🚚 Nur in der App: 20€ geschenkt* + kostenlose Lieferung*Jetzt zugreifen
Eine Klimaanlage einbauen: So geht's

Eine Klimaanlage einbauen: So geht's

Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg

Ratgeber verfasst von:

Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg

98 Ratgeber

Eine Klimaanlage sorgt vor allem im Sommer für besonderen Komfort. Die leistungsstarke und energiesparende Split-Ausführung besteht aus einem Wandgerät, das innen installiert wird und die kühle Luft im Raum verteilt sowie aus einer Außeneinheit, die warme in kalte Luft umwandelt.  In diesem Ratgeber erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie eine Klimaanlage einbauen.

Wichtige Eigenschaften

  • Auswahl des Standorts und Anbringung des Wandgerätes
  • Bohren für das Verlegen der Leitungen
  • Installation der Außeneinheit
  • Verlegen der Leitungen
  • Allgemeine Überprüfungen
Zu den Wärmepumpen und Klimaanlagen

Die Klimaanlage übertrifft durch ihre Leistung und Sparsamkeit bei Weitem jeden herkömmlichen Ventilator und auch alle mobilen Klimageräte. Eine Klimaanlage muss zur Raumgröße passen und kühlt die Raumtemperatur bei starken Hitzewellen ab, ohne dass Sie zu tief in den Geldbeutel greifen müssen, um die Stromrechnung zu bezahlen.

Eine Klimaanlage besteht aus zwei Elementen: einer Innen- und einer Außeneinheit. Der Kompressor erzeugt die kühle Luft und wird aufgrund des entstehenden Lärms und der erzeugten Vibrationen im Außenbereich installiert. Das Wandgerät verteilt die kühle Luft im Innenraum und muss demnach auch dort installiert werden. Komplette Anlagen sind im Set erhältlich und bestehen aus:

  • dem Wandgerät mit Befestigungsblech;
  • der Außeneinheit mit Halterung und Silentblocks;
  • den Kältemittelleitungen aus isoliertem Kupfer;
  • dem Kondensatablauf;
  • dem Stromkabel und weiteren Verbindungen;
  • der Fernbedienung;
  • dem PVC-Leitungskanal (optional).

Anlagen, die über eine umkehrbare Luft-Luft-Wärmepumpe verfügen, sind in der Lage, im Sommer für frische und im Winter für warme Luft zu sorgen. Sie werden identisch installiert.

Arbeitsschritte

  1. Auswahl des Standorts und Anbringung des Wandgerätes
  2. Bohren für das Verlegen der Leitungen
  3. Installation der Außeneinheit
  4. Verlegen der Leitungen
  5. Allgemeine Überprüfungen

Know-how

Für diese Arbeiten sind keine besonderen Fachkenntnisse nötig. Sie müssen jedoch einige grundlegenden Handwerkerarbeiten beherrschen und wissen, wie man mit einer Bohrmaschine umgeht, in eine Wand bohrt, je nach Material die richtigen Dübel findet, eine Wasserwaage verwendet, richtig Maß mit einem Zollstock nimmt, eine Montageanleitung befolgt und elektrische Anschlüsse sicher durchführt

Benötigte Zeit

Etwa 4 Stunden

Personenanzahl

2 Personen

Werkzeuge und Materialien

Persönliche Schutzausrüstung

Die hier aufgeführte Liste ist nicht vollständig. Die persönliche Schutzausrüstung muss an die jeweilige Arbeitssituation angepasst werden.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Leitungskanäle

Der Installationsort der Inneneinheit hängt von der Länge der Kühlleitungen ab, die im Set enthalten sind. Hierbei müssen Sie gleichzeitig die Position der Innen- und der Außeneinheit berücksichtigen. Das Wandgerät muss sich in einem Abstand von mindestens 15 cm zur Zimmerdecke befinden. Bei der Installation an einer Hauswand muss es zudem in mindestens 2 m Höhe angebracht werden. Die Installation in der Nähe einer Wärmequelle ist zu vermeiden.

Verwenden Sie das mitgelieferte Befestigungsblech als Schablone für die Bohrungen, die für die Anbringung des Wandgeräts ausgeführt werden müssen. Markieren Sie mithilfe einer Wasserwaage und eines Zollstocks die Bohrlöcher für das Befestigungsblech. Markieren Sie ebenfalls die zu bohrende Öffnung für Kühlleitungen und Stromkabel. Bohren Sie mit einer Schlagbohrmaschine oder einem Meißelhammer in die Markierungen und führen Sie die Dübel ein, die sich für Ihren Untergrund eignen.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Schlagbohrmaschinen

Spezielle Kältemittelleitungen, die bereits mit Kältemittel gefüllt und mit cleveren Verbindungsstücken verschlossen sind, um Kältemittelverluste zu verhindern, können ganz einfach verlegt werden. Diese Leitungen bestehen aus zwei isolierten Kupferleitungen. Ein Schlauch, der das Kondenswasser ableitet, sowie Stromkabel müssen ebenfalls verlegt werden.

Bohren Sie mit einem langen Bohrer ein kleines Loch vor, um die Leitungen verlegen zu können. Diese Vorbohrung muss in einem abfallenden Winkel geneigt sein (idealerweise ± 5°).

Verwenden Sie anschließend eine Bohrkrone aus Wolframkarbid im geeigneten Durchmesser, um die Kältemittelleitungen, die Kondensatleitung und die Stromkabel durchführen zu können. Achten Sie darauf, die Schlagbohrfunktion zu deaktivieren, bevor Sie die Bohrkrone ansetzen!

Den Katalog von ManoMano entdecken
Kältemittelleitungen

Bei der Auswahl der Installationsposition der Außeneinheit muss die Länge der anzuschließenden Kältemittelleitungen berücksichtigt werden. Wählen Sie einen hindernisfreien Ort im Außenbereich, um die optimale Kühlung des Kompressors zu gewährleisten. Ein windgeschützter Ort ist ebenfalls zu bevorzugen, um eine Verschmutzung der Einheit zu vermeiden. Vergessen Sie nicht, dass die Außeneinheit recht lautstark ist und so installiert werden muss, dass sich die Nachbarn nicht belästigt fühlen.

Nachdem Sie den Installationsort gewählt haben, der von der Länge der Kältemittelleitungen abhängt, bieten sich Ihnen zwei Möglichkeiten:

  1. Die Außeneinheit wird an der Wand befestigt. In diesem Fall ist das mitgelieferte oder separat erhältliche Befestigungsset zu verwenden.
  2. Die Außeneinheit wird am Boden installiert. In diesem Fall muss sie auf einem betonierten Untergrund verankert werden. Weiterhin sollte der Untergrund gedämmt werden, um Vibrationen zu reduzieren.

In beiden Fällen sind Silentblocks zu verwenden, die die Vibrationen absorbieren und den erzeugten Lärm reduzieren.

Die Kältemittelleitungen zwischen den beiden Einheiten sollten am besten in PVC-Leitungskanälen verlegt werden, um für ein ästhetisches Ergebnis zu sorgen.

Das von den beiden Einheiten erzeugte Kondenswasser muss über Abflussschläuche abgeleitet werden. Diese müssen unterhalb der Geräte durch die Wand verlegt werden. Das Kondensat wird so über die Abflussschläuche der Anlage an einem geeigneten Ort entsorgt. Der Entsorgungsort (z. B. ein Auffangbehälter) muss maximal 30 Liter Wasser pro Tag aufnehmen können.

Die Kältemittelleitung verfügt über abgedichtete Verbindungsstücke, mit denen die Einheiten ohne Verlust von Kältemittel verbunden werden.

Verbinden Sie die Stromkabel der Anlage mit der Spannungsversorgung des Hauses.

  • Entfernen Sie den Filter an der Vorderseite des Wandgerätes, nachdem dieses fertig installiert wurde, und geben Sie etwas Wasser in den Kondensatablauf. Läuft dieses ordnungsgemäß ab, bedeutet dies, dass Sie die Anlage korrekt installiert haben.
  • Setzen Sie den Filter wieder ein.
  • Warten Sie einige Stunden nach der Installation, bevor Sie die Klimaanlage starten und führen Sie einen Dichtigkeitstest mit einem speziellen Lecksuchspray durch.

Stellen Sie mit der Fernbedienung die gewünschte Temperatur ein. Denken Sie jedoch daran, keine zu niedrige Temperatur zu wählen, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Manche Klimaanlagen verfügen über eine umkehrbare Wärmepumpe (Luft-Luft), weshalb sie auch im Winter zum Heizen der Räume verwendet werden können. Diese Modelle werden auf identische Art und Weise installiert.

Zu den Wärmepumpen und Klimaanlagen

Ratgeber verfasst von:

Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg, 98 Ratgeber

Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg

Ich habe eine Ausbildung zur Blechbearbeitung, Rohrleger/Schweißer, und nachdem ich 35 Jahre auf Baustellen gearbeitet habe, wurde ich Projektingenieur und schließlich Leiter der Abteilung Engineering. Jetzt im Ruhestand, habe ich eine Werkstatt eingerichtet und ausgestattet, wo ich Skulpturen aus Metall fertige: Mein kleines Paradies, wo ich meiner Phantasie freien Lauf lassen kann. Auf Trödelmärkten finde ich ungewöhnliche Objekte und alte Werkzeuge, die ich sammle, oder die ich in Kunstobjekte verwandle. Außerdem liebe ich Gartenarbeit. Meine Leidenschaft zu teilen und andere bei der Auswahl ihrer Ausstattung zu beraten, ist mir ein wahres Vergnügen.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online