Pflanzenableger ziehen: So geht’s

Pflanzenableger ziehen: So geht’s

Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden

Ratgeber verfasst von:

Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden

185 Ratgeber

Zu den Zimmerpflanzen

Wussten Sie, dass Pflanzen auf zwei Arten vermehrt werden können? Die Vermehrung kann durch Samen oder durch Ableger stattfinden. Mit einem Pflanzenableger lässt sich eine identische Pflanze reproduzieren. Auf diese Weise bleiben alle Merkmale der Pflanze erhalten, von der Sie einen Teil entnehmen möchten.

Die Ableger-Methode ist weniger aufwendig als die Aussaat. Dennoch müssen junge Triebe vor dem Einpflanzen belüftet, gegossen und beobachtet werden. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie gesunde Ableger züchten.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Samen

Die vegetative Vermehrung von Pflanzen 

Im Umgang mit Pflanzen sind wir meistens äußerst vorsichtig: Wir möchten sie auf keinen Fall beschädigen, obwohl sie sehr robust sind. Welche anderen Lebewesen besitzen schon die Fähigkeit, sich aus einem Teil ihrer selbst zu reproduzieren?

Viele Pflanzen bilden Samen. Sie können aber auch aus einem Spross, einem Zweig, einer Knolle oder einer Wurzel entstehen. Man spricht hier von vegetativer Vermehrung, mit der sich eine der Mutterpflanze genetisch identische Pflanze erhalten lässt, also ein Klon.

Auf diese Weise lässt sich eine große Anzahl von Zimmerpflanzen, Freilandpflanzen und Kulturpflanzen reproduzieren.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Zimmerpflanzen

Benötigtes Material zum Ziehen eines Ablegers

Pflanztöpfe: Sie können Pflanztöpfe von anderen Pflanzen, eine Anzuchtplatte mit Deckel, Joghurtgläschen, Kunststoff- oder Styroporbehälter verwenden. Bohren Sie nach Möglichkeit Löcher hinein, damit das Gießwasser abfließen kann.

Für Ableger, die in Wasser gebildet werden, können Sie ein beliebiges Glas oder einen wasserdichten Behälter verwenden. 

Substrat: Verwenden Sie möglichst frische Erde. Das reduziert das Risiko, dass die Ableger krank werden. Eine bereits verwendete Blumenerde kann Krankheitserreger oder Pilzstämme enthalten, die die Ablegerbildung erschweren können.

Schere oder Schneidwerkzeug, z. B. ein scharfes Messer: Achten Sie darauf, dass Ihr Werkzeug scharf und sauber ist, damit es keine Krankheiten auf die Ableger oder die Mutterpflanze überträgt. Sie können die Klingen vor dem Gebrauch mit Alkohol desinfizieren.

Bewurzelungshormone: Sie sind nicht unbedingt notwendig, sorgen aber dafür, dass Ableger schneller neue Wurzel bilden. Sie sind als Pulver oder als Gel erhältlich. 

Den Katalog von ManoMano entdecken
Schneidwerkzeug

Der beste Zeitpunkt zum Ziehen eines Ablegers

Frühling und Herbst gelten als die beste Zeit für Ihre Ableger. Die Temperaturen helfen ihnen, schneller Wurzeln zu bilden. Sie können aber auch zu jeder anderen Jahreszeit Ableger ziehen. Allerdings brauchen die Wurzeln dann länger, um sich zu entwickeln. Mit dieser Technik lassen sich zum Beispiel abgebrochene Zweige retten, die Sie auf der Straße finden oder die abbrechen, während Sie Ihre Pflanzen behandeln. 

Wenn Sie aus dem einen oder anderen Grund Ihre alte Pflanze schneiden müssen, nutzen Sie diese Gelegenheit, um einen Ableger zu ziehen und versuchen Sie, sie zu vermehren. Das Schnittgut der Geranie beispielsweise bildet bei dieser Methode sehr schnell Wurzeln. 

Den Katalog von ManoMano entdecken
Blumensamen

Vermehrung durch Ableger: Schritt für Schritt erklärt

Vermeiden Sie so weit wie möglich, den jungen Trieb direkt in den Boden zu pflanzen. Einige Pflanzen könnten daran zugrunde gehen. 

  1. Wählen Sie einen 5 bis 10 cm langen Trieb mit Luftwurzeln, Zwiebeln und Blättern.  
  2. Führen Sie mit einem scharfen Messer einen sauberen Schrägschnitt immer unterhalb eines Blattstiels durch. An dieser Stelle werden die Wurzeln wachsen.
  3. Wenn Ihr Trieb Blätter hat, entfernen Sie fast alle davon. Lassen Sie nur zwei oder drei am oberen Ende des Triebs stehen. Schneiden Sie die Blätter an ihrer Basis diagonal ab, damit die Pflanze ihre ganze Energie in die Bildung neuer Wurzeln stecken kann, anstatt an den Triebspitzen weiter zu wachsen.  
  4. Stellen Sie den unteren Teil des Ablegers ins Wasser, wenn Sie sich für diese Vermehrungsmethode entschieden haben. 
  5. Füllen Sie ein paar Behälter mit Erde. Ist diese sehr trocken, können Sie sie mit einer Sprühflasche befeuchten. Drücken Sie die Erde nicht zu fest an. Im Idealfall ist sie nur leicht verdichtet. 
  6. Wenn Sie Bewurzelungshormone zur Hand haben, geben Sie etwas davon auf den unteren Teil der abgeschnittenen Triebe, der in die Erde gesetzt wird.

Den Ableger in die Erde einsetzen

  1. Stechen Sie mit einem Bleistift Löcher in die Erde und setzen Sie dann die Ableger ein. Wir raten davon ab, die Löcher direkt mit den Ablegern zu stechen. 
  2. Setzen Sie den Ableger in die Erde und achten Sie darauf, dass zumindest eine Wurzelspitze von der Erde bedeckt ist. So können sich die Wurzeln entwickeln. 
  3. Drücken Sie die Erde um den Ableger herum leicht an. Dies ist wichtig, damit der eingepflanzte Teil vollständig von Erde umgeben ist. 
  4. Besprühen Sie anschließend alles mit einem Sprüher. Wir empfehlen, während der gesamten Bewurzelungsphase so vorzugehen, um den Ableger nicht zu bewegen oder zu verschieben. Achten Sie darauf, die Erde feucht zu halten, vermeiden Sie jedoch Staunässe. 
  5. Stellen Sie den Ableger an einen hellen Standort, jedoch nicht in die volle Sonne, damit er nicht austrocknet. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden.
  6. Die zarten Wurzeln benötigen ein bis zwei Monate, um sich zu entwickeln. Dieser Schritt ist abgeschlossen, wenn Sie am Ableger vorsichtig ziehen und er einen guten Halt hat. Sie können auch Veränderungen am Ableger selbst beobachten. Wenn Sie sehen, dass neue Blätter entstehen, ist Ihnen das Ziehen des Ablegers gelungen! 
  7. Pflanzen Sie die Ableger in einen größeren Topf um.

Einige der jungen Pflanzen bilden sehr schnell neue Wurzeln, andere wiederum brauchen länger. 

Ableger im Wasser erhalten

Wenn Ihr Ableger in einem Glas mit Wasser steht und bereits kleine Wurzeln gebildet hat, lassen Sie diese wachsen, bis sie mehrere Zentimeter lang sind. Achten Sie beim Einsetzen in die Erde darauf, dass diese in den ersten Tagen sehr feucht gehalten wird. Das hilft dem Ableger, sich an die neue Umgebung anzupassen.  

  • Wenn beim Umgang mit einer Pflanze ein Zweig abbricht und Sie keine Erde zur Hand haben, stellen Sie den Schnitt in der Zwischenzeit ins Wasser. Sie werden sehen, wie sich auf diese Weise Wurzeln bilden. 
  • Kleine Joghurtgläschen eignen sich perfekt, um Ableger im Wasser zu ziehen. Es ist wichtig, dass sie stabil stehen und die Länge der Stiele problemlos halten können. 
  • Entgegen der weit verbreiteten Meinung vermehren sich manche Sukkulenten hervorragend in Wasser. Verwenden Sie dafür abgefallene Blätter. Diese können Sie auch auf die Erde legen, um neue Pflanzen zu erhalten. 

Probieren Sie einfach beide Methoden – Anzucht im Wasser und in der Erde – mit derselben Pflanze aus, um zu sehen, welche am besten funktioniert!

Den Katalog von ManoMano entdecken
Sukkulenten
Zu den Zimmerpflanzen

Ratgeber verfasst von:

Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden, 185 Ratgeber

Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden

Nach meiner Zeit bei mehreren Fernsehsendern entschied ich mich, als freischaffende Journalistin und Herausgeberin zu arbeiten. Meine Interessen und auch meine Texte gehen in die verschiedensten Richtungen: Ich liebe das Dekorieren und das Heimwerken genauso sehr wie historische oder wissenschaftliche Themen. Meine Artikel für ManoMano sind voller Tipps aus dem Bereich Deko und DIY, die ich in meinem alten Haus, das ich eigenhändig saniere, ausprobiert habe.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online