sein muss. Die Einrichtung des Flurs ist perfekt, wenn sie zu Ihrem Lebensstil passt:

  • Aufbewahrungsschränke, Stauraum (für die besonders Ordentlichen unter uns)
  • Hübsche, einladende Deko (für Perfektionisten)

Bevor Sie sich an die Einrichtung Ihres Eingangsbereichs machen, überlegen Sie sich Ihre Bedürfnisse: Möchten Sie Platz gewinnen, mehr Stauraum schaffen oder den Eingang genauso hübsch aussehen lassen wie das Wohnzimmer?

Schaffen wir zunächst vernünftige Grundvoraussetzungen in dem Raum! Vielleicht benötigt Ihr Eingangsbereich einen frischen Anstrich oder einen neuen Boden?

Den Eingangsbereich streichen

Der Eingangsbereich ist oft ein kleiner, eher dunkler Raum. Daher lautet unsere Empfehlung: Entscheiden Sie sich für sanfte Töne – egal ob Beige, Taupe, Weiß oder Cremefarben –, um den Raum heller wirken zu lassen. Wenn Sie möchten und der Raum nicht zu dunkel ist, können Sie auch eine auffälligere Farbe wählen und schon im Eingangsbereich Ihren Stil ausdrücken. Eine dunkle Wand, z. B. in sattem Marineblau, Smaragdgrün oder Terrakotta, versieht den Eingangsbereich mit dem gewissen Etwas und ist zudem modern und trendig.

Hier finden Sie all unsere Ratschläge zum Streichen einer Wand.

Frischer Look für den Boden im Eingangsbereich

Bei der Einrichtung eines Hauses oder einer Wohnung wird dem Fußboden im Eingangsbereich oft keine besondere Beachtung geschenkt: ein altersschwacher Parkettboden, Fliesen aus längst vergangenen Zeiten ... Dabei kann der Bodenbelag alles verändern. Parkett sorgt für mehr Wärme, ein PVC-Boden erleichtert die Reinigung und Pflege. Einen Fliesenboden, der nicht zu Ihnen passt, können Sie einfach neu streichen, falls Sie keinen größeren Umbauarbeiten vornehmen möchten.

Bereit? Ein paar Ratschläge für eine kleine, unkomplizierte Renovierung des Eingangsbereichs:

Neuer Anstrich für die Eingangstür: So geht's

Ja, auch das ist möglich, falls Sie den Anblick Ihrer Haustür nur noch schwer ertragen. Mit ein bisschen Farbe sieht sie wie neu aus. Setzen Sie auf einen einfarbigen Look (und streichen Sie die Tür in der Farbe der Wände) oder versuchen Sie es mit einer leuchtenden Farbe für mehr Pep.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Fliesenfarben

Ein zweckmäßiger und praktischer Eingangsbereich

Jetzt, wo wir die richtigen Grundvoraussetzungen geschaffen haben, kommen wir zur Einrichtung eines praktischen und funktionalen Eingangsbereichs.

Idealer Stauraum im Eingangsbereich

Die Kleidung und Schuhe der ganzen Familie brauchen eine Menge Platz. Aber mit einem passenden Möbelstück und ein paar Ideen hat alles bald seine Ordnung.

Schuhschrank für den Eingangsbereich

Egal, wohin es geht: Ihre Schuhe sind immer dabei! Allerdings kann es ein wahrer Albtraum sein, sie zu verstauen. Es gibt viele verschiedene Schuhregale, um die unzähligen Paare der ganzen Familie unterzubringen.

  • Ein Schuhschrank bietet hierfür die einfachste Lösung. Sie sind in allen möglichen Größen und Formaten erhältlich, damit Sie genau den finden, der am besten in Ihren Eingangsbereich passt. Schuhe werden generell vertikal verstaut, um Platz zu gewinnen. So können Sie in jedem Fall mindestens 20 Paare unterbringen.
  • Eine Schuhbank mit integrierten Regalen ist nicht nur praktisch, sondern macht das Anziehen der Schuhe auch sehr bequem.
  • Einige Schuhbänke verfügen über Ablagefächer, in die Sie Weidenkörbe stellen können, um dort die Schuhe der ganzen Familie unterzubringen. Jedes Familienmitglied bekommt seinen eigenen Korb und das Chaos hat keine Chance.
  • Sie können die Schuhe auch in großen Truhen oder großen Weidenkörben aufbewahren (zumindest jene Paare, die Sie nicht täglich tragen). Das sieht hübsch und einladend aus.

Sie können auch verschiedene Lösungen miteinander kombinieren, damit Ihr Eingangsbereich Ihren Bedürfnissen gerecht wird. Falls nun immer noch ein paar Schuhpaare herumliegen, liegt das nicht mehr in unserer Verantwortung.

Stauraum für Kleidung im Eingangsbereich

Mäntel, Jacken, Schals, Mützen – multiplizieren Sie all diese Kleidungsstücke mit der Anzahl der Personen in Ihrem Haushalt und das Chaos ist perfekt.

Befestigen Sie Garderobenhaken oder eine Garderobe an der Wand, um dort die Mäntel und Jacken aufzuhängen, die am häufigsten getragen werden.

Eine offene Garderobe mit Blick auf Ihre Jacken und Mäntel kann zu einem wesentliche Deko-Element werden und für einen Hauch von Gemütlichkeit sorgen. Immerhin sind Sie ja bei sich zuhause, nicht wahr?

Entscheiden Sie sich für einen geschlossenen Schrank, falls Sie über den nötigen Platz verfügen. Das Zimmer wirkt luftiger und das Ordnunghalten fällt Ihnen leichter, da alles vor Blicken geschützt ist.

Die Kleidung auf der Garderobe sollte der jeweiligen Jahreszeit entsprechen. Verstauen Sie Kleidung und Accessoires, die Sie im Moment nicht tragen, in großen Truhen oder Aufbewahrungskisten, unter dem Bett oder im Keller (falls Sie einen haben). Trennen Sie sich von Kleidungsstücken, die Sie gar nicht mehr tragen. Sie können diese weiterverkaufen oder spenden. Platzgewinn garantiert!

Glaswände für den Eingangsbereich

Eine Glaswand ist nicht nur ein Blickfang und verleiht Ihrer Einrichtung das gewisse Etwas, sie kann auch sehr praktisch sein, falls Ihr Eingang direkt in das Wohnzimmer oder einen anderen Raum führt. Eine Glaswand ist ein dekorativer Raumteiler, mit dem Sie den Raum untergliedern und den Eingangsbereich abtrennen können.

Praktische Accessoires für den Eingangsbereich

Wir alle kennen es nur zu gut: Es gibt immer irgendwelchen (notwendigen!) Krimkrams, bei dem man nie weiß, wo man ihn hinräumen soll.

Der Regenschirmständer

Ein feuchter Novembertag: Der Regenschirm ist klitschnass und droht, den ganzen Eingangsbereich vollzutropfen. Haben Sie das Bild vor Augen? Wenn Sie einen Regenschirmständer in einer Ecke direkt neben der Haustür platzieren, können Sie die Regenschirme der ganzen Familie dort hineinstellen und das Überschwemmungsrisiko ist gebannt.

Aufbewahrungsboxen und -körbe

Unser Tipp, weil man einfach nie genug Stauraum haben kann und wir eine Vorliebe für Körbe und Aufbewahrungsboxen haben: Seien Sie bloß nicht zu sparsam mit diesen praktischen Helferlein! Zunächst denken wir hier an Schlüsselkästen (weil es zu oft passiert, dass ein Schlüsselbund einfach verschwindet). Wenn Sie anschließend ein paar Weidenkörbe aufstellen, können Sie Schals, Mützen, Handschuhe und andere kleine, aber trotzdem platzraubende Accessoires verstauen. Solche Körbe sind nicht nur praktisch, sondern ergänzen jeden Einrichtungsstil mit einem Hauch von Natürlichkeit.

Sie können auch einen Korb nutzen, um leere Batterien, alte Kundenkarten, übriggebliebene Schrauben und all die anderen kleinen Dinge ohne festen Platz aufzubewahren. Wir verurteilen Sie nicht, versprochen!

Den Katalog von ManoMano entdecken
Körbe

Tolle Dekorationen für den Eingangsbereich

Sie haben es geschafft! Der Eingangsbereich wurde modernisiert, der Stauraum optimiert ... Jetzt fehlen nur noch ein paar Dekoartikel für einen Eingangsbereich, der Sie widerspiegelt und warm und einladend ist.

Der Eingangsbereich als Blickfang

Im Allgemeinen geht der Trend bei der Gestaltung von Eingangsbereichen zu schlichteren und sanfteren Stilen. Die Materialien und Farben sind eher natürlich: naturfarbene Nuancen, helle und warme Beigetöne in Kombination mit Taupe, zartem Blau oder Grün. Die Möbel präsentieren sich aus unbehandeltem Holz und werden mit edlen, natürlichen Fasern kombiniert, darunter Leinen, Baumwolle, Bast ...

Die Ablage im Eingangsbereich

Tief drinnen träumen wir doch alle davon: Die Ablage ist der Dreh- und Angelpunkt des Eingangsbereichs und sorgt für das gewisse Etwas, kaum berühren ihre Füße dort den Boden. Auf ihr legen Sie Schlüssel, Taschen oder Post ab (... und auch den Brief, den Sie seit einer Woche aufgeben wollen). Für Ordnungsliebhaber, die jedem Ding gern einen festen Platz zuweisen und jedem Platz seinen Zweck, empfiehlt sich eine geschlossene Ablage mit Schubladen und Schränken. Besonders raffiniert sieht Ihr Eingangsbereich aus, wenn Sie eine Vase mit frischen oder getrockneten Blumen bzw. einem Zweig Eukalyptus auf die Ablage stellen.

Spieglein an der Wand

Der Spiegel befindet sich natürlich über der Ablage. Sie können ihn auf die Ablage stellen oder ein paar Zentimeter darüber an der Wand anbringen. Falls Sie über den nötigen Platz verfügen, entscheiden Sie sich für einen Spiegel im XXL-Format, um sich von Kopf bis Fuß zu betrachten, bevor Sie das Haus verlassen.

Beleuchtung für den Eingangsbereich

Falls es in Ihrem Eingangsbereich viel natürliches Licht gibt, genügt Ihnen eine Deckenleuchte. Eine Pendelleuchte aus Ratten oder Bast sorgt für ein natürliches Flair. Falls Sie eher eine Designer-Optik bevorzugen, entscheiden Sie sich für eine Pendelleuchte aus Metall. In Ihrem Eingangsbereich gibt es gar kein natürliches Licht? Dann setzen Sie am besten auf verschiedene Beleuchtungsarten: Kombinieren Sie eine leistungsstarke Deckenleuchte mit verschiedenen sanfteren Lichtquellen, z. B. Tischleuchten oder Nachttischlampen. Dieses sanfte Licht eignet sich perfekt für den frühen Morgen, wenn es noch dunkel ist, oder wenn Sie spät am Abend nach Hause kommen und sich nicht mit grellem Licht blenden wollen.

Teppiche für den Eingangsbereich und Flurläufer

Der Teppich rundet die Dekoration des Eingangsbereichs perfekt ab. Er sorgt für Wärme und der Eingang wirkt gleich einladender. Wenn Sie einen länglichen Eingangsbereich haben, macht sich ein Läufer gut. Vor den Konsolentisch können Sie einen runden Teppich aus Seegras legen oder ein hochfloriges Modell wie einen Berberteppich für mehr Gemütlichkeit. Da wir gerade über Teppiche sprechen: Vergessen Sie nicht, eine Fußmatte vor die Haustür zu legen, um nicht jeglichen Schmutz in die Wohnung zu tragen.

Unverzichtbare Accessoires für den Eingang

Kommen wir zur persönlichen Note, die dafür sorgt, dass Ihr Eingangsbereich keinem anderen ähnelt. Ein paar Fotorahmen oder Bilder, die Ihnen gefallen, machen ein gemütliches Zuhause aus. Ob auf der Ablage aufgestellt, an der Wand angebracht oder aufgrund der Größe auf dem Boden platziert (auch das gibt es!) versehen Bilder Ihren Eingangsbereich mit dem letzten Schliff.

Falls Sie über den nötigen Platz verfügen, sorgen Sie mit einem weichen Sessel für noch mehr Gemütlichkeit. Er wirkt besonders einladend und ist praktisch beim Anziehen der Schuhe.

Und weil wir nie genug davon bekommen: Ein bisschen Grün tut jedem Eingangsbereich gut und macht ihn lebendig und einladend. Entscheiden Sie sich für Grünpflanzen, wenn es in Ihrem Eingang natürliches Licht gibt. Falls nicht, treffen Sie mit künstlichen Grünpflanzen die bessere Wahl.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Künstliche Grünpflanzen
Zu den Garderobenmöbeln

Ratgeber verfasst von:

Sarah, Lifestyle- und Deko-Redakteurin, Münster, 5 Ratgeber

Sarah, Lifestyle- und Deko-Redakteurin, Münster

Ich begeistere mich für die neuesten Deko-Trends, Möbel und Antiquitäten. Wenn ich mich für eine bestimmte Farbe, eine Textur, die Geschichte eines alten Bauerntischs oder das atypische Design einer Vase begeistere, kann ich es kaum erwarten, Räume damit zu dekorieren und neu einzurichten. Im Alltag arbeite ich als freiberufliche Kommunikationsberaterin und Grafikdesignerin. Wenn ich nicht gerade an einem neuen DIY-Projekt arbeite, schreibe ich Lifestyle- und Dekorationsinhalte und -artikel.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online