Ratgeber verfasst von:
Lukas, leidenschaftlicher Holzbauer, Sachsen
29 Ratgeber
Das Funktionsprinzip eines Rührwerks, das auch Mischer genannt wird, ist ganz einfach: Ein Motor dreht einen oder mehrere Stäbe mit Wendel- oder Scheibenrührer. Die Form des Rührers hängt davon ab, was Sie mischen möchten.
Das Werkzeug wurde entwickelt, um so schnell und effizient wie möglich flüssige oder halbflüssige Stoffe zu mischen: Ob Klebstoff, Farbe, Putz, Mörtel oder Beton – das Rührwerk vermischt die einzelnen Komponenten gleichmäßig und trägt zur optimalen Verarbeitung der Werkstoffe bei. Unzureichend vermischte Farbe oder schlecht angerührter pulverförmiger Putz kann beim Auftragen schnell zu einem Albtraum werden und zu einem dürftigen Endergebnis führen.
Je nachdem, ob Sie Farbe oder Mörtel mischen, muss das Rührwerk über unterschiedliche Eigenschaften verfügen. Die folgenden Auswahlkriterien sollten Sie kennen.
Entscheidend ist hierbei die Viskosität! Einfach ausgedrückt und ohne sich in physikalischen Details zu verlieren, geht es um die Zähflüssigkeit eines Stoffs: Je zähflüssiger er ist, umso schlechter lässt er sich mischen. So erfordern zwar Lack oder Farbe wenig Kraftaufwand, Beton oder Putz hingegen viel! Je nach Arbeit benötigen Sie somit eine bestimmte Leistung. Diese Angabe müssen Sie in Verbindung mit dem Drehmoment der Maschine sehen: Ein hohes Drehmoment ermöglicht eine stärkere Einwirkung auf das Produkt. Die Leistung eines Rührwerks kann von 800 W bis über 8000 W bei professionellen Mischstationen betragen. Wenn Sie ein vielseitiges Werkzeug suchen, das mit allen Baustoffen zurechtkommt, sollten Sie ein Gerät mit mindestens 1300 W kaufen.
Die zweite Angabe, die Sie bestimmen müssen, ist die Mischleistung: Sie wird auf den Produktseiten in Kilogramm angegeben und zeigt das maximale Gewicht an, das Sie mischen können, ohne dass es zu einer Überhitzung des Motors oder einem Störfall kommt. Für gelegentliche Arbeiten in Ihrem Haus brauchen Sie keine Leistung von 90 kg – 30 kg erfüllen auch ihren Zweck.
Auch die Drehzahl in Umdrehungen pro Minute ist eine wichtige Kennzahl für Rührwerke. Spitzenmodelle schaffen mehr als 700 Umdrehungen pro Minute, aber 500 Umdrehungen sind völlig ausreichend, solange der Motor von guter Qualität ist. Modelle, die über einen elektrischen Geschwindigkeitsregler verfügen, bieten zusätzlichen Komfort: Nutzen Sie eine niedrige Geschwindigkeit für zähflüssige Baustoffe wie Putz und eine hohe Geschwindigkeit z. B. für Farbe. Ein Rührwerk mit Sanftanlauf ist ein lohnender Kauf, denn mit diesem lässt sich verhindern, dass Sie die Hälfte des Werkstoffs unkontrolliert auf den Wänden verteilen!
Es gibt zwei Arten von Rührwerken:
Der Vorteil von Rührwerken mit zwei Rührstäben ist, dass sie eine erhebliche Zeitersparnis bringen. Sie eignen sich besonders für zähflüssige und schwere Baustoffe und ihre Stäbe drehen sich üblicherweise gegenläufig für ein optimales Mischergebnis. Beachten Sie jedoch, dass Rührwerke mit einem Rührstab gängiger sind und ebenfalls gute Ergebnisse liefern.
Rührstäbe gibt es in verschiedenen Formen. Die geläufigsten sind der Wendelrührer und der Scheibenrührer. Aber warum gibt es zwei unterschiedliche Formen? Ein Wendelrührer ist für Stoffe mit höherer Viskosität bestimmt als ein Scheibenrüher, z. B. für Fliesenkleber, Mörtel, Estrich etc. Die Drehrichtung des Werkzeugs kann sowohl nach rechts als auch nach links sein: So werden die Baustoffe von unten nach oben oder umgekehrt gemischt. Nun gibt es zum einen Rührstäbe, auf die das Mischwerkzeug aufgeschraubt wird. Zum anderen sind auch Stäbe erhältlich, die mit dem Rührgerät fest verschweißt sind. Entscheiden Sie selbst, ob Sie in Ihrer Werkstatt oder Garage genügend Platz für die unterschiedlichen Stäbe haben. Achten Sie aber in jedem Fall vor dem Kauf auf das Gewinde des Rührstabs: Als Standardgröße gilt M14. Zwei wichtige Angaben zu Rührstäben, die Sie kennen sollten:
Es gibt mehrere Faktoren, die Ihnen die Arbeit erleichtern können.
Der Griff ist wichtig, da Sie das Werkzeug an einem oder zwei Griffen festhalten. Für eine bessere Stabilität und Präzision beim Mischen ist es ratsam, sich für ein Rührwerk mit zwei Griffen zu entscheiden. Das Gewicht von Handrührwerken liegt zwischen 3,5 kg und 8 kg. Ein leichtes Modell ist praktischer und empfiehlt sich, wenn Sie das Rührwerk nicht immer am selben Ort benutzen.
Die Wasserbeständigkeit bestimmt den Wasser- und Staubschutz Ihres Rührwerks. Für gelegentliche Arbeiten benötigen Sie nicht das ultimative Topmodell! Als Profi sollten Sie jedoch darauf achten, falls die Maschine häufig ungeschützt zum Einsatz kommt.
Akku-Rührwerke ... Gadget oder Innovation? Das hängt von Ihrem Verwendungszweck ab, der Preis ist jedoch momentan relativ hoch. Eher eine Investition für Fachleute!
Solange Sie die Tipps dieses Ratgebers im Kopf behalten, fällt Ihnen die Auswahl eines Rührwerks bestimmt nicht allzu schwer. Legen Sie Ihren Verwendungszweck fest, kaufen Sie ruhig – falls Sie unsicher sind – ein hochwertiges Gerät und beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Falls Sie wirklich nur sporadisch etwas mischen, können Sie die Rührstäbe für gelegentliche Arbeiten auch auf eine Bohrmaschine aufstecken. Achten Sie nur darauf, dass Sie Ihre Bohrmaschine und Ihre Wände nicht komplett mit Farbe bekleckern!
Für den gewerblichen Gebrauch gibt es leistungsstarke Mischstationen, die ein optimales Ergebnis liefern: Angesichts ihres Preises sind sie jedoch nur für spezielle Zwecke geeignet!
Ratgeber verfasst von:
Lukas, leidenschaftlicher Holzbauer, Sachsen, 29 Ratgeber
Nachdem ich einige Zeit durch das Haus gelaufen bin, hauptsächlich dort, wo es einer Renovierung bedurfte, wie Malern, Fliesen, Schreinern, Montage von Küche und Bad, habe ich entschieden, ein Diplom zum Holzkonstrukteur zu machen und ich tat gut daran, denn nichts ist schöner, als auf einem Gerüst zu arbeiten oder ein Holzhaus zu entwerfen. Alles rund um die Holzbearbeitung fasziniert mich und mein eigenes Haus mit diesem Material zu bauen ist eines meiner Ziele! Ich bin auch ein Fan von Bauwerkzeugen: Ich liebe es, mich über Innovationen, die Methoden der Nutzung, die Tipps und Leistungen jedes neuen Gerätes zu informieren, was auf dem Markt ist, egal, ob es einen Bezug zur Holzbearbeitung hat, oder nicht! Es wäre mir ein Vergnügen, Sie zu beraten und Ihnen bei Ihren Entscheidungen zu helfen! Viel Erfolg beim Heimwerken!