🚚 Nur in der App: 20€ geschenkt* + kostenlose Lieferung*Jetzt zugreifen
So finden Sie das richtige Druckluftwerkzeug

So finden Sie das richtige Druckluftwerkzeug

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

Ratgeber verfasst von:

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

274 Ratgeber

Mit Druckluft können Werkzeuge wie Meißelhammer, Druckluftnagler oder Schlagschrauber ganz bequem betrieben werden. Die Verwendung von Sandstrahlmaschinen oder Farbsprühsystemen ist ohne Druckluft gar nicht möglich. Hier erfahren Sie alles Wichtige über Druck und Durchsatz.

Wichtige Eigenschaften

  • Druck
  • Durchsatz
  • Kompressor
  • Werkzeugtyp
Zu den Druckluftwerkzeugen

Druckluftwerkzeuge haben ein geringeres Gewicht als Elektro- bzw. Akkuwerkzeuge. Durch den einfachen Aufbau ist der Mechanismus weniger anfällig für Pannen, und die Leistung ist stabil, sofern der verbundene Kompressor den Anforderungen entspricht.

Manche Werkzeuge, wie der Druckluftnagler, weisen Eigenschaften auf, die sich ausschließlich und exklusiv auf diese Technologie beziehen, beispielsweise Schlagkraft und Schlagfrequenz. Andere arbeiten mit Druckluftleistungsstärker als mit Strom oder Akku, und manche Geräte sind schlicht und einfach nur für den Betrieb mit Druckluft erhältlich.

Neben herkömmlichen Elektrowerkzeugen sind ebenfalls spezifischere Werkzeuge, wie WagenheberNietmaschinenBlechscherenStaubsauger usw., für den Betrieb mit Druckluft erhältlich. Zu den wichtigsten Druckluftgeräten zählen:

  • Bohrmaschinen;
  • Sägen;
  • Meißelhammer;
  • Schlagschrauber;
  • Schleifmaschinen;
  • Nagler und Tacker;
  • Farbsprühsysteme;
  • Sandstrahlmaschinen usw.
Den Katalog von ManoMano entdecken
Druckluftgeräten

Bei der Auswahl des Druckluftwerkzeugs sollte auf folgende Aspekte geachtet werden:

  • der Arbeitsdruck in Bar (B);
  • der Luftdurchsatz in Litern pro Minute (l/min.).

Der Kompressor muss für einen optimalen Betrieb auf jeden Fall den Ansprüchen des angeschlossenen Werkzeugs entsprechenSchlagschrauber, Bohrmaschinen, Farbsprühsysteme, Schleifmaschinen, Sandstrahlmaschinen usw.

Das Tankvolumen beeinflusst die Betriebsdauer des Kompressors, ohne dass sich der Motor einschaltet, um den Tank wieder mit Luft zu füllen. Die meisten Werkzeuge benötigt ein Tankvolumen von mindestens 50 Litern (l), um ordnungsgemäß betrieben werden zu können.

Der Schlauchdurchmesser beeinflusst ebenfalls den Durchsatz und muss je nach verwendetem Werkzeug angepasst werden, um den optimalen Betrieb zu gewährleisten. Achten Sie auch auf die Größe der Anschlüsse!

Ein Kompressor wird über ein Verdichteraggregat betrieben, das aus einem Elektro- oder Verbrennungsmotor besteht, in dem ein Zylinder (mit einem Kolben) die Luft verdichtet und unter einem bestimmten Druck in einen luftdichten Tank leitet, der verschieden groß sein kann.

Die einzige Aufgabe des Verdichteraggregats ist es, die Luft zu verdichten und im Tank einzulagern. Das Verdichteraggregat schaltet sich aus, wenn der Tank vollständig gefüllt wurde und schaltet sich unterhalb einer gewissen Grenze wieder ein, die werksseitig, je nach Tankinhalt und Verdichteraggregat, festgelegt wurde. Die verdichtete Luft wird für den Betrieb des Druckluftwerkzeugs verwendet.

Der Luftdurchsatz unter der Lupe

Die wesentliche Eigenschaft eines Kompressors ist der Luftdurchsatz. Der Luftdurchsatz wird inl/min. (Liter pro Minute) oder in m3/h (Kubikmeter pro Stunde) gemessen: 1 m3/h = 16,67 l/min. Der Luftdurchsatz hängt vom Tankvolumen und der Füllgeschwindigkeit des Tanks ab, was direkt der Leistung des Verdichteraggregats entspricht. Kleinere tragbare elektrische Kompressoren verfügen im Allgemeinen über ein Tankvolumen von 2 bis 6 Litern und werden im Dauerbetrieb verwendet. Diese Kompressoren eignen sich ausschließlich für kleinere Arbeiten. Die richtige Auswahl des Kompressors basiert auf der Analyse Ihrer Bedürfnisse in Sachen Luftdruck, Luftdurchsatz, Betriebsdauer usw.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Kompressor

Die Einschätzung Ihrer Bedürfnisse ist eher einfach. Es muss jedoch eine Sicherheitsspanne eingeplant werden.

Die Summe der für die Druckluftwerkzeugenötigen Druckluft (Farbsprühsystem, Spritzpistole usw.) muss mit 1,5 multipliziert werden. Das erhaltene Ergebnis entspricht der benötigten Anzahl an Litern pro Minute (l/min.).Hierbei dürfen m3/h (Kubikmeter pro Stunde) und l/min. (Liter pro Minute) nicht miteinander addiert werden.

Zu den Druckluftwerkzeugen

Ratgeber verfasst von:

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München, 274 Ratgeber

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

Nach meinem Abschluss an einer Handelshochschule bot sich mir die Gelegenheit, eine Ausbildung zum Zimmermann zu machen. Was für ein edler, aber harter Beruf! Die Winter und der Regen trieben mich jedoch von den Dächern wieder herunter und direkt durch die Tür eines Eisenwarengeschäfts, in dem ich daraufhin – wenig überraschend – als Eisenwarenhändler gearbeitet habe. Vom Hammer bis zum Meißel habe ich im Laufe der Jahre auch alle Abteilungen in Heimwerkermärkten kennengelernt und weiß genau, wie die Produkte dort funktionieren und wofür man sie braucht. Neben meiner Tätigkeit für diese beiden Läden habe ich aber auch als Schlosser, Dachdecker, Tischler oder in der Industriebranche gearbeitet. Dank meiner praktischen Erfahrungen und meines technischen Know-hows weiß ich genau, was ein gutes Werkzeug oder die richtige Ausrüstung ausmacht. Und weil ich lieber schriftlich einen guten Rat gebe, als von Montag bis Samstag in einem Geschäft zu stehen und immer dieselbe Beratung zu geben, war es nur logisch, dass ich Autor geworden bin.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online