Ratgeber verfasst von:
Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden
185 Ratgeber
Dünger selber machen – geht das? Wenn Sie Bioprodukte zu Hause verwenden, können Sie alle der organischen „Abfälle“ für Ihre Pflanzen verwenden. Biomüll ist kostenloser Dünger: Er liefert Wasser und Nährstoffe für den Boden und die Artenvielfalt. Dieses Material wird in der Regel verbrannt, während sich die Qualität unserer Böden durch die konventionelle Landwirtschaft ständig verschlechtert. Böden brauchen dieses reichhaltige Material für eine gute Entwicklung. Hier erfahren Sie, wie Sie natürlichen Dünger ganz einfach selbst herstellen können. Los geht’s!
Um die Umwelt zu schützen, möchten heutzutage viele Menschen chemische durch natürliche Produkte ersetzen. Selbstgemachter Dünger ist dafür ein idealer Start. Wussten Sie, dass Sie alles, was Sie für die Herstellung von Naturdünger brauchen, in Ihrer Küche finden? Ob gebrauchte Teebeutel oder Kaffeesatz: In unserem Abfall versteckt sich eine Quelle an Nährstoffen, die Ihren Pflanzen beim Wachsen helfen können. Unser Ratgeber erklärt Ihnen, wie Sie selbst natürlichen Dünger herstellen.
Pflanzen lieben Zwiebelschalen! So bereiten Sie sie zu:
Gut zu wissen: Wenn Sie ein Schneckenproblem haben, können Sie das gleiche Rezept auch mit Knoblauchschalen zubereiten. Auf die Pflanzen gesprüht, schreckt der Sud die lästigen Tiere ab.
Werfen Sie Eierschalen nicht weg! Sie versorgen Ihre Pflanzen mit Kalk.
Natürlicher Dünger aus Bananenschalen ist ebenfalls eine Option. Er deckt hohen Kaliumbedarf ab. Hier gibt es zwei unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten.
Bananenschalen enthalten vor allem Kalium, das den Pflanzen hilft, zu blühen und Früchte zu tragen.
Beim nächsten Rasenmähen sollten Sie das Gras nicht einfach kompostieren. Füllen Sie zunächst einen Eimer mit frisch geschnittenem Gras (es sollte noch grün sein, damit es den Boden mit Stickstoff versorgen kann), und bedecken Sie es mit Wasser. Danach gehen Sie so vor:
Grünabfälle wie Rasenschnitt enthalten Stickstoff, der für den Ertrag und die Qualität der Pflanzen wichtig ist.
Auch Kaffeesatz eignet sich hervorragend als Düngemittel. Dünger aus Kaffeesatz ist reich an Kalium, Phosphor, Stickstoff, Magnesium … kurzum, ein echtes braunes Gold, das der Garten liebt. Wenn Sie damit regelmäßig Ihre Pflanzen gießen, geben Sie ihnen einen echten Wachstumsschub. Man sollte jedoch vorsichtig sein, wenn die Pflanzen noch sehr jung sind, denn Kaffeesatz als Dünger kann die Bewurzelung verlangsamen.
Natürlicher Dünger kann auch aus Bioabfall hergestellt werden, indem die Abfälle „kompostiert“ werden. Kompost ist ein Eckpfeiler der Permakultur, und die Mikroorganismen im Boden lieben ihn. Es handelt sich um einen starken Dünger, den Sie vor dem Bewässern auf die oberste Erdschicht geben können.
Aus Kompost kann auch ein flüssiger Dünger, ein „Kompostsaft“, hergestellt werden, der schnell von den Pflanzen aufgenommen wird. Dieser wird folgendermaßen hergestellt:
Auch Pflanzen sind als hervorragende Dünger für den Boden und als Schutz vor Krankheiten (Oidium, Mehltau…) bekannt: Brennnessel, Schachtelhalm, Beinwell … Sie stimulieren das Wachstum der Pflanzen, schützen sie vor Krankheiten und liefern ihnen Nährstoffe. Gehen Sie für die Zubereitung der Jauche wie folgt vor:
Seien Sie vorsichtig: Dünger ist ein bisschen wie ein doppelter Espresso. Kaffee gibt Ihnen Energie, kann aber niemals einen gesunden und dauerhaften Schlaf ersetzen. Natürlicher Dünger gibt den Pflanzen für kurze Zeit Energie, kann aber niemals einen lebendigen, fruchtbaren Boden ersetzen! Betrachten Sie das Düngen also eher als einen Schub für die Pflanzen, nicht als eine Möglichkeit, den Boden langfristig zu verbessern.
Hier finden Sie weitere Informationen und Tipps zum Thema Pflanzenpflege:
Ratgeber verfasst von:
Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden, 185 Ratgeber
Nach meiner Zeit bei mehreren Fernsehsendern entschied ich mich, als freischaffende Journalistin und Herausgeberin zu arbeiten. Meine Interessen und auch meine Texte gehen in die verschiedensten Richtungen: Ich liebe das Dekorieren und das Heimwerken genauso sehr wie historische oder wissenschaftliche Themen. Meine Artikel für ManoMano sind voller Tipps aus dem Bereich Deko und DIY, die ich in meinem alten Haus, das ich eigenhändig saniere, ausprobiert habe.