Ratgeber verfasst von:
Paulina, Heimwerkerin, Duisburg
Die Klimaanlage erneuert die Luft, d. h. sie saugt warme Luft an, um sie durch kühlere Luft zu ersetzen. Split-Klimageräte müssen jedes Jahr von einem Profi gewartet werden, wogegen bei mobilen Klimageräten nur der Filter gewechselt und der Kondensatbehälter entleert werden muss.
Der Ventilator hingegen wälzt die Luft um. Die bewegte Luft vermittelt ein Gefühl von Frische auf der Haut, hat jedoch keinen Einfluss auf die Umgebungstemperatur. Manche Ventilatoren kombinierten mehrere Funktionen. Sie funktionieren auch als Luftbefeuchter oder Ionisator und schaffen wirkliches Wohlbefinden an sehr heißen Tagen!
Die Klimaanlage verbraucht mehr Strom. Wählen Sie beim Kauf Ihrer Klimaanlage die Energieklasse A!
Ventilatoren haben einen geringen Stromverbrauch, und wenn Sie sie nicht etwa 24 Stunden lang laufen lassen, sollten Sie keine Erhöhung Ihrer Stromrechnung feststellen.
Der Luftkühler ist ebenfalls sparsam und für einen kleinen Raum ein hervorragender Kompromiss zur Klimaanlage.
Bei der Kaufentscheidung für einen Ventilator oder eine Klimaanlage (Monoblock-Klimagerät, Luftkühler oder Split-Klimagerät) spielt oft die Wohngegend eine wichtige Rolle. Obwohl in Norddeutschland hohe Temperaturen selten sind und sich auf zwei Sommermonate beziehen, sind sie in den wärmsten Regionen Deutschlands, die einem anderen Klima ausgesetzt sind, viel häufiger.
Die Investition in eine Klimaanlage kann daher je nach Anzahl der Nutzungstage pro Jahr interessanter sein. Wichtig ist auch der Komfort, den eine Klimaanlage bietet. Wer Hitze scheut, wird die Klimaanlage bevorzugen, um eine angenehme Temperatur das ganze Jahr über im Haus beizubehalten.
Beachten Sie auch, dass mittlerweile auch erschwingliche Luftkühler erhältlich sind.
Reversible Luft-Luft-Wärmepumpen werden als Kombigerät auch für die Kühlung des Wohnbereichs eingesetzt. Eine interessante Investition, wenn Sie Ihre Heizung erneuern und in einem Gebiet mit warmen Sommern leben!
Mobilen Klimageräte sind im Durchschnitt lauter als Ventilatoren, mit einem minimalen Lärmpegel von 50 dB bis hin zu 75 dB. Der Ventilator – selbst auf seiner höchsten Geschwindigkeitsstufe – überschreitet selten 65 dB. Professionelle Luftgebläse können einen Lärmpegel von bis zu 75 dB aufweisen!
Wenn Sie zu den Menschen gehören, die sich von Lärm gestört fühlen, ist dieses Merkmal das wichtigste Auswahlkriterium. Der eventuell vorhandene leise Modus („Quiet“) der Klimaanlagen ist gewiss ein Pluspunkt, aber die einzige wichtige Eigenschaft ist der Dezibelwert, der meist hinter schönen Worten vertuscht wird. Manche Menschen neigen zu Erkältungen, trockenen Schleimhäuten und mögen die als zu aggressiv empfundene Klimatisierung nicht. In diesem Fall wird die Wirkung eines Ventilators, auf einem Tisch oder auf einem Ständer, sanfter sein und das Gefühl des Thermoschocks vermeiden.
Im Allgemeinen empfehlen die Hersteller, dass Sie 24 Stunden nach dem Kauf warten, bevor Sie Ihre Klimaanlage benutzen, damit sich das Kältemittel vor der Inbetriebnahme stabilisieren kann. Das kann sehr frustrierend sein, wenn der Kauf an einem heißen Tag erfolgt!
Ein weiterer Punkt ist, dass mobile Klimaanlagen eine Öffnung wie z. B. ein Fenster benötigen, um den Schlauch zur Abfuhr heißer Luft nach Außen zu führen. Bei fest installierten Klimaanlagen sind Montagearbeiten erforderlich, um die gesamte Anlage zu befestigen.
Der Luftkühler produziert sofort Frischluft, aber der Einfluss auf die Umgebungstemperatur dauert seine Zeit und kann die Temperatur lediglich um wenige Grad und nur in kleinen Räumen senken. Auf der anderen Seite brauchen sie kein System zur Ableitung der heißen Luft!
Im Gegensatz dazu kann der Ventilator sofort nach der Entnahme aus dem Karton in Betrieb genommen werden. Keinerlei Arbeiten sind erforderlich. Sobald er eingeschaltet ist, wird die Luft umgewälzt, was es einfacher macht, der Hitze auszuhalten, sobald er richtig ausgerichtet ist.
Bei starker Hitze können Sie ein paar kleine Tricks anwenden, um Ihr Haus zu kühlen:
Lüften Sie am frühen Morgen und am späten Abend, um die Luft zu erneuern;
Schließen Sie die Fensterläden oder die Rollläden, wenn die Sonne auf die Fenster scheint;
Schalten Sie Geräte, die Wärme freisetzen, wie Computer oder Internetboxen usw., aus, wenn sie nicht in Betrieb sind.
Neben dem Budget sind bei der Auswahl zwischen diesen beiden Geräten die persönlichen Vorlieben und die Häufigkeit der Nutzung wichtig. Nach der Lektüre dieses Artikels über die Wahl zwischen Klimaanlage und Ventilator möchten wir Ihnen noch allzeit angenehme Luft wünschen!
Ventilator oder Lüftersäule: die beste Lösung für die Abkühlung
Ratgeber verfasst von:
Paulina, Heimwerkerin, Duisburg
Mit einem Heimwerker zum Vater wuchs ich am Wochenende mit dem süßen Klang einer Schleifmaschine und eines Hammers auf. Mit Bauanleitungen oder frei Schnauze (ja, das ist möglich!) habe ich mir die Grundlagen des Heimwerkens und des Möbelbaus gelernt. Recycling erlaubt, zu lernen, wie (fast) alle Dinge ein zweites Leben haben können. Meine zwei Lieblingsbeschäftigungen sind die Umgestaltung von alten Möbeln und Deko-Projekte. Ich bin ich ständig auf der Suche nach kostengünstige DIY-Ideen. Deshalb bin ich gerne bereit, Ihnen dabei zu helfen, einem Nachttisch neues Leben einzuhauchen oder einen alten Spiegel zu upcyclen.