Ratgeber verfasst von:
Wolfram, erfahrener Heimwerker und Garten-Fan
6 Ratgeber
Wenn Sie ein Grundstück mit einem eigenen Garten haben, den eine Natursteinmauer ziert, ist es möglich, diese mit den geeigneten Pflanzen zu versehen. Durch eine Bepflanzung werden sowohl Bruchstein- als auch Trockenmauern bei der Gartengestaltung begrünt und sie heizen sich bei starker Sonneneinstrahlung deutlich weniger auf. Außerdem finden viele Nützlinge in einer bepflanzten Mauer ihren Lebensraum.
Idealerweise werden Natursteinmauern schon beim Errichten bepflanzt. Beim Aufschichten der Steine einer Trockenmauer entstehen oft fingerbreite Fugen. Nach jeder aufgeschichteten Reihe fügen Sie die Pflänzchen von oben waagerecht mit etwas Substrat in diese vertikalen Ritzen und Spalten der Mauer ein. Die beste Zeit zum Pflanzen ist der Frühling oder der Herbst.
Für sonnige Standorte und lichten Schatten eignen sich kleine Stauden, die selbst mit ganz wenig Erde und Wasser zurecht kommen:
Für eher feuchtere, schattige Standorte eignen sich unter anderem:
Auch so manche Bodendecker-Pflanzen mögen die luftige Höhe einer Trockenmauer und breiten dort ihren farbenfrohen Blütenteppich aus.
Für Dickblattgwächse wie etwa Hauswurze oder Mauerpfeffer, die gut auf der Mauerkrone wachsen, ist die Vorgehensweise noch einfacher. Ertasten Sie Vertiefungen und Fugen, in die Sie Erde füllen und setzen Sie dann die Pflanzen hinein.
Nach dem Bepflanzen sollten die Pflanzen einmal gut bewässert werden. Aber keinesfalls mit einem scharfen Strahl aus dem Gartenschlauch, der die Erde herausschwemmen würde. Nehmen Sie lieber eine kleine Gießkanne mit Gießkopf oder wässern Sie schonend mit einer Gartenbrause. Danach sind kaum noch Pflegearbeiten erforderlich. Nur bei anhaltender, trockener Hitze sollten Sie die Pflanzen in der Mauer hin und wieder mit Wasser besprengen.
Eine Person reicht, aber zu zweit geht es schneller und es macht mehr Spaß.
Je nach Umfang der Bepflanzung von einer bis zu mehreren Stunden.
Es sind keine besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich, um die Bepflanzung einer Natursteinmauer, Bruchsteinmauer oder Trockenmauer vorzunehmen. Allerdings kann ein “grüner Daumen” nicht schaden, also den Umgang mit Pflanzen schätzen und ein wenig in Gartenarbeit geübt zu sein.
Entdecken Sie unserer Artikel rund um Garten und finden Sie Tipps, Ideen und Inspiration für Ihren Außenbereich:
Ratgeber verfasst von:
Wolfram, erfahrener Heimwerker und Garten-Fan, 6 Ratgeber
Ich habe mich schon immer fürs Heimwerken und Gärtnern interessiert. Der Bau unseres Energiesparhauses vor einigen Jahren durch eine Baufirma hat mir die Augen für "Pfusch am Bau" geöffnet. So habe ich mich über die häufigsten Baumethoden und Baumängel kundig gemacht und will dieses Wissen gerne weitergeben. Klempnerarbeiten, Dachabdichtung, Bodenbeläge, Dämmung, kontrollierte Wohnraumlüftung und Heizung sind einige der Gebiete, auf denen ich mich auskenne. Auch in Sachen Gartenarbeit bin ich versiert und ich verbringe sehr gerne Zeit im Grünen.