Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München
274 Ratgeber
Eine Raspel ist ein Werkzeug, das Material von einem Werkstück entfernt. Je nach Art des Hiebs trägt sie mehr oder weniger Material ab. Als Hieb werden die kleinen Zähne auf dem Stahlteil bezeichnet.
Eignet sich zur Endbearbeitung, für ein tadelloses Ergebnis.
Diese Zahnung eignet sich für die meisten Einsatzgebiete.
Wenn viel Material abgetragen werden soll.
Sobald Sie die Hiebart ausgewählt haben, müssen Sie Querschnitt und Form Ihres Werkzeugs bestimmen.
Für ebene Oberflächen.
Um Kerben oder abgerundete Formen zu bearbeiten.
Zum Ausdünnen von ebenen und runden Oberflächen.
Beim Griff, auch Heft genannt, haben Sie die Wahl zwischen Holzgriffen und Griffen aus zwei Materialien. Letztere sind angenehmer im Gebrauch. Eine Raspel wird hauptsächlich auf Holz verwendet und gehört wie der Handhobel zu den Schreinerwerkzeugen.
Auch Feilen besitzen einen Hieb, hierbei handelt es sich um die Einkerbungen. Je nach Hiebzahl wird mehr oder weniger Material abgetragen. Der geeignete Querschnitt einer Feile hängt von der Form ab, die Sie feilen möchten. Das Werkzeug wird in erster Linie auf Metall verwendet.
Hiebzahl 5,3 – 16. Sie kann viel Material entfernen und wird zum Schruppen verwendet.
Hiebzahl 10–35. Beide Feilenarten eignen sich für die meisten Einsatzgebiete.
Hiebzahl 25-50. Diese Feile eignet sich zum Glätten.
Wenn Sie die Hiebzahl bestimmt haben, müssen Sie die Form des Feilenquerschnitts wählen.
Zum Abtragen, Abkanten und Feilen von überstehenden Teilen wie Ecken.
Zum Feilen von Kerben oder abgerundeten Formen; beispielsweise zum Schärfen einer Kettensäge.
Zum Ausdünnen von runden und ebenen Oberflächen.
Um Winkel, Kerben oder Nuten anzupassen.
Zum Schärfen von Sägezähnen oder spitzen Ecken.
Zum Schärfen von Sägeblättern.
Wie bei Raspeln besteht der Griff, also das Heft, aus Holz oder aus zwei verschiedenen Materialien. Letztere sind angenehmer im Gebrauch. Feilen können auch ohne Heft gekauft werden.
Weitere Informationen zur Bearbeitung von Holz finden Sie in diesen Ratgebern:
Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München, 274 Ratgeber
Nach meinem Abschluss an einer Handelshochschule bot sich mir die Gelegenheit, eine Ausbildung zum Zimmermann zu machen. Was für ein edler, aber harter Beruf! Die Winter und der Regen trieben mich jedoch von den Dächern wieder herunter und direkt durch die Tür eines Eisenwarengeschäfts, in dem ich daraufhin – wenig überraschend – als Eisenwarenhändler gearbeitet habe. Vom Hammer bis zum Meißel habe ich im Laufe der Jahre auch alle Abteilungen in Heimwerkermärkten kennengelernt und weiß genau, wie die Produkte dort funktionieren und wofür man sie braucht. Neben meiner Tätigkeit für diese beiden Läden habe ich aber auch als Schlosser, Dachdecker, Tischler oder in der Industriebranche gearbeitet. Dank meiner praktischen Erfahrungen und meines technischen Know-hows weiß ich genau, was ein gutes Werkzeug oder die richtige Ausrüstung ausmacht. Und weil ich lieber schriftlich einen guten Rat gebe, als von Montag bis Samstag in einem Geschäft zu stehen und immer dieselbe Beratung zu geben, war es nur logisch, dass ich Autor geworden bin.