Ratgeber verfasst von:
Arnold, Heimwerker und Chemiker, Bayern
12 Ratgeber
Eine KWL-Anlage wählt man je nach Art der Wohnung oder des Hauses (Neubau, renovierte Altbauwohnung, Mietwohnung in Wohnblock), und dem umzuwälzenden Luftvolumen aus:
Wegen ihrer Anschaffungs- und Installationskosten, amortisiert sich eine KWL mit Niedrigstromverbrauch nur langsam. Wenn Sie nur minimale Wärmeverluste durch eine KWL haben möchten, sollten Sie sich für eine Anlage mit WRG (Wärmerückgewinnung) entscheiden.
Die Anzahl der Auslässe und die Länge der Kanäle hängen von den Erfordernissen der Luftumwälzung der Wohnung ab.
Die eingeatmete Luft muss so rein und unverbraucht wie möglich sein, denn sie beeinflusst unser aller Wohlbefinden und Gesundheit. Aber die Luft in unseren Wohnungen enthält viele Schadstoffe:
Obwohl es entscheidend ist, durch tägliches Lüften der Wohnung für frische Wohnraumluft zu sorgen, ist dies jedoch nicht immer möglich: etwa bei fensterlosen Räumen, zugestellten Fenstern oder ganz einfach weil es draußen viel kälter ist und man die Wohnung nicht auskühlen lassen will.
In diesen Fällen schafft die KWL, also die kontrollierte Wohnraumlüftung, Abhilfe indem sie für eine nicht zu vernachlässigende Zufuhr von frischer Außenluft sorgt.
Bei einer KWL ohne Wärmerückgewinnung (WRG) geht der Luftstrom immer in ein und dieselbe Richtung, und zwar von innen nach außen. Luft wird aus den so genannten Feuchträumen (Badezimmer, Küche, Toiletten, Waschküche) über die meistens an der Decke angebrachten Luftauslässe abgesaugt und über Kanäle oder Schläuche nach außen geleitet.
Der Luftstrom entsteht mit Hilfe eines motorgetriebenenVentilators mit Propellerflügeln. Das Prinzip ähnelt einer Flugzeugturbine: Die Luft wird auf der einen Seite angesaugt und auf der anderen Seite ausgespuckt.Die Außenluft tritt dann von selbst durch Lufteinlässe ein, die normalerweise als Schlitze an den Fenstern angebracht sind; da der Luftdruckdazu neigt, überall, auch innerhalb und außerhalb des Hauses, gleich zu sein, muss ein ausreichendes Luftvolumen in Ihr Haus eindringen können, um diesen Druckausgleich herzustellen.
Das Herz der KWL-Anlage, die Zentraleinheit, ist über Kanäle oder Schläuche direkt mit jedem Zimmer verbunden. Der Durchmesser des jeweiligen Kanals ist abhängig von der Durchflussmenge und dem Volumen des Raumes, an den es angeschlossen ist. Für kleinere Räume wie etwa Toiletten reicht meist ein Schlauch mit geringerem Durchmesser, weil für sie weniger Luftdurchfluss (ausgedrückt in m3/h) ausreicht.
Der Unterschied zwischen diesen beiden KWL-Anlagen besteht in der Art und Weise ihrere Regelung.
Die selbstregulierende KWL sorgt für einen konstanten Luftwechsel ohne äußere Einflüsse auf das System; einzig die Kanal- oder Schlauchdurchmesser sowie dieMotorleistung der Zentraleinheit beeinflussen den Luftwechsel.Diese Parameter müssen entsprechend der Anzahl und dem Volumen der Räume, in denen die Luftauslässe installiert sind, angepasst werden.
Eine feuchteabhängige KWL-Anlage regelt den Luftauslass entsprechend der in der Raumluft enthaltenen Feuchtigkeit, d. h. entsprechend ihrem Wasserdampfgehalt.Die Durchflussregelung erfolgt über Auslässe, die auf die Luftfeuchtigkeit im Raum reagieren.
Mit ihrem sehr einfachen Aufbau und ihrer einfachen Funktionsweise ist die selbstregulierende KWL ohne WRG die Mindestbelüftung, die man haben muss.Wenn Ihr Budget begrenzt ist oder Ihr Zuhause eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit hat, dann können Sie eine solche KWL-Anlage wählen. Wenn Sie eine KWL-Anlage mit aktiver Zuluftführung möchten und keine Wärme verlieren wollen, wählen Sie eine KWL mit WRG.Durch den Dauerbetrieb wird allerdings auch Ihr Stromverbrauch kontinuierlich höher sein. Dies ist ein Faktor, der in Ihrem Budget berücksichtigt werden muss, denn wenn die Luft kontinuierlich aus Ihrem Haus austritt, trifft das für die Wärme genauso zu. Der Durchfluss des Luftstroms ist konstant, die einströmende Luft wird nicht gefiltert.
Wie oben erläutert, erfolgt die Regulierung der Abluftmenge entsprechend dem Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft. Es werden bei dieser Art von KWL zwei Ausstattungsvarianten unterschieden.
Bei einer solchen Lüftungsanlage sind nur die Auslässe feuchtigkeitsempfindlich. Die Lufteinlässe reagieren lediglich auf den Luftdruck.Diese Art von KWL-Anlagen werden besonders in renovierten Wohnblöcken und in gewerblichen Gebäuden eingebaut. Ihr Qualität-Preis-Verhältnis stellt einen guten Kompromiss zwischen Budget und Energieeinsparung (Wärmeverlust, Stromverbrauch) dar.
Diese Art von Lüftungsanlage verfügt hingegen über einen auf die Luftfeuchte reagierenden Mechanismus sowohl in den Auslässen als auch den Einlässen.Dies ermöglicht eine präzisere Steuerung der Luftströme und damit eine bessere Kontrolle der Wärmeverluste und letztendlich mehr Einsparungen. Ihre Installation wird bei Neubauten zur Regel und das notwendige Budget ist höher als bei einer Lüftungsanlage vom Typ A oder einer selbstregulierenden KWL.Bei beiden Arten der feuchteabhängigen KWL-Anlagen ist der Luftaustausch geringer und die nachströmende Luft ist ungefiltert.
Der große Vorteil von KWL ohne WRG liegt darin, dass nur ein Kanalnetz in der Wohnung benötigt wird, was die Installation vereinfacht.
Achten Sie auf den Lärm einer KWL-Anlage!Achten Sie darauf, schallgedämmte Lufteinlässe zu wählen, um das Pfeifen der einströmenden Luft zu begrenzen. Auch auf den Aufstellort der Zentraleinheit mit dem Motor ist zu achten, denn obwohl er klein ist, erzeugt er ein ständiges Hintergrundgeräusch, das vor allem nachts störend sein kann. Wenn er im Dachboden installiert wird, sollte dieser ausreichend schallgedämmt sein, damit das Surren des Motors Ihren Schlaf nicht stört.
Der Durchmesser der Kanäle und Schläuche ist unterschiedlich und hängt vom Raum ab, für den sie verlegt werden. Wir können für folgende Räume festhalten:
Um die Leistung Ihrer Lüftungsanlage zu optimieren, sollten Sie den gleichen Durchmesser vom Auslass, über den Kanal bis zur Zentraleinheit beibehalten. Soweit die Theorie. Wenn jedoch ein konstanter Durchmesser nicht beibehalten werden kann (z. B. bei Renovierungsarbeiten), können Sie die Kanäle mit Reduzierstücken an die verschiedenen Durchmesser anpassen. Vermeiden Sie aber Reduzierstücke und zu starke Biegungen nach Möglichkeit.
Die Kanäle selbst können aus Weich-PVC, aus mit Glaswolle gedämmtem und mit Dampfsperre versehenem Aluminium sein, oder auch aus mit spiralförmigem Stahldraht verstärktem Aluminium oder aus halbstarrem Aluminium. Je nach verwendetem Typ haben die KWL- Kanäle eine bessere Schallisolierung und verhindern Kondensation. Es sind folgende Durchmesser erhältlich:
Es kann ratsam sein, Ihre Rohre zu isolieren, wenn sie durch nicht wärmegedämmte Räume führen und wenn es in Ihrer Gegend strenge Winter gibt – wenn die warme Abluft im Inneren der Kanäle auf die von der kalten Außenluft gekühlten Kanalfläche trifft, kann es zu Kondensation und damit zu Wasser in den Kanalen und Schläuchen kommen.
Die Lüftungsanlage wird entsprechend der Anzahl der Wohnräume gewählt, da der Motor stark genug sein muss, um die Luft in weniger als 24 Stunden komplett zu erneuern.
Berechnen Sie das Gesamtvolumen Ihres Hauses und teilen Sie es durch 24; Sie erhalten den Mindestdurchfluss (m3/h), den Sie benötigen.
Der Durchfluss des Motors der Lüftungsanlage ist angegeben. Vergleichen Sie diese Zahl mit Ihrer Berechnung; wählen Sie eine Lüftungsanlage mit einer höheren Motorleistung.
Die Installationeiner Lüftungsanlage kann mühsam sein und erfordert manchmal eine spezielleAusrüstung. Zögern Sie nicht, einen Fachmann oder sogar mehrere zu Rate zuziehen!
Eine schlechte Belüftung Ihres Hauses kann schwerwiegende Folgen sowohl für die Gesundheit der Bewohner als auch für das Haus selbst haben (schwarze Feuchtigkeitsflecken).
Die Besonderheit von stromsparenden Lüftungsanlagen ist, wie Sie sich vorstellen können, auf ihren geringen Verbrauch zurückzuführen, der nur ein Drittel einer Standard-Lüftungsanlage ausmacht.Von der Wirtschaftlichkeit her, kommt man kaum auf seine Kosten, denn diese stromsparenden Modelle, auch KWLMicrowatt genannt, sind recht teuer in der Anschaffung, so dass es mehrere Jahre dauert, bis sie sich rentieren.Stromsparende KWL-Anlagen erfüllen jedoch die Energieeinsparverordnung.Überprüfen Sie die am Tag Ihres Kaufs geltende Gesetzgebung!
Diese Art der Belüftung wird empfohlen, da sie eine kostengünstige Lösung in Umgebungen mit geringer Verschmutzung darstellt (die einströmende Zuluft wird nicht gefiltert).
Eine KWL ohne WRG ist ein guter Kompromiss für die Reduzierung der Wärmeverluste und somit den Wohnkomfort zu verbessern.
Die Geräusche, die sie verursachen kann, können mit einer Schalldämmung reduziert werden und stellen somit keinen Nachteil dar.
Bitte beachten Sie, dass es untersagt ist, Geräte, die Abluft ausstoßen (z. B. Dunstabzugshaube, Wäschetrockner) an einen Luftkanal anzuschließen.
Wenn Ihre Zentraleinheit isoliert werden muss, um Lärmbelästigungen zu vermeiden, installieren Sie sie nicht zu weit, denn die Lüftung kann ihre Wirksamkeit verlieren, wenn die Kanäle zu lang sind.
Lüftungsanlagen und ihr Einbau werden unter bestimmten Bedingungen staatlich gefördert, zum Beispiel durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Für aktuelle Informationen informieren Sie sich am besten direkt auf der Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Ein Energieeffizienzberater kann Sie bei der Beantragung für Fördergelder beraten und begleiten.
Ratgeber verfasst von:
Arnold, Heimwerker und Chemiker, Bayern, 12 Ratgeber
Ich bin 36 Jahre jung und bastele immer an Projekten in meiner eigenen Wohnung oder helfe Freunden und Familie. Auf mein Konto gehen bereits 5 Küchen, eine renovierte Wohnung und eine Hauserweiterung. Aus finanziellen Gründen wählten meine Frau und ich für die Erweiterung des Hauses die Holzbauweise. In 3 Jahren habe ich alles geschafft: Isolierung, Trockenbau, Elektrizität, Spachteln, Malern, Parkett, begehbarer Kleiderschrank, Sanitärinstallationen, Fliesen; kurz, 60 m2 allein mit meinen eigenen Händen. Meine Devise: gutes Werkzeug machen 50 % der fertigen Arbeit aus, der Rest ist Geduld und die Liebe zum Detail. Also nur zu, gute Ratschläge gibt's hier!