Ratgeber verfasst von:
Dieter, technischer Leiter, Frankfurt
115 Ratgeber
Die Tröpfchenbewässerung ist der beste Weg, um alle Pflanzen mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen. Die Wassermenge wird kontrolliert, dadurch wird kein Wasser verschwendet und Sie sparen sogar noch Geld.
Diese Art der Bewässerung ist vielseitig, sie kann sowohl für Topfpflanzen, Pflanzen in Bottichen oder Blumenkästen, für Blumenbeete und sogar Gemüsegärten installiert werden. Das Netzwerk ist rasch verlegt und kann automatisiert werden oder auch nicht. Mit anderen Worten, die Zeiten der Bewässerung von Hand sind passé!
Die meisten Tropfbewässerungssysteme erfordern keine speziellen Kenntnisse. Die Rohre bestehen meist aus Polyethylen und werden mit einer einfachen Schere oder einem Cutter zugeschnitten. Alle Armaturen werden mit Clips, Klammern oder mit dem für jedes Gerät spezifischen Werkzeug befestigt. Sobald Sie Ihr Bewässerungsnetz geplant haben, montieren Sie einfach alle Elemente und öffnen Sie die Absperrventile!
Ungefähr 2 Stunden für ein Netzwerk mit 10 bis 15 laufenden Metern.
1 Person
Um herauszufinden, welche Ausrüstung für Ihre Installation benötigt wird, müssen Sie zunächst festlegen, wie Ihr Bewässerungsnetzwerk verläuft. Der Ausgangspunkt wird die Wasserversorgung sein, der Ankunftspunkt die letzte Pflanze, der letzte Baum oder der Boden Ihres Gemüsegartens.
Zeichnen Sie den Pfad des Netzwerks, das Sie einrichten möchten, nach: die verschiedenen Abzweigungen, die verschiedenen Ausgangspunkte, die Orte, wo ein Tropfer oder Sprinkler installiert wird usw.
Messen Sie die verschiedenen Längen grob, um die Länge der Rohre in laufenden Metern abzuschätzen.
Bedenken Sie dabei die folgenden Parameter:
Eine Tropfbewässerung arbeitet mit einem Druck von 1,5 bar (B). Je nach Druck, den Ihre Wasserversorgung liefert, ist es daher gegebenenfalls notwendig, einen Druckminderer zu installieren.
Beim Wasserverbrauch hängt alles von der Anzahl der Tropfer und/oder Sprinkler ab, die Sie installieren möchten. Die meisten Druckminderer sind für einen maximalen Wasserfluss ausgelegt. Meistens liegen die Werte hierbei zwischen 500 und 2.000 l/h (Liter pro Stunde).
Die Düsen sind empfindlich gegenüber Verunreinigungen und verstopfen eventuell. Die Installation eines Filters zu Beginn des Netzwerks (vor dem Druckminderer) ist zwingend erforderlich.
Wenn Sie noch weitergehen möchten, können Sie Ihr System mit einer Wasserzeitschaltuhr automatisieren. Sie wird dem Netzwerk vorgeschaltet und ermöglicht Ihnen, Bewässerungsphasen und Ausfallzeiten zu programmieren. Sie kann an einen Feuchtigkeitssensor oder Regenmesser gekoppelt werden, um den Wasserverbrauch und die Gesamtleistung des Geräts zu optimieren.
Wie wir oben gesehen haben, müssen Sie, abhängig von der Länge Ihres Netzwerks, Rohre mit 13 mm und/oder 4,6 mm Durchmesser verlegen.
Rollen Sie diese einfach auf dem Boden aus und fixieren Sie sie mit Jumpern.
Halten Sie ebenfalls alle Arten von Anschlüssen bereit, die benötigt werden könnten:
Typischerweise sind diese Armaturen schnell montierbar und benötigen keine Werkzeuge, da die Elemente einfach zusammengesteckt werden können.
Für die Bewässerung einer einzelnen Pflanze muss der Tropfer die benötigte Wassermenge liefern. Es gibt verschiedene Arten von 2 bis 20 l / h. Sie finden auch effizientere Tropfer (da sie einstellbar und / oder selbstreinigend sind). Sie werden direkt in das Polyethylenrohr geschraubt oder werden wie eine Hülse montiert. Sie müssen unbedingt ganz nahe am Fuß der Pflanzen platziert werden.
Sie dienen dazu, eine Oberfläche und folglich eine Gruppe von Pflanzen zu bewässern und können ein Tropfbewässerungssystem ergänzen. Die Mikro-Sprinkler können in einem Winkel von 90, 180 oder 360° bewässern und ihre einstellbare Reichweite kann bis zu 3 m betragen. Viereckregner decken Flächen von bis zu 50 m² ab. Die Breite der Bewässerung und die Länge des Wasserstrahls sind hierbei einstellbar. Um alle Pflanzen zu erreichen, kann der Sprinkler direkt auf dem Boden oder auf einem Fuß montiert werden.
Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren wollen, dann werfen Sie einen Blick auf unsere weiteren Tipps und Anleitungen:
Ratgeber verfasst von:
Dieter, technischer Leiter, Frankfurt, 115 Ratgeber
Zehn Jahre lang habe ich erst als Techniker, dann als technischer Leiter gearbeitet und war stets darum bemüht, den besten Wartungsservice zu liefern. Für die Dauer von acht Jahren habe ich viel über die Möglichkeiten und die Verwaltung in der Vergabe von Unteraufträgen gelernt. Heute kann ich meiner Karriere im Projektmanagement nachgehen und trotzdem als vielseitig ausgebildeter Fachmann arbeiten. Heimwerken? Ich liebe es! Gute Werkzeuge, präzises Arbeiten, Holz, Metall – da blühe auf. Und wenn es etwas nicht gibt, stelle ich es selbst her. Das Zimmer meiner Tochter ist der beste Beweis: Ihr Bett befindet sich unter ihrem Schreibtisch! Meine Familie und die Nachbarn kommen immer auf mich zu, wenn sie einen Rat benötigen. Meine Erfahrungen in der Hausrenovierung und mein Know-how aus den verschiedensten Bereichen der Baubranche dienen mir dabei, wenn es darum geht, Ihnen bei der Wahl der richtigen Werkzeuge zu helfen!