Ratgeber verfasst von:
Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden
185 Ratgeber
Wussten Sie, dass Pflanzen auf zwei Arten vermehrt werden können? Die Vermehrung kann durch Samen oder durch Ableger stattfinden. Mit einem Pflanzenableger lässt sich eine identische Pflanze reproduzieren. Auf diese Weise bleiben alle Merkmale der Pflanze erhalten, von der Sie einen Teil entnehmen möchten.
Die Ableger-Methode ist weniger aufwendig als die Aussaat. Dennoch müssen junge Triebe vor dem Einpflanzen belüftet, gegossen und beobachtet werden. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie gesunde Ableger züchten.
Im Umgang mit Pflanzen sind wir meistens äußerst vorsichtig: Wir möchten sie auf keinen Fall beschädigen, obwohl sie sehr robust sind. Welche anderen Lebewesen besitzen schon die Fähigkeit, sich aus einem Teil ihrer selbst zu reproduzieren?
Viele Pflanzen bilden Samen. Sie können aber auch aus einem Spross, einem Zweig, einer Knolle oder einer Wurzel entstehen. Man spricht hier von vegetativer Vermehrung, mit der sich eine der Mutterpflanze genetisch identische Pflanze erhalten lässt, also ein Klon.
Auf diese Weise lässt sich eine große Anzahl von Zimmerpflanzen, Freilandpflanzen und Kulturpflanzen reproduzieren.
Pflanztöpfe: Sie können Pflanztöpfe von anderen Pflanzen, eine Anzuchtplatte mit Deckel, Joghurtgläschen, Kunststoff- oder Styroporbehälter verwenden. Bohren Sie nach Möglichkeit Löcher hinein, damit das Gießwasser abfließen kann.
Für Ableger, die in Wasser gebildet werden, können Sie ein beliebiges Glas oder einen wasserdichten Behälter verwenden.
Substrat: Verwenden Sie möglichst frische Erde. Das reduziert das Risiko, dass die Ableger krank werden. Eine bereits verwendete Blumenerde kann Krankheitserreger oder Pilzstämme enthalten, die die Ablegerbildung erschweren können.
Schere oder Schneidwerkzeug, z. B. ein scharfes Messer: Achten Sie darauf, dass Ihr Werkzeug scharf und sauber ist, damit es keine Krankheiten auf die Ableger oder die Mutterpflanze überträgt. Sie können die Klingen vor dem Gebrauch mit Alkohol desinfizieren.
Bewurzelungshormone: Sie sind nicht unbedingt notwendig, sorgen aber dafür, dass Ableger schneller neue Wurzel bilden. Sie sind als Pulver oder als Gel erhältlich.
Frühling und Herbst gelten als die beste Zeit für Ihre Ableger. Die Temperaturen helfen ihnen, schneller Wurzeln zu bilden. Sie können aber auch zu jeder anderen Jahreszeit Ableger ziehen. Allerdings brauchen die Wurzeln dann länger, um sich zu entwickeln. Mit dieser Technik lassen sich zum Beispiel abgebrochene Zweige retten, die Sie auf der Straße finden oder die abbrechen, während Sie Ihre Pflanzen behandeln.
Wenn Sie aus dem einen oder anderen Grund Ihre alte Pflanze schneiden müssen, nutzen Sie diese Gelegenheit, um einen Ableger zu ziehen und versuchen Sie, sie zu vermehren. Das Schnittgut der Geranie beispielsweise bildet bei dieser Methode sehr schnell Wurzeln.
Vermeiden Sie so weit wie möglich, den jungen Trieb direkt in den Boden zu pflanzen. Einige Pflanzen könnten daran zugrunde gehen.
Einige der jungen Pflanzen bilden sehr schnell neue Wurzeln, andere wiederum brauchen länger.
Wenn Ihr Ableger in einem Glas mit Wasser steht und bereits kleine Wurzeln gebildet hat, lassen Sie diese wachsen, bis sie mehrere Zentimeter lang sind. Achten Sie beim Einsetzen in die Erde darauf, dass diese in den ersten Tagen sehr feucht gehalten wird. Das hilft dem Ableger, sich an die neue Umgebung anzupassen.
Probieren Sie einfach beide Methoden – Anzucht im Wasser und in der Erde – mit derselben Pflanze aus, um zu sehen, welche am besten funktioniert!
Weitere Tipps und Tricks rund um Pflanzen und die richtige Pflege finden Sie hier:
Ratgeber verfasst von:
Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden, 185 Ratgeber
Nach meiner Zeit bei mehreren Fernsehsendern entschied ich mich, als freischaffende Journalistin und Herausgeberin zu arbeiten. Meine Interessen und auch meine Texte gehen in die verschiedensten Richtungen: Ich liebe das Dekorieren und das Heimwerken genauso sehr wie historische oder wissenschaftliche Themen. Meine Artikel für ManoMano sind voller Tipps aus dem Bereich Deko und DIY, die ich in meinem alten Haus, das ich eigenhändig saniere, ausprobiert habe.