Ratgeber verfasst von:
Jesper, Elektrotechniker, Bonn
Genau wie Steckdosen sind Lichtschalter zu echten Dekoelementen geworden. Sie sind in unterschiedlichen Designs erhältlich. Sie können sowohl aus ästhetischen als auch funktionellen Gründen ausgetauscht werden. Mit der Zeit kann es passieren, dass die Anschlüsse des Schalters oxidieren. Dies führt zu einem knisternden Geräusch im Mechanismus und einem Blinken der Beleuchtung, was sich wiederum negativ auf die Leuchtmittel in den Lampen auswirkt.
Zum Ersetzen eines Lichtschalters benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse. Sie sollten dennoch mit den wichtigsten Sicherheitsregeln für Elektroarbeiten vertraut sein. Sie sollten in der Lage sein, den betreffenden Stromkreis oder die Elektroleitung abzuschalten. Dies ist jedoch ein sehr einfacher Vorgang. Zudem sollten Sie ein Multimeter und einen Spannungsprüfer bedienen können, um risikofrei zu arbeiten. Damit der Schalter später gerade an der Wand sitzt, ist eine Wasserwaage unerlässlich. Bitte beachten Sie, dass Elektroarbeiten in Deutschland laut Gesetz eigentlich nur vom Profi ausgeführt werden dürfen.
Etwa 45 Minuten
1 Person
Sicherheit geht vor: Strom abstellen
Vorhandenen Lichtschalter abmontieren
Verkabelung: Ausschalter oder Wechselschalter
Schalter einsetzen
Funktionskontrolle
Wasserwaage
Multimeter oder Phasenprüfer
Unterputzdose (bei Bedarf)
Sicherheitsschuhe und Gummistiefel
Arbeitskleidung
Gehörschutz
Diese Liste ist nicht vollständig und die persönliche Schutzausrüstung muss an die jeweilige Arbeitssituation angepasst werden.
Als Erstes müssen Sie den Stromkreis, an dem Sie arbeiten wollen, abschalten. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten:
Wenn Sie eine Schalttafel lesen und interpretieren können, schalten Sie die Sicherung aus, die den Stromkreis schützt, zu dem der zu ersetzende Schalter gehört.
Wenn Sie nicht ganz sicher sind, schalten Sie das Licht ein, das durch den Schalter gesteuert wird, den Sie austauschen wollen. Schalten Sie dann nacheinander alle Sicherungen aus, bis das gewünschte Licht ausgeht.
Wenn Sie den richtigen Stromkreis nicht finden, können Sie als letzte Möglichkeit auch die Hauptsicherung abschalten.
Sobald der richtige Stromkreislauf ausgeschaltet ist, können Sie den Lichtschalter abnehmen. Es gibt zwei Typen:
Lichtschalter, bei denen zuerst die Wippe abgenommen und danach der Rahmen entfernt wird, sodass der an der Wand befestigte Einsatz zum Vorschein kommt.
Lichtschalter, bei denen Rahmen und Wippe als Einheit entfernt werden, um Zugang zum Einsatz zu bekommen.
Lösen Sie nun die Befestigungsschrauben des Einsatzes. Diese Schrauben halten den Einsatz an der Wand (über Klemmen) oder an der Unterputzdose fest.
In beiden Fällen bleibt der Schaltereinsatz nach dem Entfernen mit den Adern an der Wand hängen.
Überprüfen Sie zur Sicherheit erneut mithilfe eines Multimeters oder eines Spannungsprüfers, dass der Schalter stromlos ist.
Trennen Sie die Adern von den Schalteranschlüssen.
Lichtschalter haben eine einfache Funktionsweise: Sie unterbrechen oder schließen einen Stromkreis über Elektroleitungen. Die Leitung, die zum Eingang des Schalters führt und vom Ausgang wieder wegführt, gehört also zum gleichen Stromkreis. Die Aufgabe des Lichtschalters ist es, den stromführenden Außenleiter zu unterbrechen.
Wenn Sie einen neuen Lichtschalter anschließen, sollten Sie unbedingt einen Blick auf dessen Rückseite werfen. Denn auf dem Gehäuse des Lichtschalters befindet sich immer ein Schaltplan.
Die meisten erhältlichen Ausschalter sind eigentlich Wechselschalter. Aus diesem Grund besitzen sie drei Anschlussmöglichkeiten (bei reinen Ausschaltern können nur zwei Leiter angeschlossen werden).
Verbinden Sie zuerst die Phase (Außenleiter – braune, schwarze oder graue Ader) mit dem L-Anschluss (eventuell in roter Farbe). Die Ader wird entweder angeklemmt oder angeschraubt.
Verbinden Sie dann den zweiten Draht mit einem der zwei übrigen Anschlüsse. Je nachdem, welchen Anschluss Sie als zweites gewählt haben, stellt der Schalter das Licht an, wenn Sie ihn nach oben oder nach unten drücken.
Handelt es sich um einen Wechselschalter, müssen Sie nach dem Befestigen des ersten Drahts die zwei weiteren Leiter (Korrespondierenden) an die beiden übrigen Klemmen anschließen.
Auch hier gilt im Normallfall: Das Licht schaltet sich ein, wenn der Schalter nach unten gedrückt wird und aus, wenn der Schalter nach oben gedrückt wird.
Überprüfen Sie, ob die Verbindung an den Anschlüssen fest sitzt, indem Sie leicht an den Adern ziehen.
Im Gegensatz zu Steckdosen besitzen Lichtschalter zwei Befestigungssysteme: Klemmen und Schrauben. Befestigen Sie den Lichtschalter je nach ausgewähltem System.
Testen Sie nach dem Anbringen der Drähte, dass sie fest angeschlossen sind und formen Sie sie zu einer kleinen Schleife, um den Schalter einfach in die Unterputzdose einsetzen zu können.
Befestigen Sie den Einsatz durch Klemmen oder Schrauben auf der Unterputzdose.
Überprüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob der Lichtschalter-Einsatz waagerecht sitzt. Richten Sie ihn, falls nötig, neu aus.
Achten Sie darauf, dass die Installation fest angeschraubt ist und bringen Sie den Rahmen und die Wippe auf dem Einsatz an.
Führen Sie den Funktionstest immer erst dann aus, wenn alle Elemente des Schalters fest an der Wand angebracht sind (Rahmen und Wippe).
Schalten Sie die Sicherung der Beleuchtung beziehungsweise die Hauptsicherung wieder ein.
Betätigen Sie den Schalter um zu überprüfen, ob er richtig funktioniert.
Ratgeber verfasst von:
Jesper, Elektrotechniker, Bonn
Ich bin gelernter Elektrotechniker und habe früher in der Industriebranche unzählige Elektroanlagen installiert, verkabelt und repariert. Anschließend war ich in meinem Arbeitsbereich als Teamleiter tätig, bevor ich mich vor einigen Jahren als Elektromeister selbstständig gemacht habe. Auch nach der Arbeit auf Hunderten von Baustellen stehen für mich noch immer gute Arbeit und die Zufriedenheit meiner Kunden stets an erster Stelle. Ich arbeite seit 6 Jahren an der Restauration und dem Ausbau eines alten Bauernhofes. Dabei sind mir meine Erfahrung und mein Know-how stets treue Gehilfen. Von Erdarbeiten und Innenausbau über die Bedachung bis hin zu Klempner- und Elektroarbeiten ist alles dabei! Dabei haben wir – meine Tochter, meine Frau und ich – fast alles selbst gemacht. Ihre Fragen beantworten, Sie bei einem Projekt anleiten oder Ihnen das richtige Werkzeug empfehlen? Nichts leichter als das!