Die richtige Auswahl Ihrer Hebeanlage für WCs

Die richtige Auswahl Ihrer Hebeanlage für WCs

Jennifer, Heimwerkerin, Düsseldorf

Ratgeber verfasst von:

Jennifer, Heimwerkerin, Düsseldorf

Eine Hebeanlage ist ein Muss, wenn ein Anschluss an das Abwassernetz schwierig oder unmöglich ist. Die Lösung: Der Einbau einer WC-Schüssel mit integrierter Hebeanlage (Komplettlösung) oder der nachträgliche Anbau an ein Wand- bzw. Stand-WC. Beachten Sie unsere Tipps zum Thema Hebeanlage.

Wichtige Eigenschaften

  • Integriert
  • Extern
  • Leistung
  • Betriebslautstärke
Entdecken Sie unsere Hebeanlagen!

Wie funktioniert eine Hebeanlage?

Das Funktionsfunktionsprinzip einer Hebeanlage ist relativ einfach. Das Wasser und die Fäkalien, die sich im unteren Bereich der WC-Schüssel angesammelt haben, werden angesaugt, zerkleinert und in die Kanalisation, welche an das Abwassernetz angeschlossen ist, befördert.Zum Anschluss einer Hebeanlage benötigen Sie:

  • einen Wasseranschluss

  • eine mit einem Trennschalter (10 A) abgesicherte Netzsteckdose

  • ein PVC-Ablaufrohr mit einem Mindestdurchmesser von 22 mm– die Durchmesser von 32 oder 40 mm sind am geläufigsten

  • einen Absperrhahn

  • ein Rückschlagventil je nach Konfiguration des WCs.

Die Zerkleinerung erfolgt durch die Drehbewegung eines Elektromotors, an dessen Achse sich entweder eine Reibe, ein Schneidwerk oder eine Zentrifugalturbine befindet. Die Zerkleinerung mit dem Schneidwerk ist wirkungsvoller, weshalb sie sich besser für PVC-Rohre mit einem geringen Durchmesser eignet.

Kurz gesagt, erledigt das Schneidwerk nur den Zerkleinerungsvorgang und muss durch eine Turbine ergänzt werden, wohingegen die Reibe und die Zentrifugalturbine gleichzeitig zermahlen und die zerhäckselte Masse abführen.

Der Nachteil der Schneidwerk-Technologie liegt darin, dass der Motor im Wasser liegt, wodurch der Reinigung erschwert wird. Der mit einer Reibe oder Turbine arbeitende Zerkleinerer verfügt über einen zweigeteilten Sammelbehälter.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Hebeanlage
Den Katalog von ManoMano entdecken
Hebeanlage
Den Katalog von ManoMano entdecken
Hebeanlage

Hebeanlage – integriert oder nicht?

Hebeanlagen können in zwei Gruppen eingeteilt werden: integrierte Hebeanlagen (Komplettlösung) und externe Hebeanlagen, welche nachträglich zu einem bereits vorhandenen WC hinzugefügt werden können.

Integrierte Hebeanlage

Bei integrierten Hebeanlagen ist der Zerkleinerer in der Toilettenschüssel integriert. Sie erinnern mit Ausnahme des fehlenden Spülkastens stark an herkömmliche WCs.Die WC-Schüssel wird über einen Hochdruckwasserstrahl gereinigt, der durch ein Elektroventil gesteuert wird, und verbraucht dabei 2-3 Liter für kleinere Geschäfte und 3-5 Liter für die größeren.

Externe Hebeanlage

Externe Hebeanlagen können hinter der Toilette oder bei Bedarf als Vorwandinstallation angebracht werden. Sie eignen sich sowohl für Stand-WCs als auch für Wand-WCs. Externe Hebeanlagen verfügen über bis zu 4 Öffnungen und können auf diese Weise auch für den Abtransport von Abwasser aus der Dusche, dem Waschbecken oder sogar einer

Den Katalog von ManoMano entdecken
Externe Hebeanlagen

Hebelanlage: Was sind die Vor- und Nachteile?

Vorteile 

Der Vorteil einer Hebeanlage ist, dass kein klassischer sanitärer Abfluss mit einem Durchmesser von 100 mm erforderlich ist. Aus diesem Grund eignet sich die Hebeanlage nicht nur als Alternative für Zuhause (Keller, Dachgeschoss, Schlafzimmer), sondern auch für andere Wohnoptionen, wie Wohnwagen oder Wohnmobile.

Nachteile

Die Hebeanlage hat jedoch auch einige Nachteile. Sie wird zum Beispiel mit einem Elektromotor betrieben und funktioniert somit bei einem Stromausfall nicht mehr. Dies kann sehr unangenehm sein, wenn der Stromausfall länger andauert. Auch ihre Betriebslautstärke kann besonders in Mehrfamilienhäusern zu Unstimmigkeiten führen. Die Hersteller haben sich in den letzten Jahren sehr viel Mühe gegeben und deshalb gibt es heute viele Hebeanlagen, die im Vergleich zu anderen einen geringen Lärmpegel haben. Werfen Sie ausschließlich Toilettenpapier oder Spezial-Entkalkungsmittel für Hebeanlagen in das WC, um eine Beschädigung des Schneidwerks/der Reiben oder Dichtungen zu vermeiden.

Vorschriften für Hebeanlagen

Bei der Installation und Nutzung einer Hebeanlage sollten Sie sich an die Empfehlungen der DIN-Normen für Hebeanlagen halten.

Abfluss

Das Abflussrohr sollte über einen ausreichend großen Durchmesser verfügen (> 22 mm), darf keine Steigungen aufweisen und muss einen Rücklauf unmöglich machen. Sie sollten das Vorhandensein einer guten akustischen Isolation sicherstellen, welche die Geräuschübertragung auf die angrenzenden Parteien verhindert, und eine Steckdose in Übereinstimmung mit den Normen für Feuchträume anbringen.

Wodurch zeichnet sich eine Hebeanlage aus?

Rückstauebene

Die Rückstauebene desWCs entspricht der maximalen Höhe oder Entfernung, bei der das Wasser abgeführt werden kann. Unter Berücksichtigung der minimalen Steigung beträgt die horizontale Förderlänge 20 bis 60 cm. Der Förderhöhe variiert je nach Hebeanlage zwischen 1 und 7 m (entspricht 2 Stockwerken).

Motorleistung

Die Motorleistung beträgt zwischen 250 und 600 W. Je leistungsfähiger der Motor ist, desto leichter und effizienter arbeitet das Gerät.

Kalkschutzbehandlung

Durch eine Kalkschutzbehandlung kann der übermäßige Verbrauch von Reinigungsprodukten vermieden werden.

Bakteriostatische WC-Schüssel

Die bakteriostatische WC-Schüssel schränkt die Ausbreitung von Bakterien ein. Ein unwiderlegbarer Vorteil für jedes Toilettenbecken.

Mechanismus 

Ein geräuscharmer Spülmechanismus ist, Sie haben es wohl schon verstanden, die bessere Lösung für Bewohner eines Mehrfamilienhauses.

WC-Sitz

Ein abnehmbarer, antibakterieller WC-Sitz mit Absenkautomatik ist aus hygienischen Gründen und für Haushalte mit Kindern zu bevorzugen.

Bauweise

Eine kompakte Bauweise ist besonders für kleine Räume besser geeignet.

Hebeanlage: Tipps zur Nutzung und Instandhaltung

Zur Vermeidung von unangenehmen Überraschungen sollten Sie das Innere des Mechanismus mit einem Meißel säubern. Denken Sie daran, Ihre Hebeanlage regelmäßig zu reinigen.Werfen Sie ausschließlich Toilettenpapier ins WC und benutzen Sie einen Spezial-Entkalker für Hebemaschinen!Wissenswertes rund ums Thema WCs finden Sie auch unter folgenden Links:Die richtige Auswahl Ihres WC-SitzesDie richtige Auswahl Ihres WC-ZubehörsDie richtige Auswahl Ihrer BadaccessoiresStand- oder Wand-WC?Die richtige Auswahl Ihrer Hebeanlage

 
Entdecken Sie unsere Hebeanlagen!

Ratgeber verfasst von:

Jennifer, Heimwerkerin, Düsseldorf

Jennifer, Heimwerkerin, Düsseldorf

Ich habe keine besondere Ausbildung als Handwerkerin oder Dekorateurin, ich habe mir alles selbst beigebracht. Frei nach der Devise "Learning by doing" habe ich mein Haus renoviert. Bis zum Umzug mussten wir ALLES neu machen, vom Boden über die Wände bis zur Decke, von der Küche bis zum Bad ... Am Ende war ich ein echter Profi! Heute rufen meine Freunde mich sofort an, wenn Hand angelegt werden muss. Heimwerken und DIY-Projekte sind eine richtige Leidenschaft geworden. Sich den Herausforderungen zu stellen, eine Idee im Kopf und mit ein paar Werkzeugen erwacht sie zum Leben. Hier meine Ratschläge und Ideen zu teilen, ist ein großes Vergnügen!

Der Spezialist für Heimwerk, Haus und Garten

Der Spezialist für Heimwerk, Haus und Garten

100 Tage kostenlose Lieferung und Rücksendung mit ManoExpress. ,[object Object]

100 Tage kostenlose Lieferung und Rücksendung mit ManoExpress. Mehr erfahren

Jetzt einkaufen und in 30 Tagen bezahlen

Jetzt einkaufen und in 30 Tagen bezahlen

Mehr als 7 Millionen professionelle und private Kunden

Mehr als 7 Millionen professionelle und private Kunden