Ratgeber verfasst von:
Albert, Verantwortlich für Gartenpflege, Bochum
73 Ratgeber
Die Heizung alleine verbraucht in Deutschland ungefähr 70 % der Energiekosten eines Hauses. Werden hierzu noch die 14 % für Warmwasser gezählt, macht dies sogar 84 % der Energierechnung aus!
Daher versteht es sich von selbst, dass das Sparen von Heizkosten zu den Prioritäten eines Haushalts zählen sollte.
Um Heizenergie zu sparen, gibt es mehrere Möglichkeiten:
Zusätzlich zu diesen Einsparungen können erneuerbare Energien genutzt werden, die für ein nachhaltiges Heizen stehen, das sparsamer und umweltschonender ist. Der Einsatz erneuerbarer Energien wird über Zuschüsse und Kredite gefördert.
Wenn Sie Ihre Heizung um ein Grad Celsius herunterregeln, sparen Sie für jeden Grad ungefähr 7 % an Heizkosten. Da lohnt es sich, bei niedrigen Temperaturen einen dicken Pulli zu tragen oder sich in eine Decke zu kuscheln und dafür Heizung etwas niedriger einzustellen. Natürlich sollten Sie Energierechnung spürbar zu senken.
Die ausgewählte Temperatur muss zur Art des Raumes passen. Schlafzimmer, Wohnzimmer und Küche werden nicht auf die gleiche Weise geheizt.
Diese Tabelle zeigt die Referenztemperaturen für jeden Raum:
Zu beheizender Raum | Empfohlene Temperatur |
Küche | 19 °C |
Esszimmer | 19 °C |
Wohnzimmer | 20 °C |
Schlafzimmer | 16 °C / 17 °C |
Arbeitszimmer | 19 °C |
Badezimmer | 19 °C / 22 °C bei Benutzung |
Statt unnötig zu heizen, sollten Sie Ihre Heizung auf eine Temperatur von 14 °C regeln. Eine Temperatur unter 14 °C kühlt die Wände zu sehr ab, sodass zu viel Heizenergie verwendet werden müsste, um das Haus wieder aufzuheizen. Bei manchen Heizsystemen und Heizkörpern gibt es ein Sparprogramm, dass Sie einfach einstellen können.
In diesem Fall reicht es, die Heizung auf 17 °C zu regeln, um Energie zu sparen.
In diesem Fall sollten Sie die Heizung auf 12 °C regeln. Dies entspricht der Frostschutzfunktion.
Die richtige Programmierung der Heizung ist ein Schlüsselfaktor beim Sparen von Heizkosten. Je nach Modell wird diese direkt am Heizkessel vorgenommen oder an den Ventilen, die die Heizkörper versorgen.
Mit einem programmierbaren Thermostat haben Sie mehr Kontrolle über die Einstellung der gewünschten Temperatur. Sie sind teurer als manuelle Thermostatköpfe oder andere Ventile, sorgen jedoch für langfristige Einsparungen.
Wenn Sie viele Elektroheizkörper verwenden, ist eine zentrale Steuerung eine Lösung, um Kosten zu sparen. Sie kann über Pilotdraht, PLC oder Funk mit den Heizkörpern kommunizieren.
Die Einstellung von Heizbereichen (mehrere Heizkörper werden zusammen gesteuert) und Heizzeiträumen, die zu Ihren Gewohnheiten passen, hilft, weitere Heizkosten zu sparen.
Gut zu wissen: Wenn kein zentrales Steuergerät vorhanden ist, können Heizkörper auch einzeln eingestellt werden.
Damit Ihre Heizung immer einwandfrei funktioniert, sollten Sie sie jährlich vom Fachbetrieb warten lassen. So gehen Sie sicher, dass alles im besten Zustand ist und kleine Reparaturarbeiten rechtzeitig stattfinden.
Eine regelmäßige Wartung vom Profi reicht jedoch nicht aus. Es ist wichtig, ein paar einfache Handgriffe selbst auszuführen, damit Ihr Heizsystem richtig funktioniert:
Ein Gebäude mit guter Energieeffizient hilft Ihnen dabei, Energiekosten zu sparen. Die größten Einsparungen können bei der Gebäudedämmung und beim Heizsystem erzielt werden. Aber auch
Ein schlecht gedämmtes Haus weist Wärmeverluste auf, sodass ein zu hoher Heizverbrauch entsteht. In diesem Fall müssen Arbeiten an der Wärmedämmung ausgeführt werden, die helfen, Heizkosten zu reduzieren. Mit einem gut gedämmten Haus können Heizkosten signifikant gesenkt werden.
Bestimmte Arbeiten an der Wärmedämmung lohnen sich mehr als andere. Ausschlaggebend ist der Wärmeverlust in Prozent an verschiedenen Bauelementen:
Alte Heizkörper, die mit Strom oder Heizwasser funktionieren, können ausgetauscht werden, um Heizkosten zu sparen.
Der Austausch des Heizkessels ist eine aufwendige und kostspielige Maßnahme, die sich jedoch in manchen Fällen lohnt.
Bevor Sie solche Arbeiten in Angriff nehmen, sollten Sie prüfen, ob sich Ihr Projekt auszahlt. Wählen Sie das Heizsystem, das sich für Ihr Haus am besten anbietet. Lassen Sie sich dabei von einem Energieberater helfen. Das Heizen mit Holz oder erneuerbaren Energien ist hierbei am sparsamsten.
Treffen Sie keine voreiligen Entscheidungen. Lassen Sie sich Zeit und informieren Sie sich über die staatlichen Förderungen, die Ihnen zustehen.
Arbeiten an der Wärmedämmung und der Heizung sind meistens teuer, was abschreckend wirken kann. Es gibt jedoch staatliche Förderprogramme. Hierzu zählen:
Ratgeber verfasst von:
Albert, Verantwortlich für Gartenpflege, Bochum, 73 Ratgeber
Seit einigen Jahren betreibe ich einen Service für Gartenpflege für Privatpersonen und Unternehmen. Ich leite ein Team von Gärtnern und sorge für die Erstellung und Pflege von Grünflächen. Auf der anderen Seite vermittle ich mein Know-how an die Kunden in Hinblick auf die Erhaltung und Verbesserung ihrer Gärten. Nach einer kaufmännische Ausbildung begann ich meine Karriere in der Hotellerie, wandte mich aber schnell dem Landschaftsbau zu, wo ich durch diverse Weiterbildungen solide technische Fähigkeiten erwarb. Auch im Privaten bin ich der Kunst des Gartenbaus zugewandt. Mit meiner Frau habe ich unseren Garten von A bis Z gestaltet und ich pflege ihn mit Sorgfalt, genauso wie den Gemüsegarten! Und bezüglich Heimwerken gibt es keine Ausnahme! Und ja, Gartenarbeit ist auch heimwerken: Pergola, Gartenhaus, Pflaster, Zaun und so weiter... Es ist immer etwas in einem Garten zu tun! Nach den Arbeiten sind meine Frau und ich stolz auf das erreichte Ergebnis und freuen uns, es in vollen Zügen genießen zu können! Ihnen Tipps zu geben und Ihnen bei der Wahl der Werkzeuge, bei der Pflege oder der Verschönerung Ihres Gartens zu helfen, macht mir stets Freude.