🚚 Nur in der App: 20€ geschenkt* + kostenlose Lieferung*Jetzt zugreifen
Unterirdisches Bewässerungssystem anlegen: So geht’s

Unterirdisches Bewässerungssystem anlegen: So geht’s

Albert, Verantwortlich für Gartenpflege, Bochum

Ratgeber verfasst von:

Albert, Verantwortlich für Gartenpflege, Bochum

73 Ratgeber

Schläuche, T-Stücke, Versenkregner, Steuergeräte und Magnetventile sind nur einige der Bauteile, aus denen sich ein unterirdisches Bewässerungssystem zusammensetzt. Die fachgerechte Montage dieser Elemente und eine vorausschauende Planung der Anlage sind der Schlüssel zum Erfolg Ihrer Gartenbewässerung.

Wichtige Eigenschaften

  • Art der Regner und Rohre bestimmen
  • Skizze der Bewässerungsanlage zeichnen
  • Anschlusswert und Durchflussmenge prüfen
  • Lage der Rohre markieren
  • Rohrverbindungen und Entlüftungsventile anschließen
  • Steuergerät und Magnetventile einrichten
  • Bewässerungssystem testen und Rasen wieder einsetzen
Zu den unterirdischen Bewässerungsanlagen

Eine unterirdische Bewässerung hat eine dreifache Funktion:

  • Sie bewässert Ihre Gartenpflanzen.
  • Sie hilft, Wasser zu sparen.
  • Sie ist quasi unsichtbar und beeinträchtigt das Aussehen Ihres Gartens nicht. 

Die Bewässerung ist umso effizienter, je selbstständiger das Steuergerät ist, das sie regelt. Ob Feuchtigkeitssensor, Regenmelder oder Satellitenverbindung mit der Wetterstation in Ihrer Nähe – dank zusätzlicher Komponenten lässt sie sich sogar noch weiter optimieren. Trotz solcher fortschrittlichen Techniken bleiben das Rohrleitungsnetz und die Sprühköpfe (Regner und Düsen) natürlich das Herzstück des Systems. Um den Erfolg Ihrer Anlage sicherzustellen, finden Sie nachfolgend Tipps für die Installation Ihres Bewässerungssystems.

Schritt-für-Schritt-Anleitung 

  1. Bestimmen Sie die Art der Sprühköpfe und Rohre, die Sie benötigen.
  2. Zeichnen Sie einen Plan für den Aufbau der Anlage
  3. Ermitteln Sie den Anschlusswert und die Durchflussmenge
  4. Markieren Sie die Lage der Rohre
  5. Verbinden Sie die Rohre und installieren Sie die Entlüftungsventile
  6. Richten Sie das Steuergerät und die Magnetventile ein
  7. Kontrollieren Sie das Leitungsnetz und setzen die Rasenstücke wieder ein

Know-how

Der Bau einer Bewässerungsanlage kann recht anspruchsvoll sein, je nach Größe des zu installierenden Netzwerks, der Anzahl der Abzweigungen, der Anzahl der geplanten Düsen oder Regner, der Leistung der Wasserstrahler usw. Kurz gesagt: Der Schwierigkeitsgrad hängt von der Größe des Gartens und der Anzahl der Bewässerungszonen ab. Durch die Einhaltung einiger Grundprinzipien wird die Umsetzung der Installation jedoch erheblich erleichtert.

Zeitaufwand für die Fertigstellung

Der Zeitaufwand hängt von der zu bewässernden Gartenfläche ab.

Anzahl der Personen

1 Person

Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien

Persönliche Schutzausrüstung

Diese Liste ist nicht vollständig. Die persönliche Schutzausrüstung muss an die jeweilige Arbeitssituation angepasst werden.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Eimer

Nehmen Sie sich Zeit, bevor Sie entscheiden, welche Sprühvorrichtung Sie nutzen wollen:

  • Für Blumenbeete sollten Sie Düsen mit kurzer Strahllänge wählen
  • Für rechteckige Flächen sind oszillierende Rasensprenger am besten geeignet. 
  • Für unregelmäßige Flächen gibt es spezielle Sprinkler.
  • Für Rasenflächen und Ecken sind Versenkregner die beste Lösung.

All diese Sprühvorrichtungen müssen versenkbar sein: Sie steigen durch den Wasserdruck auf und versinken wieder, wenn das Wasser abgestellt wird. In der Regel können Sie Winkel und Abstand des Strahls mit einem Schraubendreher einstellen.

Rohre haben normalerweise einen Durchmesser von 25 mm. Bei sehr großen Durchflussmengen müssen sie jedoch einen Durchmesser von 32 mm aufweisen. Um den Durchmesser zu bestimmen, den Sie benötigen, führen Sie die in der Bedienungsanleitung angegebene Berechnung durch. Es geht darum, in der enthaltenen Grafik den Schnittpunkt zwischen dem Wasserverbrauch und der Länge des Leitungsnetzes zu bestimmen.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Rasensprenger mit Sprühfunktion

Messen Sie mit diesen Elementen die Strecken, die die Rohre in Ihrem Netz zurücklegen müssen, und zeichnen Sie eine Skizze mit der Lage der Leitungen und den Beregnungspunkten mit den entsprechenden Winkeln. Dieser Plan wird es Ihnen ermöglichen, die Menge der verschiedenen Elemente, die Sie benötigen, zu bestimmen. Vergessen Sie nicht, Richtungswechsel gering zu halten, um eventuelle Druckabfälle zu vermeiden.

Überprüfen Sie die Durchflussmenge Ihrer Wasserversorgung. Hierzu können Sie den Eimertest durchführen: Füllen Sie einen 15-Liter-Eimer und messen die Zeit, die für das Füllen benötigt wird. Wenn die Zeit 36 Sekunden beträgt, rechnen Sie wie folgt: Dividieren Sie 15 durch 36 und multiplizieren Sie das Ergebnis mit 60. Sie erhalten 25, was bedeutet, dass der Durchfluss 25 Liter pro Minute beträgt.

Nachdem Sie den Durchfluss ermittelt haben, bestimmen Sie die Durchflussmenge für jeden Regner (Regner-Verbrauchswert).

Dieser Wert ist dem technischen Datenblatt des Herstellers zu entnehmen. Beachten Sie bitte, dass dieser vom Sprühwinkel und von der Wurfweite abhängt und daher variieren kann. Sie finden dort Werte von 7, 9, 12 etc. Der erstgenannte Wert entspricht hierbei 7 Liter pro Minute. Der Anschlusswert entspricht der Gesamtdurchflussmenge. Diese ergibt sich aus der Addition der Durchflussmengen der einzelnen Regner. Der Anschlusswert darf der Durchflussmenge der Wasserversorgung nicht überschreiten. Hat die Wasserversorgung beispielsweise einen Durchfluss von 25 Litern pro Minute, darf die Summe der Regnerwerte 25 nicht überschreiten, sonst würde das System nicht richtig funktionieren.

Beachten Sie, dass bei langen und komplexen Installationen mehrere Leitungsnetze mit einer separaten Wasserversorgung vorgesehen werden müssen: Die Kapazität des einzelnen Netzes reicht oft nicht aus, um die Anzahl der im Netz vorhandenen Sprühköpfe zu versorgen. Wenn Ihr System mit Regenwasser versorgt wird (Regentonne, Wasserstelle) und Sie eine Gartenpumpe oder eine Tiefbrunnenpumpe verwenden, vergewissern Sie sich, dass diese richtig dimensioniert ist (Durchfluss und Druck).

Nun benötigen Sie Pflöcke, Schnur und Kalk zum Bau der Gräben für die Leitungen. Bewahren Sie ausgehobene Erdplatten mit Gras so auf, dass diese am Ende der Arbeiten wieder eingesetzt werden können.

Vor der Verlegung der Rohre müssen Sie den Boden des Grabens mit einer Kiesschicht abdecken. Verlegen Sie die Rohre und verbinden diese mit Winkelstücken, T-Stücken oder anderen Verbindern. Schneiden Sie sie mit der Zange zurecht, um die Anschlüsse anzubringen, setzen Sie die Entlüftungsventile ein und verschließen die Leitung am Ende des Netzes. Installieren Sie die Versenkregner auf den T-Stücken.

Installieren Sie am Ausgang des Wasserhahns bzw. einer anderen Wasserstelle das Steuergerät und denken Sie daran, Teflonband auf das Gewinde zu wickeln, bevor Sie es anbringen. Das Steuergerät kann mehrere Bewässerungszonen regeln. In diesem Fall müssen so viele Magnetventile angeschlossen werden, wie das Steuergerät Bewässerungszonen kontrolliert. Befolgen Sie die Anweisungen im Datenblatt des Herstellers sorgfältig.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Steuergerät

Wenn Ihre Installation abgeschlossen ist, fahren Sie mit einem Probelauf fort. Schalten Sie dazu das Steuergerät ein und überprüfen Sie, ob alle Sprühköpfe einwandfrei funktionieren und keine Undichtigkeiten im Leitungsnetz vorhanden sind. Wenn Sie keine Fehlfunktionen feststellen, setzen Sie die zuvor entfernten Rasenstücke wieder ein und decken so die Anlage ab.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Steuergeräte
Zu den unterirdischen Bewässerungsanlagen

Ratgeber verfasst von:

Albert, Verantwortlich für Gartenpflege, Bochum, 73 Ratgeber

Albert, Verantwortlich für Gartenpflege, Bochum

Seit einigen Jahren betreibe ich einen Service für Gartenpflege für Privatpersonen und Unternehmen. Ich leite ein Team von Gärtnern und sorge für die Erstellung und Pflege von Grünflächen. Auf der anderen Seite vermittle ich mein Know-how an die Kunden in Hinblick auf die Erhaltung und Verbesserung ihrer Gärten. Nach einer kaufmännische Ausbildung begann ich meine Karriere in der Hotellerie, wandte mich aber schnell dem Landschaftsbau zu, wo ich durch diverse Weiterbildungen solide technische Fähigkeiten erwarb. Auch im Privaten bin ich der Kunst des Gartenbaus zugewandt. Mit meiner Frau habe ich unseren Garten von A bis Z gestaltet und ich pflege ihn mit Sorgfalt, genauso wie den Gemüsegarten! Und bezüglich Heimwerken gibt es keine Ausnahme! Und ja, Gartenarbeit ist auch heimwerken: Pergola, Gartenhaus, Pflaster, Zaun und so weiter... Es ist immer etwas in einem Garten zu tun! Nach den Arbeiten sind meine Frau und ich stolz auf das erreichte Ergebnis und freuen uns, es in vollen Zügen genießen zu können! Ihnen Tipps zu geben und Ihnen bei der Wahl der Werkzeuge, bei der Pflege oder der Verschönerung Ihres Gartens zu helfen, macht mir stets Freude.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online